Keine Bilder? Webversion

ZELLCHEMING Logo

KOMPETENZ IN PAPIER

Newsletter

Juni 2024

 

Aus der Geschäftsstelle

 

Starker Endspurt

 

Liebe Mitglieder und Freunde des ZELLCHEMING,

Nur noch zwei Wochen, dann öffnet die ZELLCHEMING-Expo 2024 vom 18. bis 20. Juni im RheinMain CongressCenter (RMCC) in Wiesbaden ihre Tore!

„Wir sind jetzt im Endspurt-Modus und freuen uns sehr, dass wir einige unserer Ziele bereits erreichen konnten: Sowohl die Zahl der Austeller als auch die verkaufte Nettofläche sind im Vergleich zu den Vorjahren erneut gewachsen. Wir bedanken uns bei allen Unternehmen und Unterstützern für das großartige Engagement für unsere Expo!“, sagt Petra Hanke, Geschäftsführerin der ZELLCHEMING Service GmbH. „Unser Fokus in diesen letzten Wochen bis zum Event liegt nun unter anderem auf der Zahl der Besucher, die wir ebenfalls weiter steigern möchten. Deshalb hoffen wir, dass wir möglichst viele ZELLCHEMING-Mitglieder vor Ort begrüßen können!“

Die ZELLCHEMING-Expo 2024 (Stand Ende Mai):

• 143 Aussteller (2023: 107 / 2022: 82) und 28 Mitaussteller
• 1.852 m² verkaufte Nettofläche (2023: 1.743 / 2022: 1.758)

Auch die Sonderflächen sind gut gebucht und werden viele Impulse setzen: Der Newcomer Pavillon verzeichnet 6 Aussteller, auf der KMU-Fläche befinden sich 4 Aussteller, in der Start-Up Area sogar 7 Unternehmen. Die neue Sonderschau Energie und Nachhaltigkeit wurde ebenfalls gut angenommen.

 
 
 

Jetzt Expo-Tickets sichern!

 

Zur ZELLCHEMING-Expo 2024 gibt es erstmals all-inclusive Tickets für alle drei Expo-Tage:

Die ZELLCHEMING-Expo 3-Tages-Karte wird in diesem Jahr inkl. Netzwerk-Veranstaltungen (After-Show Networking-Veranstaltung, Fußball EM-Party mit Live-Übertragung, Women4Paper, Karrieretag) 119 Euro kosten.

 
 

Die Bestellung der Eintrittskarten ist mit mehr als 600 Tickets bereits gut angelaufen – die Zahl liegt über dem Vorjahresvergleich.

 
Tickets
 
 
 
 

Volles Programm

 

Die Programmplanung für die Veranstaltung ist abgeschlossen, hinter den Kulissen wird nur noch an den letzten Details gefeilt

Den Auftakt am ersten Expo-Tag bildet eine Paneldiskussion unter dem Titel: Auf dem Weg zur klimaneutralen Papierproduktion. Die Moderatoren, Prof. Dr. Helga Zollner-Croll, Professur für Biogene Faserstoffe, Prodekanin Hochschule München und Vorsitzende Verein ZELLCHEMING, und Dr.-Ing. Frank Meltzer, Direktor Technical Sales & Marketing, Mercer Pulp Sales und stellvertretender Vorsitzender Verein ZELLCHEMING, erwarten folgende Gäste:

  • Hans-Christoph Gallenkamp (Die Papierindustrie, Felix Schoeller)
  • Michail Ginsburg (OutNature/Schwarz Gruppe)
  • Dr. Ekkehard Griep (Vereinte Nationen)
  • Dr. Uwe Knotzer (Knauf Gruppe)
  • Dr. Markus Wildberger (Koehler Innovation & Technology GmbH)
 
 

Zu weiteren interessanten Programm-Elementen gehören unter anderem auch 25 Best-Practice-Vorträge von Partnerunternehmen zu Kundenprojekten.

 
 
 

Nach den Sternen greifen

 

Für die Women4Paper Key-Note mit anschließendem Lunch bei AFRY (Stand Nr. 70) freuen wir uns auf Jeanette Partner. Die Aufsichtsrätin und Geschäftsführerin der Change Corporation in Hamburg ist auf strategische Beratung rund um New Work, Führung und Kommunikation spezialisiert, und wird sich der Frage „Wie kann Frauen eine Karriere in MINT-Berufen gelingen?“ widmen.

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik: Die MINT-Fachbereiche bilden den zentralen wirtschaftlichen Innovationssektor und es ist wichtig, dass diese Faszination auch Frauen erreicht und begeistert. Das Bestehen und der Fortschritt unserer Gesellschaft und der Menschheit insgesamt sind vom unaufhörlichem Streben nach neuen Erkenntnissen abhängig – gerade, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern, sind die Intelligenz und die Empathie von Frauen, die die Hälfte der Weltbevölkerung stellen, unverzichtbar.

Jeanette Partner wird aufzeigen, welchen Gewinn es darstellt, wenn Männer und Frauen gemeinsam agieren – und nach den Sternen greifen!

 
 
 
 
 

Karrieretag mit glanzvollen Auftritten!

 

Letztes Jahr gestartet, bekommt der ZELLCHEMING Karrieretag nun richtig Wind unter die Flügel.  Den Kernzielgruppen – Studierenden und Auszubildenden – bietet dieser besondere Fokus am dritten Expo-Tag einen direkten und unkomplizierten Zugang zu den Unternehmen der Papier- und Zellstoffindustrie. Als Partner und Sponsoren treten Universitäten, Bildungseinrichtungen, Personaldienstleister, Institute, Unternehmen, Verbände oder andere Organisationen auf.

 
 

Das Programm des Karrieretag startet mit der Verleihung des ZELLCHEMING-Nachwuchspreis 2024. Auf dem Programm stehen aber auch persönliche Einblicke in die spannende Welt der Papierfabriken und die Vorstellung diverser Berufsbilder durch die entsprechenden jungen Mitarbeiter, genauso wie der Auftritt von Professoren, die ihre unterschiedlichen Studiengänge präsentieren.

Programm (Moderation Kai Pöhler)
10:00-10:10 Uhr – Eröffnung (Prof. Dr. Helga Zollner-Croll und Dr.-Ing. Frank Meltzer)
10:10-10:30 Uhr – Verleihung ZELLCHEMING-Nachwuchspreis (Rosario Othen)

Papierfabriken stellen sich vor:
11:00-11:10 Uhr – Wir sind #Papiermacher! Ausbildung Papiertechnologe (Niklas Berg, Azubi und Rap-Fan, GRÜNPERGA Papier)
11:10-11:20 Uhr – Vorstellung eines Berufsbildes (Georg Pingen, Model AG)
11:20-11:30 Uhr – Vorstellung eines Berufsbildes (Daniel Lingnau, Felix Schoeller)
11:30-11:40 Uhr – Mehr Frauen für die Papierindustrie - Mission Possible! (Victoria Scherzinger, WEPA Hygieneprodukte GmbH)
11:40-11:50 Uhr – Diskussionsrunde

Bildungseinrichtungen stellen sich vor:
12:00-12:10 Uhr – Vorstellung Weiterbildungsmöglichkeiten Papierzentrum Gernsbach (Mathias Walter, Studiendirektor Papierzentrum Gernsbach)
12:10-12:20 Uhr – Neues Bachelor Studienfach „Bio-Materials Engineering“ (Prof. Dr. Samuel Schabel, TU Darmstadt)
12:20-12:30 Uhr – Duale Studiengänge an der DHBW Karlsruhe (Prof. Dr.-Ing. Jukka Valkama, DHBW Karlsruhe)
12:30-12:40 Uhr – Vorstellung Studiengang “Sustainable Materials and Product Design” (Prof. Dr. Emanuele Martorana, Hochschule München)
12:40-12:50 Uhr – Vorstellung Studiengang (N.N., TU Dresden)
12:50-13:00 Uhr – Abschluss Resümee & Diskussion (Prof. Dr. Helga Zollner-Croll und Dr.-Ing. Frank Meltzer)

 
 
 
 
 

Guided Touren

 

Führende Vertreter des Vereins ZELLCHEMING freuen sich auf zahlreiche Gäste für ihre Guided Tours:

Mittwoch, 19. Juni 2024
15:00-16:00 Uhr – Tour 1: Rohstoffe für die Papierindustrie (Holger Baumgartner)

Donnerstag, 20. Juni 2024
12:00-13:00 Uhr – Tour 2: Wasser und Reststoffe (Philipp Katz)
12:00-13:00 Uhr – Tour 3: Digitalisierung in der Papierindustrie (Rosario Othen)
13:00-14:00 Uhr – Tour 4: Barrieren für Verpackungen (Carsten Melchert)
13:00-14:00 Uhr – Tour 5: Nachhaltigkeit in der Papierindustrie (Tobias Hain)

 
 
 

Aus dem Verein

 

Wir freuen uns, auch diesen Monat wieder neue Mitglieder begrüßen zu können!

 

Wir begrüßen im Verein ZELLCHEMING:

  • Lucie Biagha, Hochschule München
  • Anna Greß, Hochschule München
  • Elias In der Stroth, Hochschule München
  • Aaron Klingenstein, Hochschule München
  • Michel Körfgen, Hochschule München
  • Jakob Mayr, Hochschule München
  • Tobias Oswald, Hochschule München
  • Shayaan Rauf, Hochschule München
  • Mayur Savaliya, Hochschule München
  • Pirmin Schappacher, Hochschule München
  • Philipp Scheer, Hochschule München
  • Moritz Westerkamp, Hochschule München
 
 
 

Gute Gründe für eine ZELLCHEMING-Mitgliedschaft

 

Timo Seeger, New Business Development Manager Buckman Europe

  • Welche Rolle spielt die papier-, zellstoff- bzw. faserbasierte Industrie für Sie/Ihr Unternehmen?

    Für mich persönlich spielt die Papierindustrie eine bedeutende Rolle, da ich hier meine berufliche Heimat gefunden habe, nach Schule- und Bundeswehr.
    Durch meinen ersten Arbeitgeber und die Möglichkeit des Duale Studiums an der DHBW kam ich das erste Mal mit der Papierindustrie in Berührung und möchte es seitdem auch nicht mehr missen.
    Von Beginn an hat mich die Technik und die Menschen, die hinter dem Papier steht und stehen, fasziniert.

    Für mein Unternehmen hat die Papierindustrie ebenfalls einen bedeutenden Stellenwert, da dies nicht nur ein Hauptgeschäftszweig darstellt, sondern wir auch kontinuierlich mit unseren Kunden daran arbeiten die Produktivität zu verbessern und den Chemikalien, Rohstoff- und Energiereinsatz im Sinne der Nachhaltigkeit kontinuierlich zu verbessern und zu optimieren.

 
 
  • Was hat Sie bewogen, Mitglied bei ZELLCHEMING zu werden?

    Es ist vor allem der persönliche wie auch fachliche Austausch, der mich dazu bewogen hat Mitglied zu werden. Ich habe die Arbeit des Vereins ZELLCHEMING immer interessiert verfolgt und mir gefällt der Gedanke sehr, aktiv daran teilhaben zu können, bestehende wie auch neue Themenfelder stetig weiterzuentwickeln und zur Wissensvermittlung innerhalb unserer Industrie beitragen zu können.

    Weiter freut es mich immer neue Menschen kennenzulernen, mich mit ihnen auszutauschen und das berufliche Netzwerk dazu zu erweitern.

  • In welcher Form möchten Sie sich bei ZELLCHEMING einbringen bzw. bringen Sie sich ein?
    Zunächst möchte ich mich aktiv im Fachausschuss Mikrobiologie einbringen. Weiter bin ich gespannt, was die Zukunft noch bringt.
 
 
 

Termine

 
  • 7. Juni 2024
    Regionalgruppe West VPM Papiermacherstammtisch ab 18 Uhr im Brauhaus, Annaplatz 1, 52349 Düren
  • 18.-20. Juni 2024
    ZELLCHEMING-Expo
  • 19. Juni 2024
    Sitzung Fachausschuss Umweltfragen (ENVI)
  • 20. Juni 2024
    Sitzung Fachausschuss Chemische Additive (CHAD)
  • 29. Oktober 2024
    Sitzung Fachausschuss Altpapierverwertung (RECO)
  • 6. November 2024
    Sitzung Fachausschuss Cellulose und Cellulosederivate (CELL)
  • 12. November 2024
    Sitzung Fachausschuss Papiererzeugung (PMAK)
 
Terminkalender
 
 
 

Aus der Mitgliedschaft

 

Biobasierter Saugpresswalzenbezug für eine nachhaltigere Papierproduktion

 

Mit SolarFlow Green setzt unser ZELLCHEMING-Firmenmitglied Voith einen weiteren Standard im Bereich der Produkte für die Papierherstellung aus nachwachsenden Rohstoffen. Der Saugpresswalzen-Bezug ist nach der international anerkannten DIN CERTCO für biobasierte Produkte zertifiziert. Der Bezug ist ein Premium-Polyurethan-Walzenbezug und zeichnet sich dem Hersteller zufolge durch ein maximales Speichervolumen aus, das über eine lange Einsatzzeit konstant bleibt.

„Für uns ist die Erreichung eines hohen Trockengehaltes extrem wichtig“, sagt Robin Linney, Werksleiter bei Palm Paper in King’s Lynn, UK. „Mit SolarFlow Green konnten wir unser individuelles Oberflächendesign umsetzen, wodurch wir ein hohes Stauvolumen und eine maximale Entwässerung in der Pressenpartie erzeugen. Dies erreichen wir mit ressourcenschonenden, nachhaltigen Materialien. Eine Kombination, die uns überzeugt.“

Das Polyurethanmaterial mit biobasiertem Anteil verleiht dem Presswalzenbezug eine hohe Stabilität, die selbst extremen Nip-Bedingungen standhält. Dadurch sind hohe Maschinengeschwindigkeiten bei einem hohen Trockengehalt und einem gleichzeitig niedrigen Energieverbrauch möglich. „Als erster Hersteller bieten wir unseren Kunden mit dem SolarFlow Green einen Saugpresswalzenbezug aus biobasierten Materialien an, der von DIN CERTCO zertifiziert wurde. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unseren Kunden die Papierproduktion noch nachhaltiger und ressourcenschonender zu gestalten“, sagt Dr. Christina Bauer, Global Product Manager Press Roll Covers bei Voith.

 
 
 

Aus dem Netzwerk

 
 

Sustainable Materials-Stammtisch goes Volksfest

 

Die Regionalgruppen Süd des VPM und des Vereins ZELLCHEMING laden Sie herzlich zum gemeinsamen Stammtisch in geselliger Atmosphäre auf Selbstzahlerbasis ein:

Dienstag, den 16. Juli 2024, ab 18.00 Uhr, Volksfest Bruckmühl, Rathausplatz 1, 83052 Bruckmühl.

ZELLCHEMING-Mitglieder melden sich bitte bei Siegfried Fuchs an.

 
 
 
 
 
 

Aus den Fachausschüssen

 

GP-Tagung unter Beteiligung des ZELLCHEMING-Fachausschusses Mikrobiologie

 

Anfang Mai fand am Papiermacherzentrum Gernsbach eine Ausbildungstagung statt. Das interessante Programm, das den Meisterschülern und angehenden Papieringenieuren präsentiert wurde, umfasste Themen, die nicht in der regulären Ausbildung abgedeckt werden können. Hierzu ist eine Fülle von Spezialwissen erforderlich, dass die Referenten mitbrachten.

Die Mitglieder des ZELLCHEMING-Fachausschusses Mikrobiologie (FA MBIO), Wolf-Dieter Ahlbrecht (FOLBB Baiersbronn), Dr. Frank Dürkes (Servophil AG) und Dr. Kerstin Keppler (Wöllner GmbH) führten einen mikrobiologischen Workshop durch. In erster Linie ging es um Mikroorganismen und die durch sie verursachten Probleme. Ein weiteres Thema war der Nachweis von Mikroorganismen und der Nutzen von Online-Instrumenten im Monitoring. In zwei kleinen Einschüben durften einfache Nachweistests ausprobiert werden und die Teilnehmer konnten sich mit etwas Mut als olfaktorische Experten beweisen. Dass diese Themen für die Papierindustrie von Relevanz sind, zeigt auch immer wieder die Resonanz auf dieses Kursangebot an der ZELLCHEMING-Expo.

Ausführlich wurde anschließend erläutert, wie man den mikrobiologischen Problemen chemisch oder biologisch begegnen kann. Neben den klassischen Biozid-Konzept, war ein Schwerpunkt die biologische Reinigung durch Probiotika und die chemische Reinigung. Das mikrobiologische Wissen wurde dann mit der Vorstellung der Regularien, mit denen führende Mitarbeiter der Papierindustrie immer wieder aufs Neue konfrontiert werden, ergänzt. Oliver Thüringer von Marbach führt in die Welt der Stanztechnik ein, thematisch ein weiter Sprung von der Mikrobiologie, aber nicht minder interessant. Alle Referenten standen den Zuhörern Rede und Antwort. Der Dialog kann im Rahmen der ZELLCHEMING-Expo 2024 in Wiesbaden weiter fortgeführt werden, zu der der Nachwuchs am ZELLCHEMING-Karrieretag herzlich eingeladen ist.

 
 
 
 

Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns!

 
LinkedInTwitterYouTubeWebsiteInstagram
 
 
 
 

Sie können der Zustellung unseres Newsletters jederzeit widersprechen. Bitte klicken Sie auf den "Abmelden" Button.

 
Abmelden
 

Impressum & Datenschutz

 
 

Verein ZELLCHEMING
Neckarstr. 3
D-63322 Rödermark
Germany

Phone: +49 (0) 6074 - 72860-45
E: info@zellcheming.de
W: www.zellcheming.de

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Chairperson: Prof. Dr. Helga Zollner-Croll
VAT-ID-No.: DE111672129
Vereinsregister Darmstadt 8 VR 796

X (Twitter): @ZELLCHEMINGExpo
LinkedIn: ZELLCHEMING-Expo
LinkedIn: Petra Hanke

 
 
Abmelden