Keine Bilder? Webversion

ZELLCHEMING Logo

KOMPETENZ IN PAPIER

Newsletter

Mai/Juni 2022

 

Aus dem Verein

 

Liebe ZELLCHEMING-Mitglieder,

noch vier Wochen bis zur ZELLCHEMING Expo 2022, die vom 29. Juni bis 1. Juli 2022 als Präsenz-Event im RheinMain CongressCenter (RMCC) in Wiesbaden stattfindet!

Angesichts der positiven Erfahrungen im Zuge der Virtual Days 2021 hat ZELLCHEMING die Rolle als virtueller Vorreiter ausgebaut und organisiert die Expo in diesem Jahr als hybride Veranstaltung mit digitaler Reichweitenverlängerung. Die sogenannten ZELLCHEMING Virtual Days wurden zur Virtual World, einer Themen-Insel im Netz, auf der alle Inhalte zu finden sind, teilweise bereits vor der Expo, im Live-Stream während der Expo und als Back-up zum individuellen Abruf danach.

Teilnehmer können sich hier für die ZELLCHEMING-Expo 2022 registrieren:

 
Tickets
 

„Wir bringen unseren Teilnehmern das Beste aus beiden Welten: Der Vorort-Besuch kann ganz einfach mit einem Online-Login kombiniert werden“, erklärt Petra Hanke, Geschäftsführerin der ZELLCHEMING Service GmbH. Die digitale Plattform ist für Expo-Teilnehmer seit dem 30. Mai 2022 geöffnet und kann von registrierten Gästen bereits für Netzwerk-Aktivitäten genutzt werden. Auch die Inhalte, die Aussteller dort schon bereitgestellt haben, laden zur Informations-Recherche und Vorbereitung des Messebesuchs ein.

„Obwohl wir davon ausgehen, dass zahlreiche Teilnehmer sich stationär oder mobil dazuschalten, rechnen wir mit rund 1.500 Besuchern, die wir live vor Ort begrüßen können und legen den Fokus des Events deshalb auch auf den persönlichen Austausch, den wir alle herbeigesehnt haben“, so Petra Hanke.

Dazu passt auch, dass sich die Zahl der Aussteller auf 120 weiter erhöht hat, die Messehalle ist damit so gut wie ausgebucht. „Die Expo wird nicht nur von einem gehaltvollen Vortragsprogramm flankiert – sondern auch im Zuge einer Reihe von Ehrungen und Preisverleihungen für berufliche Leistungen, sowohl am Anfang als auch im Verlauf der Karriere, endlich wieder Wertschätzung für herausragende Persönlichkeiten dieser Industrie direkt zum Ausdruck bringen“, sagt Petra Hanke.

 

Bildquelle: RMCC/Peter Krausgrill

 

Ehrungen

 

ZELLCHEMING ehrt anlässlich der 116. Jahreshauptversammlung, die für den ersten Messetag geplant ist, verdiente Persönlichkeiten für hervorragende Leistungen auf wissenschaftlichen und/oder praktischen Gebieten der Faserstoff- und Papier-Forschung und -Erzeugung und besondere Verdienste rund um den Verein. Zu den von der Ehrungskommission ermittelten Preisträgern gehören u.a. Armin Reinhard (Ehrung: Alexander-Mitscherlich-Denkmünze) und Manfred Stemmer (Ehrung: Walter-Brecht-Denkmünze). Die Ehrungen finden am 30.06.2022 von 09:30-10.00 Uhr auf dem Forum der Halle Nord im RMCC statt.

Der ZELLCHEMING-Nachwuchspreis wurde zum ersten Mal anlässlich der 100. Jahreshauptversammlung des Vereins ZELLCHEMING vergeben. Er wird für hervorragende wissenschaftliche, technologische und betriebswirtschaftliche Leistungen auf den Gebieten der Zellstoff- und Papierherstellung und -veredelung sowie des Umweltschutzes an Mitarbeiter aus Industrie und Wissenschaft, die zum Zeitpunkt der Preisverleihung jünger als 35 Jahre sind, verliehen. Die Leistungen werden nach den Kriterien Wissenschaftliche Qualität, Neuartigkeit, ökonomische und ökologische Relevanz, Interdisziplinarität, Rohstoff- und Energieeinsparung, Produktideen sowie Anlagen- und Prozessverbesserung beurteilt. Mit dem ZELLCHEMING-Nachwuchspreis wird in diesem Jahr Marcel Prinz ausgezeichnet.

 
 

Darüber hinaus ist eine Überraschung für besonders engagierte Vereinsmitglieder im Rahmen des ZELLCHEMING Sommerabends in Vorbereitung. Der Sommerabend wird in diesem Jahr im geschmackvollen Chausseehaus, mitten im Grün des Wiesbadener Stadtwalds, gefeiert. Die Location gehört zu einer einst als „Sommerfrische“ genutzten Häusergruppe mit Forstrevier im Naturpark Rhein-Taunus. Die Teilnehmer erwartet ein einmaliger Networking-Abend mit abwechslungsreichem Programm und kulinarischen Köstlichkeiten. Bustransfer, Speisen und Getränke sind im Eintrittspreis enthalten.

 
 
Tickets kaufen
 

Wir freuen uns auf ein persönliches Wiedersehen in Wiesbaden!

Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund!

Dr. Ernst-Ulrich Wittmann
Vorsitzender Verein ZELLCHEMING

 
 
 

Wir danken unseren Sponsoren

 
 
 
 

Termine

 
  • 23. Juni 2022, ab 18 Uhr
    Stammtisch der ZELLCHEMING Regionalgruppe Süd im Biergarten Hirschgarten, Hirschgarten 1, 80639 München
  • 26. Juni 2022
    First International ZELLCHEMING Conference - Cellulose based materials - From Science to Technology
  • 29. Juni 2022
    ZELLCHEMING Mitgliederversammlung
    ZELLCHEMING Sommerabend
  • 29. Juni bis 01. Juli 2022
    ZELLCHEMING-Expo
 
Terminkalender
 
 
 

Aus Gesellschaft & Industrie

 

Paper Art Awards vergeben

 

Zum zweiten Mal wurden auf der paper positions berlin, der weltweit führenden Messe für Papierkunst, herausragende Arbeiten internationaler Künstler:innen mit dem Paper Art Award ausgezeichnet. Erstmalig erhielten gleich zwei Künstlerinnen den Award in Bronze.

Der Paper Art Award wird seit 2021 jährlich auf der Kunstmesse paper positions berlin verliehen. Ins Leben gerufen wurde er der Fine Art-Print Manufaktur d’mage, dem ZELLCHEMING-Mitgliedsunternehmen Hahnemühle und Canon Deutschland. Die drei Partner zeichnen mit dem Award erstklassige künstlerische Positionen aus, die sich in herausragender, impulsgebender und eigenständiger Weise mit dem Werkstoff Papier auseinandersetzen.

 

Bild: Bronze erhielt die Arbeit der in Nürnberg tätigen Aja von Loeper, sie überzeugte die Jury durch das eindrückliche Spiel aus Licht und Texturen

 

Die ausgezeichneten Werke werden durch das Haus des Papiers, dem weltweit ersten Museum für ausschließlich zeitgenössische Bildende Papierkunst, angekauft. Die Sammlung dieses einzigartigen Papierkunst-Museums bietet auf diese Weise eine Plattform für etablierte wie aufstrebende Kunstschaffende und widmet sich darüber hinaus mit großem Respekt allem handwerklichen und kunsthandwerklichen Können der Gewerke rund um den Werkstoff Papier.

 
 
 

Aus der Mitgliedschaft

 
 

Sappi steigt am deutschen Standort Stockstadt aus der Nutzung von Kohle aus

 

Im Rahmen seines langfristigen globalen Engagements für Klimaschutz und nachhaltige Produktion wird Sappi am deutschen Standort Stockstadt in einem nächsten Schritt aus der Nutzung von Kohle aussteigen. Zu diesem Zweck wird der derzeitige kohlebefeuerte Kessel 9 außer Betrieb genommen und das Werk ausschließlich mit erneuerbarer Biomasse und Erdgas betrieben.

Diese Umstellung hat bereits Ende 2021 begonnen und soll bis Ende September 2022 abgeschlossen sein. Dies fügt sich nahtlos in die groß angelegten Projekte von Sappi zur Verringerung der CO2-Emissionen ein, die Teil des ehrgeizigen Dekarbonisierungsplans des Unternehmens sind: zum Beispiel die Modernisierung des Heizkessels am Standort Gratkorn in Österreich, die Umstellung des Brennstoffs auf Biomasse am Standort Kirkniemi in Finnland und die Installation eines neuen elektrischen Heizkessels im Werk Maastricht in den Niederlanden. Zu den Dekarbonisierungszielen von Sappi für 2025 gehören die Reduzierung der Emissionen bestimmter Treibhausgase (Scope 1 und 2) um 25 Prozent und die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien in Europa auf 50 Prozent (im Vergleich zu 2019).

Das Sappi-Werk in Stockstadt wurde 1898 gegründet und ist einer der zehn Produktionsstandorte von Sappi Europe. Durch den Ausstieg aus der Kohle sollen die jährlichen Emissionen in Stockstadt um mindestens 100.000 Tonnen CO2 reduziert werden.  Dies entspricht etwa einem Drittel der bisherigen fossilen Emissionen. Darüber hinaus wird erwartet, dass das Projekt zahlreiche positive Auswirkungen auf die Umwelt in Form von weniger Verkehr, Lärm und Abfall haben wird.
"Das Projekt ist ein wichtiger Meilenstein, um das Werk Stockstadt für die Zukunft zu rüsten", erklärt Christian Dietershagen, Geschäftsführer und Werkleiter der Sappi Stockstadt GmbH.

"Neben den positiven Klimaeffekten rechnen wir mit dem Wegfall von rund 700 Lkw-Fahrten zur Abfallentsorgung pro Jahr und einer Reduzierung der Lärmemissionen durch den Wegfall verschiedener Quellen, wie z.B. das An- und Abfahren des kohlegefeuerten Dampfkessels, den Betrieb der Kohlemühlen und den Wegfall des Lkw-Pendelverkehrs." Darüber hinaus wird erwartet, dass der jährliche Energieverbrauch gegenüber dem jetzigen Stand um etwa 5 bis 7 Prozent gesenkt werden kann.

 
 
 

Wir freuen uns, auch diesen Monat wieder neue Mitglieder begrüßen zu können!

 

Wir begrüßen im Verein ZELLCHEMING:

  • Adrian Alonso Zapag (Hochschule München)
  • David Blazevic (Hochschule München)
  • Praharsha Dasyam (Hochschule München)
  • Luis Miguel Estrada Ospina (TU Darmstadt, PMV)
  • Mohammed Fathy (Hochschule München)
  • Bhargavkumar Kamleshbhai Gandhi (Hochschule München)
  • Ravikumar Gojiya (Hochschule München)
  • Nariman Hatamian (Hochschule München)
  • Felix Hörl (Hochschule München)
  • Md Sajidul Islam (Hochschule München)
  • Aashish David Nargunam (Hochschule München)
  • Fabian Noss (Hochschule München)
  • Jonas Peter (Hochschule München)
  • Stefan Pusch (SE Tylose GmbH & Co. KG)
  • Jay Maganbdhai Raval (Hochschule München)
  • Mayur Savaliya (Hochschule München)
  • Christoph Wassmer (CTP GmbH)
  • Matthias Wolter (Hochschule München)
  • Dilek Yaylali (Hochschule München)
 
 
 

Aus den Fachausschüssen

 

Guided Tour vom Fachausschuss Mikrobiologie auf der ZELLCHEMING-Expo

 

Der Fachausschuss Mikrobiologie (MBIO) bietet am 29. Juni 2022 von 15:00-16:00 Uhr und am 30. Juni 2022 von 11:00-12:00 Uhr auf der ZELLCHEMING-Expo zwei geführte Touren für Studierende zum Thema Wasserbehandlung an.

Die mikrobielle und chemische Qualität des Wassers ist für die Papierproduktion von immenser Wichtigkeit. Viele Produktionsprobleme können direkt mit der vorkommenden Mikrobiologie oder mit chemischen Unverträglichkeiten in Verbindung gebracht werden. Schwerpunkt der Guided Tour „Wasserbehandlung“ sind Anbieter von Behandlungs- und Reinigungskonzepten. Passend hierzu werden zwei Mitglieder des Fachausschusses MBIO je eine Tour anbieten, die den Teilnehmern dieses spannende Feld vor Augen führt und Kontaktmöglichkeiten schafft. 

 

Dr. Kerstin Keppler, Leiterin Fachausschuss Mikrobiologie

 

Kerstin Keppler und Frank Dürkes freuen sich auf viele Teilnehmer. Die Teilnahme ist kostenfrei. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist bitten wir um Anmeldung.

 
Anmeldung
 
 
 

Fachausschuss Papiererzeugung

 

Im Rahmen der jüngsten Sitzung des Fachausschusses Papiererzeugung (PMAK), die beim Papierhersteller Schoellershammer in Düren stattfand, stand auch das Thema Trockenpartie auf der Agenda. Von verschiedenen Arbeitsgruppen wurden jeweils die Ergebnisse zu den folgenden Stichpunkten vorgestellt:

  • Bahnstabilisierung
  • Abrisskonsequenzen/Aufführzeit
  • Hygienefaktoren
  • Antriebsthemen

Im Anschluss einigten sich die Teilnehmer auf den nächsten Schritt der Gremienarbeit:  eine „Checkliste“ für einen effizienten Betrieb der Trockenpartie zu entwickeln. Während der nächsten Sitzung könnte dann eine  Einordnung der Einflussfaktoren in eine priorisierte Reihenfolge vorgenommen werden.

 
 
 
 

Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns!

 
LinkedInTwitterYouTubeWebsiteInstagram
 
 
 
 

Sie können der Zustellung unseres Newsletters jederzeit widersprechen. Bitte klicken Sie auf den "Abmelden" Button.

 
Abmelden
 

Impressum & Datenschutz

 
 

Verein ZELLCHEMING
Neckarstr. 3
D-63322 Rödermark
Germany

Phone: +49 (0) 6074 - 72860-45
E: info@zellcheming.de
W: www.zellcheming.de

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Chairman: Dr.-Ing. Ernst-Ulrich Wittmann
VAT-ID-No.: DE111672129
Vereinsregister Darmstadt 8 VR 796

Twitter: @ZELLCHEMING
Twitter: @ZELLCHEMINGExpo
LinkedIn: Petra Hanke
XING: Verein ZELLCHEMING

 
 
Abmelden