Keine Bilder? Webversion

ZELLCHEMING Logo

KOMPETENZ IN PAPIER

Newsletter

September 2022

 

Aus dem Verein

 

116. ZELLCHEMING-Mitgliederversammlung, live und online, am 29. Juni 2022

 

Liebe Mitglieder und Freunde des ZELLCHEMING,

wir möchten zunächst gerne auf die diesjährige Mitgliederversammlung am ersten Tag der Expo eingehen:

Die Tagesordnung der unter Leitung von Dr. Ernst-Ulrich Wittmann, dem ZELLCHEMING-Vorsitzenden, durchgeführten Versammlung umfasste Berichte über das vergangene Vereinsjahr, die Arbeit des Hauptausschusses sowie die Entwicklung der Finanzen und die Prüfung der Kasse. Zu den Anträgen zählten die Genehmigung des Jahresberichts sowie die Beschlussfassung über den Jahresabschluss 2021, die Entlastung des Vorstands und der Geschäftsführung für das Vereinsjahr 2021 sowie eine Satzungsänderung. Im Anschluss folgten die Ehrungen für 40, bzw. 50 Jahre Mitgliedschaft im Verein sowie die Ankündigung der besonderen Ehrungen für 2022.

 
 
Download Bericht 116. Mitgliederversammlung
 

Vorstand und Bereit des Vereins ZELLCHEMING - v.h.l.n.r.: Carsten Melchert, Abteilung Papiertechnik Knauf Engineering GmbH, Dr. Ernst-Ulrich Wittmann, Partner Withers & Rogers LLP, Holger Baumgartner, VP Operations Neenah Gessner GmbH, Prof. Dr. Helga Zollner-Croll, Hochschule München, Alexander von Reibnitz, Geschäftsführer Die Papierindustrie, Petra Hanke, Geschäftsführerin ZELLCHEMING Service GmbH, Gerrit Lund, GL Consulting, Erich Kollmar, President Bellmer GmbH, Xaver Weig, Geschäftsführer Moritz J. Weig GmbH & Co. KG, Prof. Dr. Markus Biesalski, Technische Universität Darmstadt

 
 
 

Brauchen wir einen Verein ZELLCHEMING 2.0?

 

Der Vorstand und der Beirat planen einen Anforderungskatalog zu entwickeln, mit der Fragestellung: Brauchen wir einen Verein ZELLCHEMING 2.0?

Wie ist Ihre Meinung?

  • Wie wird der Verein attraktiv für die Zukunft?
  • Was bietet der Verein seinen Mitgliedern?
  • Was muss getan werden, um attraktiv für junge Leute zu sein?

Bitte nehmen Sie hierzu an unserer Umfrage teil. Wir bitten um Beteiligung und Rückmeldung bis zum 16. September 2022.

 
 
 

Wir freuen uns, auch diesen Monat wieder neue Mitglieder begrüßen zu können!

 

Wir begrüßen im Verein ZELLCHEMING:

  • Iman Ahmadian (Taltech)
  • Winfried A. Barth (Technische Universität Dresden)
  • Mirna Bekic (Hochschule München)
  • Simon Böck (Hochschule München)
  • Yue Chen (Universität Hamburg)
  • Jiangxiao Cheng (Hochschule München)
  • Manuel Clauss (Fibers365 GmbH)
  • Manuel Ebmeyer (Hochschule München)
  • Eric Fett (Hochschule München)
  • Jacob Friedl (Hochschule München)
  • Jaykumar Gadhiya (Hochschule München)
  • Johannes Ganster (Fraunhofer IAP)
  • Moritz Goldbrunner (Hochschule München)
  • Christian Jung (T.CON GmbH & Co. KG)
  • Elisabeth Krassnigg (ÖZEPA)
  • Jens Christian Lamprecht (Mitsubishi HiTec Paper Europe GmbH)
  • Yimin Liao (Hochschule München)
  • Toby Mathew (Hochschule München)
  • Simone Posch (Hochschule München)
  • Stefan Andreas Rader (Röchling Industrial Oepping GmbH & Co. KG)
  • Mehmet Simsek (Fibers365 GmbH)
  • Elisabeth Marie Teichmann (Technische Universität München)
  • Daniel Thaler (Hochschule München)
  • Tobias Weger (Hochschule München)
  • Joseph Weig
 
 
 

Termine

 
  • 21.-22. September 2022
    Sitzung Fachausschuss Altpapierverwertung und Fachunterausschuss Recycling-Technologie
  • 29. September - 1. Oktober 2022
    Sitzung Fachausschuss Chemische Additive
  • 20.-21. Oktober 2022
    Sitzung Fachausschuss Anlagen- und Energietechnik
  • 11. November 2022
    Regionalgruppentagung Regionalgruppe Süd VPM/ZELLCHEMING
  • 29. November 2022
    Sitzung Fachausschuss Halbstoff- und Papierprüfung
  • 20.-22. Juni 2023
    ZELLCHEMING-Expo
 
Terminkalender
 
 
 

Aus der Geschäftsstelle

 

Die ZELLCHEMING-Expo 2022 war ein voller Erfolg!

 

Wir freuen uns sehr, eine positive Bilanz der ZELLCHEMING-Expo 2022 ziehen zu können!

Die Befragung der rund 1.900 Besucher mündete in ein sehr positives Resümee der Veranstaltung.

  • 72% der Besucher zeigten sich zufrieden oder sehr zufrieden
  • Fast 90% gaben an, dass der Besuch der ZELLCHEMING-Expo für ihr Unternehmen als wichtig angesehen wird
  • Mehr als 90% der Teilnehmer würden das Event weiterempfehlen, und mehr als 65% planen bereits jetzt fest den Besuch der ZELLCHEMING-Expo 2023 ein
  • Fast alle (93%) lobten die Qualität der Vorträge und beschrieben diese als gut oder sehr gut
 
 

Auch die Möglichkeiten zum Networking, das im Rahmen der ZELLCHEMING Expo eine besondere Rolle spielt, erfuhren hohe Zustimmungsraten.

  • Rund 90% der Besucher lobten die vielfältigen Angebote zum Netzwerken, darunter der Sommerabend, der fast ausschließlich positiv bewertet wurde

Die Gruppe der rund 130 ausstellenden Unternehmen zog ebenfalls eine positive Bilanz.

  • 62% der Aussteller planen bereits jetzt, im kommenden Jahr wieder mit dabei zu sein
  • 82% betrachteten die Expo-Teilnahme als Erfolg
  • Die Location RheinMain CongressCenter (RMCC) punktete mit überdurchschnittlichen Zustimmungsraten (98%)
  • Zudem bewerteten mehr als 90% der Aussteller das Networking mit den Kunden und Besuchern als gelungen

Wir danken allen ZELLCHEMING-Mitgliedern für die Unterstützung der Veranstaltung, sei es als Besucher oder bei der Programmgestaltung!

 
 
 
 

Wer nicht dabei sein konnte oder das großartige Event noch einmal Revue passieren lassen möchte:

 
 
 
 

Bitte merken Sie sich bereits den Termin für die ZELLCHEMING-Expo 2023:

20.-22. Juni 2023, RMCC Wiesbaden

 
 
 
 

Aus Industrie & Gesellschaft

 
 

Europa setzt auf die Kreislaufwirtschaft von Papier und Karton

 

Organisationen, die Recyclingunternehmen und Hersteller von Papier und Pappe in Europa vertreten, haben sich verpflichtet, bis 2030 76 % des gesamten auf dem Kontinent verbrauchten Papiers zu recyceln. Vertreter mehrerer europäischer Recycling- und Papierorganisationen trafen sich Ende Juni in Brüssel und gaben diese Verpflichtung im Rahmen der Verleihung der Europäischen Papierrecyclingpreise bekannt.

"Mit den bereits erreichten Recyclingquoten sind Papier und Karton Spitzenreiter in der Branche", so Ulrich Leberle, Sekretär des European Paper Recycling Council (EPRC) mit Sitz in Brüssel. "Sowohl die laufenden Initiativen als auch die geplanten Schritte werden es uns ermöglichen, den Kreislauf der Wirtschaft noch weiter zu schließen."

Die in Brüssel ansässige Confederation of European Paper Industries (CEPI), die die Papier- und Kartonhersteller vertritt, erklärt: "Die neue, ehrgeizige Recyclingquote von 76 %, die sich aus dem Recycling von Altpapier im Verhältnis zum gesamten Papier- und Kartonverbrauch errechnet, sollte bis zum Jahr 2030 erreicht werden. Sie stellt sowohl auf globaler Ebene als auch in der gesamten Materialbranche eine Spitzenleistung dar, da Papier und Karton das am häufigsten recycelte Material in Europa ist."

Die Verpflichtung ist in einem Dokument mit der Bezeichnung "Europäische Erklärung zum Papierrecycling 2021-2030" enthalten, so die Organisationen. In diesem Dokument werden Maßnahmen zur Optimierung der Bewirtschaftung von Papier in jedem Schritt eines kontinuierlichen Recyclingkreislaufs dargelegt", so EPRC und CEPI.

 
 

Die Organisationen erklären, dass dieser Recyclingkreislauf "eine Vielzahl von Vorgängen umfasst, von der Herstellung von Papier und Karton über die Verarbeitung zu Produkten und Druckerzeugnissen bis hin zur Sammlung, Sortierung und Wiederverwertung. Jeder Schritt in diesem Prozess ist ein eigenständiger Industriesektor mit nur einem gewissen Maß an horizontaler Integration, so dass eine Zusammenarbeit unabdingbar ist, um das ehrgeizige Recyclingziel zu erreichen".

Die Industrieverbände, die die Erklärung mitunterzeichnet haben, verweisen jedoch auch auf "mehrere Bedingungen, die von der EU und den lokalen Behörden erfüllt werden müssen", wie sie es nennen. Dazu gehören laut EPRC und CEPI die Einschränkung der Verwendung von Altpapier für die energetische Verwertung und die Sicherstellung der getrennten Sammlung von Papier, um die Qualität des Materials zu erhalten". Die Organisationen bezeichnen die getrennte Papiersammlung als "Voraussetzung" für höhere Recyclingquoten und sagen, dass die getrennte Sammlung "weiter gefördert werden muss". Gleichzeitig sagt die Koalition, dass sie auch "Grenzen überschreitet", um zusätzliche Papier- und Kartonprodukte zu identifizieren, die recycelt werden können.

 
 
 

Aus den Fachausschüssen

 

Sitzung Fachausschuss Anlagen- und Energietechnik (ENEN)

 

Der ZELLCHEMING Fachausschuss Anlagen- und Energietechnik (ENEN) tagte im 2. Quartal bei der Zellstoff- und Papierfabrik Rosenthal in Blankenstein, Thüringen.

Im Rahmen des Treffens waren auch zwei Führungspositionen neu zu besetzen: Andreas Flada wurde zum neuen Obmann des Fachausschusses gewählt, Tobias Albert wurde von den Teilnehmern mit dem Amt des Schriftführers betraut.

 
 

Andreas Flada, neuer Leiter Fachausschuss Anlagen- und Energietechnik (ENEN)

 

Auf der Tagesordnung standen auch zwei Fachvorträge: Dr. Thomas Lederer, FMIcon, sprach über „Prozessoptimierung durch in-situ Kalibrierung der Chemikaliendosierung beim Deinking-Prozess“. Jürgen Käser, Voith, referierte zum Thema „Datengetriebene Lösungen in der Prozessindustrie als Update zum Thema Industrie 4.0“.

 
 
 

Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns!

 
LinkedInTwitterYouTubeWebsiteInstagram
 
 
 
 

Sie können der Zustellung unseres Newsletters jederzeit widersprechen. Bitte klicken Sie auf den "Abmelden" Button.

 
Abmelden
 

Impressum & Datenschutz

 
 

Verein ZELLCHEMING
Neckarstr. 3
D-63322 Rödermark
Germany

Phone: +49 (0) 6074 - 72860-45
E: info@zellcheming.de
W: www.zellcheming.de

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Chairman: Dr.-Ing. Ernst-Ulrich Wittmann
VAT-ID-No.: DE111672129
Vereinsregister Darmstadt 8 VR 796

Twitter: @ZELLCHEMING
Twitter: @ZELLCHEMINGExpo
LinkedIn: Petra Hanke
LinkedIn: Verein ZELLCHEMING

 
 
Abmelden