Dezember 2021

Sehr geehrte/r

Das Jahr geht zu Ende, die Gewächshäuser leeren sich und man hat nun etwas Zeit für Aufräumarbeiten im Betrieb und für die Kontrolle des Pflanzenschutzlagers.

 

Machen Sie Ihr Pflanzenschutzlager fit für den Frühling

 

Pflanzenschutzgeräte müssen für den Winter präpariert und das Pflanzenschutzlager sollte kontrolliert werden.
Achten Sie darauf, dass abgelaufene Pflanzenschutz-mittel fachgerecht entsorgt und noch gültige Pflanzen-schutzmittel auf ihr Ablaufdatum gecheckt werden.

Weiterhin ist es wichtig, den Pflanzenschutzmittelschrank neu einzuräumen und Produkte, deren Ablaufdatum naht, so zu platzieren, dass sie auf den ersten Blick nicht zu übersehen sind.

Beachten Sie bitte auch, dass flüssig formulierte Produkte im Winter nicht unter 5 °C gelagert werden dürfen.

 
 

Zulassungsverlängerung bzw. -erweiterung von Zierpflanzenprodukten

Das BVL hat die Zulassungsverlängerung von Askon® erteilt.  Das breit wirksame Standardprodukt gegen Blattflecken und Echtem Mehltau wurde um weitere 2 Jahre bis 31.12.2023 verlängert.

Auch das Produkt Dynali® wurde bis 31.12.2023 verlängert. Dynali ist seit 2020 zur Bekämpfung von Echten Mehltaupilzen in Zierpflanzen (Freiland) zugelassen. Dynali ist raubmilben-schonend eingestuft, sehr gut formuliert und wirkungssicher bei hohen Temperaturen.

Für Topas®, unser Spezialist gegen den Echten Mehltau, hat das BVL eine Zulassungserweiterung in Schnittrosen für das Freiland (BBCH 19-69) erteilt mit einer Aufwandmenge von 0,5 l/ha in 500–1600 l Wasser/ha. Auch für Topas wurde eine Zulassungsverlängerung bis 31.12.2023 erteilt.

Details zum Zulassungsstand unserer Produkte finden Sie hier: Link zum PDF

 
 

Neues Biofungizid im Zierpflanzenbau zugelassen

 

Mit Taegro® ist nun ein weiteres Biofungizid für den Zierpflanzenbau gegen Echte Mehltaupilze zugelassen. Das neue Biofungizid Taegro enthält Endosporen des Bakteriums Bacillus amyloliquefaciens. Taegro ist FiBL gelistet und kann im ökologischen Landbau nach Verordnung (EG) Nr. 834/2007 eingesetzt werden. Als „low-risk“-Wirkstoff schont es den Naturhaushalt, den Anwender und die Arbeiter bei Nachfolgearbeiten in den behandelten Kulturen.  

Details dazu hier: Link zu Taegro

Tipps zum Einsatz von Taegro
Wichtig beim Einsatz von Taegro ist die protektive Applikation in befallsfreie Bestände und eine gute Benetzung der Blätter. Für eine optimale Wirkung sind während der Wachstumsphase der Pflanzen Spritzabstände von 7 Tagen erforderlich, da der Zuwachs ungeschützt bleibt. Eine gute Applikationstechnik mit ausreichenden Wasseraufwandmengen und Temperaturen über 15 °C sichern die Wirkung ab.

Bei schwer benetzbaren Blattoberflächen oder in dichten Pflanzenbeständen empfehlen wir den Zusatz des neuen Syngenta Zusatzstoffs Elasto G5, der wie Taegro, ebenfalls in der Betriebsmittelliste FiBL gelistet ist und im ökologischen Landbau eingesetzt werden kann.

 
 

Elasto G5 – ein neuer Zusatzstoff, der die Wirkung von Taegro verbessert

 

Elasto G5® ist ein neuer Zusatzstoff für den Zierpflanzenbau und wird mit einer Aufwandmenge von 2,5 l/ha bzw. 0,25 % angewendet.

Elasto G5 wirkt als Netzmittel und optimiert den Kontakt der Spritztropfen auf der Oberfläche der Pflanzen. Dadurch verbessert Elasto G5 die optimale Benetzung und gleichmäßige Verteilung von Taegro. Elasto G5  ist FiBL-gelistet und kann im ökologischen Landbau gemäß Verordnung EG/834/2007 eingesetzt werden.

Details dazu hier: Link zu Elasto G5

 
 

Mit Revus gegen Falschen Mehltau

 

An Viola, Myosotis und Ranunkeln kommt es verstärkt zu Falschem Mehltau im geschützten Anbau. Pflanzen, die mit Falschem Mehltau infiziert sind, zeigen auf den ersten Blick fahlgrüne ältere Blätter, unter denen sich, abhängig von der Pflanzenart, ein rötlich-brauner bis grauer Sporenbelag bildet. Die Blätter werden sehr schnell gelb und sterben ab.

Einige Wochen nach dem Topfen, wenn die Pflanzen genügend Blattmasse gebildet haben, kann vorbeugend Revus® (0,6 l/ha in 600 l Wasser/ha) angewendet werden. Revus kann schon bei Temperaturen um 5 °C eingesetzt werden und hat eine gute vorbeugende Dauerwirkung.

Mehr zu Revus finden Sie hier: Link zu Revus

 

 
 

Frühjahrsblüher mit Bonzi hemmen

 

Primeln, Violen und Bellis für das Frühjahr, sowie frühjahrsblühende Topfstauden auf versiegelten Flächen im Gewächshaus können jetzt mit Bonzi® gehemmt werden. Die Brüheaufwandmenge liegt bei ca.100 ml/m². Bonzi verursacht keine negativen Effekte auf Blüten, Blütenbildung und Blütezeit.

Den Link zum PDF finden Sie hier: Fragenkatalog Bonzi

 

Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung. Diese Informationen ersetzen nicht die Gebrauchsanleitung. Bindend ist der Text an der deutschen Syngenta-Verkaufsware. Diese Informationen gelten nur für das Vertriebsgebiet Deutschland. Irrtum und Druckfehler vorbehalten. ® = Eingetragene Marke einer Syngenta Konzerngesellschaft.
Stand: Dezember 2021.

 

Kontakt

 

Wir sind für Sie da und beantworten Ihre Fragen

Ludwig Opitz, Fachberater Zierpflanzen
Mobil: +49 (160) 90612262
e-mail: ludwig.opitz@syngenta.com
 
Dr. Karin Reiß, Portfoliomanagerin Zierpflanzen
Mobil: +49 (172) 6647211
e-mail: karin.reiss@syngenta.com

 

BeratungsCenter: +49 800/32 40 275 (gebührenfrei)
Jetzt auch per WhatsApp: +49 173 4691328

 

Kontaktaufnahme

WhatsApp

 
 

© 2021 Syngenta Agro GmbH | Am Technologiepark 1-5 | 63477 Maintal

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken ist Ihre Einwilligung. Syngenta setzt für die Abwicklung der Übermittlung von Werbung auch Dienstleister gem. Art. 28 DSGVO ein.
Die Verantwortliche ist die Syngenta Agro GmbH, Abteilung Marketing, Postfach 1234, 63462 Maintal. Die Verarbeitung erfolgt entsprechend der Datenschutzerklärung der Syngenta Agro GmbH 

www.syngenta.de/unternehmen/datenschutz

 
 
Wenn Sie künftig keine Informationen mehr von der Syngenta Deutschland per E-Mail erhalten möchten, können Sie sich hier
Abmelden