Keine Bilder? Webversion KOMPETENZ IN PAPIER NewsletterOktober 2024 Aus dem VorstandWenn das kein Grund zum Feiern ist!ZELLCHEMING – der Verein der Zellstoff- und Papier-Chemiker und -Ingenieure – blickt 2025 auf 120 Jahre Vereinsgeschichte zurück. Gleichzeitig feiert die ZELLCHEMING-Expo im kommenden Jahr ihr 75. Jubiläum. Wir haben uns entschlossen, die beiden runden Geburtstage zusammenzufassen – und damit 195 Jahre gebührend zu feiern! Diese eindrucksvolle Zahl ist Ausdruck einer einzigartigen Erfolgsgeschichte, die dem Engagement und der Arbeit unserer Mitglieder in den fachlich-technischen Gremien und der Vereinsführung zu verdanken ist. Diese Gremien und ihre Initiativen waren und sind auf vielfältige Weise an der Gestaltung der wirtschaftlichen Entwicklung und politischen Rahmenbedingungen unserer Branche beteiligt – in Deutschland, Europa und auf der ganzen Welt. Die ZELLCHEMING-Expo, die als Fachausstellung alljährlich mehrere Tausend Besucher anzieht, ist Ausdruck und Beleg dieser engen und fruchtbaren Verzahnung. Die Krönung der 195 Jahr-Feierlichkeiten stellt die sogenannte ZELLCHEMING Celebration Gala unter dem Motto „Gemeinsam Zukunft gestalten“ dar. Der Terrassensaal des RheinMain CongressCenter bildet den passenden, edlen Rahmen für dieses Event, das bereits als unvergessliches Erlebnis in Vorbereitung ist: Der Gala-Abend wird die verschiedenen Aspekte und Meilensteine der Vereinsentwicklung mit individueller Note beleuchten – vor allem wollen wir aber den Blick nach vorne richten und eine generationsübergreifende Idee für die Zukunft von ZELLCHEMING auf die Bühne bringen! Lassen Sie uns gemeinsam auf unseren geschätzten fachlichen Austausch und unsere Expo anstoßen und die ZELLCHEMING Celebration Gala zu einem hochkarätigen, mitreißenden und kurzweiligen Fest für alle Sinne machen: einem Abend, der die Lebendigkeit, die Schaffenskraft und die Weltoffenheit des Vereins, seiner Mitglieder und dieser einzigartigen Industrie gebührend würdigt und verkörpert! ![]() Dr.-Ing. Frank Meltzer, stellvertretender Vorsitzender und Prof. Dr. Helga Zollner-Croll, Vorsitzende Sie möchten Ihr Unternehmen auf dem ZELLCHEMING Gala Event prominent präsentieren? Wir bieten Ihnen folgende Möglichkeiten: Hauptsponsor (25.000,00 € netto)
Tischsponsor (4.950,00 € netto)
Support Sponsor (1.500,00 € netto)
Tobias Hönig und sein Team stehen Ihnen für weitere Informationen gerne zur Verfügung. Aus dem VereinVerleihung der Hans-Clemm-Denkmünze an Peter HornIm Jahre 1936 hatte der Verein diese Denkmünze gestiftet, die für „Leistungen auf dem Gebiet der Papier- und Cellulosetechnik oder für besondere Leistungen für den Verein“ verliehen werden kann. Darunter werden verstanden: wissenschaftliche, technische, literarische oder organisatorische Arbeiten, die geeignet sind, die gemeinnützigen Bestrebungen des Vereins zur Förderung aller Belange der Papier- und Faserstoff-Technik in hervorragender Weise zu fördern. Peter Horn hat nach dem Papieringenieur-Studium bei Professor Brecht seinen Berufsstart 1967 bei der Feldmühle in Viersen begonnen. Nach verschiedenen Praktika in den Feldmühle Werken Reisholz und Kabel wurde er nach zwei Jahren in das Werk Arnsberg versetzt. Hier übernahm er als Fabrikationsleiter die Kartonherstellung, inklusive deren Oberflächenveredelung im Gussstreichverfahren. Bereits fünf Jahre später wechselte er aufgrund seiner Expertise in das Schwesterwerk Baienfurt mit integrierter Zellstofffabrik. ![]() v.l.n.r.: Dr.-Ing. Frank Meltzer, stv. Vorsitzender ZELLCHEMING, Laudator Michael Hottmann, Peter Horn, Prof. Dr. Helga Zollner-Croll, ZELLCHEMING Vorsitzende Nach dem Verkauf der Werksanlagen an den schwedischen Stora Konzern wird Peter Horn zum Werksdirektor ernannt. Es folgte der Zusammenschluss des Stora Konzerns mit dem finnischen Konzern Enso. Hier wurde Peter Horn Technischer Direktor für In dieser Zeit begann Peter Horn bereits erfolgreiche Mitarbeiterschulungen und seine damit verbundenen deutschsprachigen Vorträge auch in Englisch und Französisch durchzuführen. Im Jahr 2000 begann sein Engagement beim Verband Deutscher Papierfabriken (VDP) zum Thema Nachwuchswerbung für den Beruf des Papieringenieurs. Insgesamt hat Peter Horn 16 Jahre lang die damit verbundenen Aktionen, zusammen mit umfangreichen Werksbesichtigungen, erfolgreich durchgeführt und somit entscheidend zum Gewinn von jungen Papieringenieuren in unserer Industrie beigetragen. Mit der Verleihung der Hans-Clemm-Denkmünze möchte ZELLCHEMING das über viele Jahre andauernde Engagement von Herrn Horn für Lehre und Forschung ehren. Women4Paper: Ein starkes Netzwerk mit VorbildcharakterAuf Initiative von Petra Hanke, Geschäftsführerin der ZELLCHEMING Service GmbH, und Susanne Haase, ZELLCHEMING Projektleiterin Kommunikation, gründete eine Gruppe von Frauen in der Papier- und Zellstoffindustrie vor gut 5 Jahren die Plattform „Women4Paper“. Zum aktiven Kern gehören heute mehr als 50 Vertreterinnen und auf LinkedIn erreicht die Gruppe mittlerweile 400 Followerinnen. In angrenzenden Ländern und Branchen sind ähnliche Projekte entstanden. In diesem ständigen Gremium, das dem Verein ZELLCHEMING angeschlossen ist, tauschen sich Frauen, die in der holzfaserbasierten Industrie sowohl wissenschaftlich als auch in der Herstellung oder Vermarktung tätig sind, aus. Die Women4Paper Meetings & Workshops finden einmal im Quartal, als Online-Meetings, und als Event im Event zur ZELLCHEMING-Expo in Präsenz, statt. Vertreterinnen von Women4Paper haben auch das Symposium der Papieringenieure am 11. Oktober in München mit einer Session zum Thema Diversität bereichert. Das Fokusthema „Wie die Stärken der Frauen zur Steigerung der Wertschöpfung im Unternehmen betragen können“ traf in Schwarze, und die kraftvollen Statements der Podiumsteilnehmerinnen führten zu vielen positiven Rückmeldungen aus dem Publikum. ![]() v.l.n.r.: Gesa Richter, Petra Hanke, Victoria Scherzinger, Donata Kollmar, Kai Pöhler, Prof. Dr. Helga Zollner-Croll Auch die Zeitschrift «Papier kann mehr», die vom Verband Die Papierindustrie herausgegeben wird, berichtet in der aktuellen Ausgabe über den Erfolg von ZELLCHEMING Women4Paper. Am 21. Oktober fand dann das jüngste reguläre Women4Paper Online-Meeting statt. Das Thema: „Netzwerke und Netzwerken – Lernen von anderen Frauennetzwerken und wie man LinkedIn erfolgreich nutzen kann“ fand mit rund 20 Teilnehmerinnen großen Anklang. Sigrid Tertinegg, Marketingmanagerin bei GAW technologies, führte aus, warum professionelles Networking gerade für Frauen wichtig ist und wie sie ihr Profil auffrischen sowie optimal posten, liken und kommentieren. Wer sich der Women4Paper-Gruppe anschließen möchte, wende sich bitte an Cornelia Gembus. Wir freuen uns, auch diesen Monat wieder neue Mitglieder begrüßen zu können!Wir begrüßen im Verein ZELLCHEMING:
Gute Gründe für eine ZELLCHEMING-MitgliedschaftJohannes Reiners, Betriebsleiter Klingele Paper Weener SE & Co. KG
![]()
Termine
Aus den FachausschüssenFachausschuss Ausrüstung und Weiterverarbeitung von Papier und Karton (FPPB)Die Mitglieder des Vereins ZELLCHEMING stimmten in der Mitgliederversammlung vom 19. Juni 2024 der Umwandlung des Fachunterausschusses des Fachausschusses Karton- und Pappenerzeugung (PBTC) in einen Fachausschuss zu. Die konstituierende Sitzung findet am 21. November 2024 bei der PK Varel in Varel statt. Das Arbeitsgebiet des Fachausschusses umfasst alle Anlagen nach dem Poperoller (Rollenschneidemaschine, Querschneider, Verpackung...) bis zum Rollen- bzw. Formatlager. Der Fachausschuss befasst sich mit:
Die Arbeit der Fachausschuss beschränkt sich auf die Ausrüstung von Papier, Karton und Pappen (Tissue ist kein Thema). Enge Zusammenarbeit besteht mit den Fachausschüssen:
Kommissarischer Leiter des Fachausschusses ist Helmut Schmitz, Leiter Ausrüstung Moritz J. Weig GmbH & Co. KG. Fachausschuss Chemische Additive (CHAD)Der ZELLCHEMING-Fachausschuss CHAD tagte am 10. Oktober in München. Neu in den Fachausschuss aufgenommen wurde Dr. Mathias Stanzel, Mitgründer des Darmstädter Start-up-Unternehmens CeraSleeve. Herzlich Willkommen! Dr. Mathias Stanzel, Co-Founder CeraSleeve Als Chemiker, der auf dem Gebiet der Papierchemie an neuen Papierbeschichtungen und -technologien forscht, ist für Dr. Stanzel die Papier-, Zellstoff- und Faserindustrie von grundlegender Bedeutung, um aktuelle Herausforderungen und strategische Auslegungen aus diesen Industriezweigen zu erfahren und als Mitglied des CHAD-Fachausschusses daran mitzuwirken. Aus der GeschäftsstelleStartschuss für die ZELLCHEMING-Expo 2025In Vorbereitung auf unsere Jubiläumsveranstaltung (120 Jahre ZELLCHEMING & 75 Jahre ZELLCHEMING-Expo) im kommenden Jahr freuen wir uns, Ihnen bereits jetzt alle relevanten Informationen zur Verfügung stellen zu können: Wir freuen uns schon jetzt auf die ZELLCHEMING-Expo 2025. In diesem Jahr bot unser dreitägiges Industrieevent mit rund 2.500 Fachbesuchern und 150 Ausstellern, Sponsoren und Partnerunternehmen vielfältige Möglichkeiten zum intensiven fachlichen Informationsaustausch und unkomplizierten Networking. Auch die Rückmeldungen der Aussteller waren positiv, was sich auch im Pre-Booking deutlich zeigt: fast 40 Unternehmen, darunter viele namhafte Zulieferer, haben bereits für die ZELLCHEMING-Expo 2025 gebucht, mehr als 1.000 qm sind bereits fest reserviert. „Darüber hinaus zeichnet sich bereits jetzt ab, dass es im kommenden Jahr schwergewichtige Newcomer auch auf Konzern-Level geben wird“, erklärt Petra Hanke, Geschäftsführerin der ZELLCHEMING Service GmbH. „Auch aus dem Ausland beobachten wir ein weiter steigendes Interesse, sich als Aussteller zu engagieren.“ Aus der MitgliedschaftDrewsen Spezialpapiere investiert in öffentliche LadeinfrastrukturDas ZELLCHEMING-Mitgliedsunternehmen hat zwei öffentliche E-Auto-Ladesäulen in Betrieb genommen, darunter auch eine 50-kW Schnellladesäule. Zusätzlich wurden auf dem Firmenparkplatz drei Ladesäulen exklusiv für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter installiert. Diese können nun, nachdem im letzten Jahr bereits kostenlose Lademöglichkeiten für E-Bikes geschaffen wurden, auch ihre Elektroautos vergünstigt mit Strom laden. ![]() Mitarbeiter vor einer neuen Ladestation „Immer mehr Menschen setzen auf Elektromobilität und möchten ihr Fahrzeug während der Arbeitszeit oder ihres Besuches unkompliziert laden. Mit den Ladestationen leisten wir einen weiteren Beitrag für nachhaltigere Fortbewegungsmöglichkeiten“, erklärt Dr. Martin Siebert, Technischer Leiter von Drewsen Spezialpapiere. Mit insgesamt fünf Ladesäulen und 10 Ladepunkten, darunter zwei Schnellladepunkte, fördert der Spezialpapierhersteller nachhaltige Mobilität und setzt dabei auf grünen Strom direkt aus Lachendorf. Diese Investition unterstreicht das Engagement für eine umweltfreundliche Zukunft. Pilotkunde Smurfit Westrock profitiert von neuer HighPerformance Press von VoithDer Einbau der HighPerformance Press in der Pressenpartie der PM 1 von Smurfit Westrock Roermond Papier stellt einen Meilenstein in der Entwicklung des Produkts dar. Nach nur 38 Stunden Umbauzeit und einer reibungslosen Inbetriebnahme, konnte die Produktion laut Voith, einem ZELLCHEMING-Mitgliedsunternehmen, wieder voll hochgefahren werden. Dabei wurden die Vorteile dem Zulieferer zufolge sofort deutlich: Die HighPerformance Press steigert den Trockengehalt der Papierbahn nach der Pressenpartie und ermöglicht Smurfit Westrock signifikante Dampfeinsparungen in der Trockenpartie. Dadurch können signifikante Mengen an Energie und CO2- Emissionen eingespart werden. Sjon Vrieze, Technical Operations Manager bei Smurfit Westrock Roermond Papier, konkretisiert: „Durch die innovative Pressenlösung HighPerformance Press von Voith können wir jährlich 7.500 Tonnen Dampf und 1.113 Tonnen CO2 einsparen. Dies ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Dekarbonisierungs-Roadmap und zeigt das Potenzial für den Umbau weiterer Papiermaschinen von Smurfit Westrock.“ ![]() Aus dem NetzwerkFaserstoffsymposium erstmals als Kooperation von ZELLCHEMING und PTSPflanzliche Fasern sind die Basis für die Herstellung von Papieren und artverwandten Produkten. Diese derzeit überwiegend aus Holz erzeugten Fasern werden zukünftig ein begehrter Rohstoff sein, da einerseits die nutzbare Ressource Holz durch Klimawandel, legislative Einschnitte und zunehmende Nutzenkonkurrenz knapper werden wird und gleichzeitig die Nachfrage in allen verarbeitenden Sektoren steigt. Um auch zukünftig nicht in Engpässe bei der Faserversorgung zu geraten, wird es erforderlich sein, sog. Non-Wood-Faserstoffe in deutlich größerer Breite als bisher zu nutzen. Diese Rohstoffe können dabei aus bewusst angebauten Faserpflanzen stammen oder Koppelprodukte anderer Industriezweige wie etwa der Lebensmittelbranche sein. Dabei können durchaus performante Faserstoffe erzeugt werden. Es ist aber entscheidend, die Zusammenhänge zwischen Verfügbarkeitsaspekten, Logistik, Faserprovenienz, Faseraufbereitung und der Wirkung im Papiergefüge im Abgleich mit produktseitigen Anforderungsprofilen zu verstehen, um wirtschaftlich und sozioökonomisch akzeptable Geschäftsmodelle aufzubauen. In der Tradition der PTS-Faserstoffsymposien wird 2024 daher das Thema Faserstoffversorgung der Zukunft auf der Agenda stehen. Die am 4. und 5. Dezember in der vorweihnachtlichen Atmosphäre Dresdens stattfindende Veranstaltung ist erstmals eine gemeinsame Initiative von ZELLCHEMING und PTS, welche versucht, eine Einordnung der komplexen Aspekte vorzunehmen.
Für Unternehmen und Organisationen besteht die Möglichkeit, ihre Entwicklungen und Leistungen in der begleitenden Ausstellung vorzustellen. Des Weiteren freuen wir uns, eine Plattform zur Präsentation von Fachpostern anbieten zu können und somit ein großes Spektrum an Perspektiven abzubilden. Wir sind gespannt auf zwei Tage lebhaften Austauschs und inspirierender Vorträge! Kurzinformationen
Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns! Sie können der Zustellung unseres Newsletters jederzeit widersprechen. Bitte klicken Sie auf den "Abmelden" Button. Verein ZELLCHEMING Phone: +49 (0) 6074 - 72860-45 Chairperson: Prof. Dr. Helga Zollner-Croll |