Keine Bilder? Webversion KOMPETENZ IN PAPIER NewsletterSeptember 2024 Aus dem VorstandVereinsvorstand treibt das Thema Nachhaltigkeit deutlich voranLiebe Mitglieder und Freunde des ZELLCHEMING, Ende Juni traf sich der erweiterte Vorstand des Vereins ZELLCHEMING, um die Weichen für die kommenden Monate zu stellen. Dabei stand ein Dauerbrenner erneut im Mittelpunkt: Nachhaltigkeit. Es ging nun vor allem um die Frage: Wie machen wir weiter? Das Thema selbst ist bereits fest in der ZELLCHEMING-Vereinsarbeit verankert und wird im Rahmen des Expo-Fachprogramms ab 2025 von Beiträgen aus den Fachausschüssen gestützt. Es konnte deshalb um weitere Facetten bereichert werden: Dabei kristallisierte sich das Ziel heraus, eine an die Gegebenheiten des Vereins angepasste Definition von Nachhaltigkeit zu erarbeiten, begleitet von der Idee, hierbei die Gesamtstruktur zu betrachten, also Technik, Prozesse und Menschen einzubeziehen. Diese Definition soll in den kommenden Wochen erarbeitet und gemeinsam verabschiedet werden. Sie bildet die Grundlage für die Ernennung eines Nachhaltigkeits-Sprechers für jeden Fachausschuss, der Themen sammelt und an den ZELLCHEMING-Hauptausschuss berichtet. Im Anschluss wurden Elemente als Diskussionsgrundlage für die unterschiedlichen Fachausschüsse zusammengetragen. Als Stichworte seien hier z.B. Nah- und Fernwärme, Abwärmenutzung oder Energieeffizienz, beispielsweise im Wasserhaushalt, oder die Nutzbarmachung von Rejekten und die Berücksichtigung sekundärer Kreisläufe genannt. Ganz grundsätzlich erschien für die Arbeit an diesem Thema eine Öffnung der Fachausschüsse sinnvoll: etwa für Start-ups oder Vertreter der Entwicklungsabteilungen der Industrie, oder aber gezielte Kooperationen mit Hochschulen. Auch Forschungsergebnisse aus dem wissenschaftlichen oder unternehmerischen Umfeld könnten sinnvolle Ergänzungen darstellen, genauso wie vom Verein initiierte Projekte, die dann auch auf die Praxisaspekte heruntergebrochen und so auf ihre Relevanz in der Branche geprüft werden könnten. Wir freuen uns über die Ergebnisse des Meetings, die belegen, dass unser Verein das wichtige Thema Nachhaltigkeit deutlich vorantreibt, Kräfte bündelt und die Zusammenarbeit im Netzwerk stärkt! Prof. Dr. Helga Zollner Croll, Vorsitzende Aus der GeschäftsstelleZELLCHEMING-Expo 2024: positives Feedback und vielversprechende PerspektivenBereits im Vorfeld der ZELLCHEMING-Expo 2024 waren Erfolge zu vermelden – die Zahl der Aussteller als auch die verkaufte Ausstellungsfläche hatten sich deutlich gesteigert – und nun folgt ein sehr positives Feedback der Besucher:
Auch die Rückmeldungen der Aussteller waren positiv, was sich auch im Pre-Booking deutlich zeigt: fast 40 Unternehmen, darunter viele namhafte Zulieferer, haben bereits für die ZELLCHEMING-Expo 2025 gebucht, mehr als 1.000 qm sind bereits fest reserviert. „Darüber hinaus zeichnet sich bereits jetzt ab, dass es im kommenden Jahr schwergewichtige Newcomer auch auf Konzern-Level geben wird“, erklärt Petra Hanke, Geschäftsführerin der ZELLCHEMING Service GmbH. „Auch aus dem Ausland beobachten wir ein weiter steigendes Interesse, sich als Aussteller zu engagieren.“ Women4Paper: Interne und externe Vorträge in VorbereitungSeit zwei Jahren läuft das Women4Paper-Mentorinnen-Programm. Es soll Mut zur Karriere in der Papierindustrie machen und junge Frauen stärken, in einer männerdominierten Branche Fuß zu fassen. Die ersten Tandems aus Mentorin und Mentee haben das Pilotjahr des Programms bereits durchlaufen. Die Women4Paper Meetings & Workshops finden einmal im Quartal, als Online-Meetings und als Event im Event zur ZELLCHEMING-Expo in Präsenz, statt. Vertreterinnen von Women4Paper werden das Symposium der Papieringenieure am 11. Oktober in München mit einer Session zum Thema Diversität bereichern. Das Fokusthema lautet, wie die Stärken der Frauen zur Steigerung der Wertschöpfung im Unternehmen betragen können. Aktuelle Studien belegen, dass gemischte Teams erfolgreicher als homogene Gruppen arbeiten und bessere Entscheidungen treffen. Am 21. Oktober wird dann das nächste reguläre Women4Paper Online-Meeting stattfinden. Thema: „Netzwerke und Netzwerken – Lernen von anderen Frauennetzwerken und wie man LinkedIn erfolgreich nutzen kann“. Sigrid Tertinegg, Marketingmanagerin bei GAW technologies, wird ausführen, warum professionelles Networking gerade für Frauen wichtig ist und wie sie ihr Profil auffrischen sowie optimal posten, liken und kommentieren. Wer bei Women4Paper mitmachen oder einfach nur mehr erfahren möchte wende sich bitte an Cornelia Gembus. Aus dem VereinEugen-Lendholt-Denkmünze für Holger BaumgartnerDie Denkmünze steht für hervorragende technische, wissenschaftliche und/oder unternehmerische Leistungen, durch welche die Papierindustrie besonders gefördert werden. Das Engagement, das Holger Baumgartner in diversen Funktionen, u.a. als ZELLCHEMING-Präsident und über die aktive Mitarbeit in verschiedenen Arbeitskreisen gezeigt hat, wurde durch den Laudator Claus Palm als herausragend gewürdigt. Insbesondere die Tatsache, dass Holger Baumgartner die Mitarbeiter von Mativ, ehemals Neenah Gessner, stets motiviert und unterstützt hat, an verschiedenen ZELLCHEMING-Aktivitäten teilzunehmen, war für die Ehrungskommission ein ausschlaggebendes Argument, diese wichtige Auszeichnung an ihn zu vergeben. Holger Baumgartner, ein gebürtiger Sauerländer und Papiermacher der dritten Generation, der mit Sohn Kilian die vierte bereits erfolgreich in die Branche bringen konnte, hat in München studiert und ist, allen Metamorphosen zum Trotz, einem Unternehmen treu geblieben und dort vom Werkleiter zum Geschäftsführungsmitglied aufgestiegen. „Was dabei ganz wichtig war, alles im Team mit den Kollegen. Ich kenne manche Geschichten und Aktionen, die Ihr mit Eurer Mannschaft gemacht habt. Das hat den Mannschaftsgeist gestärkt und das spürt man intensiv, wenn man bei Euch durch den Betrieb geht. Dein erstes großes, von Dir verantwortetes Investment, war die Imprägnieranlage #3 im Jahr 2008, die auch heute noch zu den Spitzenanlagen zählt. Es folgten verschiedene Investitionen in Meltblown-Anlagen, die letzte in diesem Jahr, in Rollenschneider, R&D Center und eine neue Kantine. Die Maschinen wurden alle von Euch konzipiert und kamen jeweils von verschiedenen Lieferanten. So habt Ihr immer Eure Geschäftsgeheimnisse bewahrt“, führte Claus Palm in seiner Rede weiter aus. „Du bist sehr stolz auf Deine beiden Fabriken, ihre Mitarbeiter und ihre Qualität. Wenn dann ein Kunde dauernd reklamiert, und Ihr seid der Überzeugung, dass die Qualität stimmt, dann kann es schon geschehen, dass der Chef selbst ins ferne Ausland reist, in Anzug und Krawatte. Dort hast Du die Verarbeitungsmaschine des Kunden angeschaut, das Sakko ausgezogen, die Ärmel hochgerollt und bist in die Maschine gestiegen. Ein Schraubenzieher und einige Minuten später und die Maschine lief besser als je zuvor. Das ist die Art, wie Du arbeitest: entscheiden, zupacken und das Ganze in einer freundlichen umgänglichen Art.“ Dem Verein ZELLCHEMING ist Holger Baumgartner seit fast 40 Jahren fest verbunden. Er hat den Fachausschuss Aus- und Weiterbildung (EDUC) geleitet und führte auch vier Jahre den Vorsitz im Fachausschuss Papiererzeugung (PMAK). Er war zwei Jahre Vorsitzender des ZELLCHEMING (als erster Nicht-Darmstädter Absolvent) und ist bis heute im ZELLCHEMING-Beirat aktiv. Wir freuen uns, auch diesen Monat wieder neue Mitglieder begrüßen zu können!Wir begrüßen im Verein ZELLCHEMING:
Gute Gründe für eine ZELLCHEMING-MitgliedschaftStefan Geisbüsch, Leitung Projektierung EMSR Moritz J. Weig GmbH & Co. KG
Termine
Aus der MitgliedschaftEcofario: Nominierung für den deutschen NachhaltigkeitspreisDas ZELLCHEMING-Mitgliedsunternehmen Ecofario ist für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie „Wasserversorgung“ nominiert worden. Das Unternehmen, das sich nicht weniger vorgenommen hat, als die Aufbereitung von Prozesswässern zu revolutionieren, könnte damit bereits zum zweiten Mal eine der prestigeträchtigen Auszeichnungen erhalten. Begleitet wird die positive Entwicklung von der Erweiterung des Teams: Aktuell wird ein Prozessingenieur für den technischen Vertrieb gesucht. Bellmer verstärkt globale PräsenzDas ZELLCHEMING-Mitgliedsunternehmen Bellmer hat einen Vertrag zur Übernahme von Metal Service, einem Spezialisten für Stoffaufbereitungslösungen und Papiermaschinen mit Sitz in Rio do Sul, Santa Catarina, Brasilien, unterzeichnet. Die Mitarbeiter von Metal Service sind dem Zulieferer zufolge eine passende und willkommene Ergänzung des Bellmer-Teams. In den vergangenen zwei Jahrzehnten habe Metal Service ein starkes Produktportfolio aufgebaut und sich als zuverlässiger Lieferant von Stoffaufbereitungstechnik, Papiermaschinen und Dienstleistungen in Brasilien und Lateinamerika etabliert, hieß es in einer Mitteilung. Bellmer zufolge gilt es nun, den Geschäftsbereich Separation in Brasilien weiter auszubauen und von der größeren Nähe zu den Kunden zu profitieren. Die Transaktion wird voraussichtlich bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Aus dem NetzwerkEinladung zum Papiermacherstammtisch in DürenDie Regionalgruppe West des VPM lädt für Freitag, den 27. September 2024 ab 18:00 Uhr, herzlich ins Brauhaus, Annaplatz 1, 52349 Düren, ein. Mit der Lokalität möchten die Verantwortlichen eine altgepflegte und traditionsreiche Lokalität unterstützen. Um sich über aktuelle berufliche, aber auch private Themen austauschen zu können, wurden genügend Sitzplätze reserviert. Bis Mitte September wird um verbindliche Anmeldung gebeten, bevorzugt per Email oder auch telefonisch (+49 2421 802-526) bei Janek Schiefer. Getränke und Speisen zahlt wie immer jeder bitte selbst. Regionalgruppen Süd VPM/ZELLCHEMING: Einladung zur HerbsttagungEs wird herzlich zur Herbsttagung am 15. November 2024 ab 9:30 Uhr in der Papierfabrik Palm GmbH & Co. KG in Aalen eingeladen. Hinter dem Tagungsmotto „Investiton in die Nachhaltigkeit – Palm setzt neue Maßstäbe am Stammsitz“ verbergen sich tolle Vorträge, welche sicherlich erneut einen hohen Mehrwert im täglichem Arbeitsumfeld generieren werden, so die Organisatoren. Nicht nur die Papiermaschine PM 5 mit ihren weltweit einzigartigen Innovationen steht an diesem Tag im Mittelpunkt. Fachliche Vorträge zu den weiteren Schlüsselkomponenten Stoffaufbereitung, Kraftwerk und zur Kühlung runden die Vortragsreihe ab. Natürlich ist die Tagung für Freunde, interessierte Mitglieder anderer Verbände und Lebenspartner/-innen geöffnet – auch wenn sie (noch) nicht Mitglied unserer Vereine sind. Um genügend Zeit zum Netzwerken und zum Austausch untereinander zu haben, besteht auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit am Vorabend anzureisen. Beim gemeinsamen Abendessen am 14.11. ab 19:00 Uhr im Aalener Restaurant „Wilhelmshöhe“ (Stuttgarter Straße 55, 73430 Aalen) können in gemütlicher Runde bereits aktuelle Themen besprochen werden. Das Abendessen und die Getränke am 14.11. werden dieses Jahr von den Firmen BM Green Cooling, Valmet, Villforth Siebtechnik GmbH und Wolf Heilmann GmbH, gesponsert. Für die Tagung am Freitag fungiert die Fa. Palm als Gastgeber. Als Hauptsponsor stellt das Unternehmen Tagungsräume zur Verfügung, bietet im Zuge der Werksführung am Nachmittag einen Einblick hinter die Kulissen und lädt zu einem Imbiss. Im MAXX Hotel in Aalen wurde unter dem Stichwort „Herbsttagung VPM & ZELLCHEMING Süd“ ein Zimmerkontingent reserviert. Es wird bis zum 30. September um eigenständige Buchung gebeten. Die Teilnehmeranzahl ist auf 40 Personen limitiert. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldungen. Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns! Sie können der Zustellung unseres Newsletters jederzeit widersprechen. Bitte klicken Sie auf den "Abmelden" Button. Verein ZELLCHEMING Phone: +49 (0) 6074 - 72860-45 Chairperson: Prof. Dr. Helga Zollner-Croll |