Keine Bilder? Webversion

ZELLCHEMING Logo

KOMPETENZ IN PAPIER

Newsletter

März 2024

 

Aus dem Verein

 

Nachhaltigkeit im Fokus

 

Liebe Mitglieder und Freunde des ZELLCHEMING,

laut einem aktuellen Bericht des Zukunftsinstituts löst kein anderer Megatrend so heftige Debatten aus wie die Frage um nachhaltiges Konsumieren, Ressourcenschonung und Energieversorgung. Dabei zeigt sich den Trendforschern zufolge immer deutlicher: Effizienz ist der Weg zu grünem Wohlstand und wirtschaftlicher Stabilität. Während zu Beginn des Jahrhunderts der nachhaltige Konsum ein Treiber für die Märkte gewesen sei, trete nun an dessen Stelle das pragmatische, ganzheitliche Denken, sagen sie. ZELLCHEMING hat die Zeichen der Zeit erkannt: Wir haben das Thema Nachhaltigkeit direkt im Vorstand angesiedelt und sind nun dabei, es mit der Arbeit der technischen Fachausschüsse zu verzahnen.

Zum Auftakt des ZELLCHEMING-Forums am ersten Messetag erwarte ich gemeinsam mit meinem Stellvertreter Dr.-Ing. Frank Meltzer eine Reihe von Vertretern aus Politik, Verbandswesen und Unternehmen der Industrie. Das Panel steht unter dem Titel: „Die papier- und faserbasierte Industrie auf dem Weg zur klimaneutralen Produktion – politische Rahmenbedingungen, erfolgreiche Investitionsprojekte und vielversprechende Perspektiven!“.

 
 

Prof. Dr. Helga Zollner-Croll, Vorsitzende Verein ZELLCHEMING

 

Zu den Diskussionsteilnehmern gehören unter anderem Dr. Uwe Knotzer, geschäftsführender Gesellschafter der Knauf KG, Dr. Markus Wildberger, Corporate Director Technology, Koehler Paper oder Hans-Christoph Gallenkamp, CEO von Felix Schoeller und Präsident des Bundesverbands der deutschen Papierindustrie. Der Rahmen wird durch Dr. Ekkehard Griep, Bundesvorstandsvorsitzender der DGVN (Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen) gesetzt, der beschreibt, wo wir zur Halbzeit auf dem Weg zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der United Nations Agenda 2030 stehen.

Das Thema Nachhaltigkeit wird sich weiter wie ein roter Faden durch das Event ziehen. So nähert sich beispielsweise der ZELLCHEMING-Fachausschuss DATA den praktischen Aspekten von Nachhaltigkeit und wird die Auswirkungen von neuen EU-Richtlinien rund um das Thema Dokumentation erläutern. Der CO2-Footprint der Produkte, die unsere Industrie herstellt, wird immer wichtiger. Kunden fordern mehr Transparenz ein und Digital Tools sind gut geeignet, um diesem wachsenden Bedarf Rechnung zu tragen. Im Rahmen der Session werden verschiedene Perspektiven vorgestellt und konkrete Lösungen aufgezeigt.

Auch in diesem Jahr werden wir mit einem anspruchsvollen Programm der Expo wieder unserem ZELLCHEMING-Leitbild gerecht: Wir wollen als verantwortungsbewusster Gestalter und Taktgeber einen positiven Beitrag zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit einer innovativen papier- und faserbasierten Industrie leisten! Auch unserer Ambition, ein wichtiger Akteur im Rahmen der von Politik, Unternehmen und Gesellschaft zunehmend geförderten und geforderten Kreislaufwirtschaft, mit einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten EU-Bio-Ökonomie als Kernelement, zu werden, kommen wir wieder einen Schritt näher!

Wir freuen uns auf die Expo 2024 und hoffen, dass wir viele Vereinsmitglieder persönlich vom 18. bis 20. Juni im RheinMain CongressCenter (RMCC) in Wiesbaden begrüßen können!

 
 
 

Wir freuen uns, auch diesen Monat wieder neue Mitglieder begrüßen zu können!

 

Wir begrüßen im Verein ZELLCHEMING:

    • Daniele Amici, Lamberti S.p.A.
    • Alexander Boeck, Erhardt + Leimer GmbH
    • Stephan Dresel, ABB Automation GmbH
    • Ikuo Fujita, Mitsubishi HiTec Paper Europe GmbH
    • Stefan Kammerer, Erhardt + Leimer GmbH
    • Hans-Peter Neffgen, Lamberti Deutschland GmbH
    • Sebastian Peters, Imerys Talc Germany GmbH
    • Rainhard Rodler, ABB Automation GmbH
    • Christian Rothbart, Münzing Chemie GmbH
    • Frank Schroller, Mitsubishi HiTec Paper Europe GmbH
    • Timo Seeger, Buckman Laboratories GmbH
    • Dr. Mathias Stanzel, EXIST CeraSleeve
    • Andreas Zehnpfund, ABB Automation GmbH
     
     
     

    Gute Gründe für eine ZELLCHEMING-Mitgliedschaft

     

    Dr. Mathias Stanzel, EXIST CeraSleeve

    • Welche Rolle spielt die papier-, zellstoff- bzw. faserbasierte Industrie für Sie/Ihr Unternehmen?

      Als Chemiker, der im Bereich Papierchemie an neuen Papierbeschichtungen und Technologien forscht, ist die papier-, zellstoff- bzw. faserbasierte Industrie ein grundlegend wichtiger Teil, um aktuelle Herausforderungen und strategischen Auslegungen aus diesen Industriezweigen zu erfahren.

     
     
    • Was hat Sie bewogen, Mitglied bei ZELLCHEMING zu werden?

      Durch die Besuche der ZELLCHEMING-Expo und Conference in den vergangenen Jahren ist mir klar geworden, dass ZELLCHEMING DAS Branchennetzwerk im deutschsprachigen Raum abbildet. Nun hat sich eine potenzielle Möglichkeit aufgetan, auch in einem der Fachausschüsse tätig zu werden.

    • In welcher Form möchten Sie sich bei ZELLCHEMING einbringen bzw. bringen Sie sich ein?
      Gerne würde ich, wie auch schon in den vergangenen Jahren, weiterhin Beiträge (bspw. durch einen Vortrag) bei den jährlichen Treffen leisten und gemeinsam im Rahmen eines Fachausschusses bei zukünftigen Herausforderungen der papier-, zellstoff- bzw. faserbasierte Industrie mitwirken.

     
     
     

    Termine

     
    • 21. März 2024
      Sitzung Fachausschuss Chemische Additive (CHAD)
    • 26. März 2024
      Sitzung Fachausschuss Altpapierverwertung (RECO)
    • 11. April 2024
      Sitzung Fachausschuss Halbstoff- und Papierprüfung (DATA)
      Sitzung Fachausschuss Karton- und Pappenerzeugung (PBTC)
    • 16. April 2024
      Sitzung Fachausschuss Papiererzeugung (PMAK)
      Sitzung Fachausschuss Streichen von Papier und Karton (COAT)
      Sitzung Fachausschuss Mikrobiologie (MBIO) - online
    • 19. April 2024
      Gemeinsame Tagung VPM/ZELLCHEMING, Regionalgruppe West
    • 22. April 2024
      Women4Paper Online Meeting
    • 18.-20. Juni 2024
      ZELLCHEMING-Expo
     
    Terminkalender
     
     
     

    Aus der Geschäftsstelle

     

    Hohe Auslastung der Ausstellungsfläche

     

    Der Start ins ZELLCHEMING-Expo Jahr 2024 verläuft mehr als vielversprechend: Die Ausstellungsfläche ist bereits zu rund 85 % belegt, die Programmplanung mit Schwerpunkt auf dem Megatrend Nachhaltigkeit ist abgeschlossen, genauso wie die praktischen Vorbereitungen.

    In der zehnten Kalenderwoche hatten bereits fast 110 Aussteller ihre Teilnahme fest zugesagt, bzw. Standflächen reserviert. Damit sind aktuell fast 1.700 von 1.950 m2 der Fläche im RMCC ausgelastet.

    „Diese positive Entwicklung, die wir angesichts der kontinuierlich schwierigen wirtschaftlichen Lage besonders zu schätzen wissen, gibt uns viel Schwung für die letzte Phase der Vorbereitungen für die Veranstaltung in diesem Jahr“, sagt Petra Hanke, Geschäftsführerin der ZELLCHEMING Service GmbH. 

     
     
     
     

    Neue all-inclusive Tickets, Fußball EM-Party statt Sommerabend

     

    Ab sofort ist die Registrierung für die Teilnahme an der ZELLCHEMING-Expo 2024 möglich:

     
    Ticketshop
     

    Die ZELLCHEMING-Expo 3-Tages-Karte wird in diesem Jahr inkl. Netzwerkveranstaltungen (After-Show Networking-Veranstaltung, Fußball EM-Party mit Live-Übertragung, Women4Paper, Karrieretag) 119 Euro kosten.

     
     

    Wir haben uns nach umfassender interner Abwägung aller Optionen entschlossen, den Sommerabend als Fußball EM-Party mit Live-Übertragung im RMCC in diesem Jahr einen anderen, besonderen Charakter zu geben. Dieses geschah unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte: So wurde für den 19. Juni um 18:30 Uhr ein EM-Spiel der deutschen Fußballnationalmannschaft anberaumt welches sich zeitlich kaum integrieren ließ, auch waren die Kostenvoranschläge für eine Veranstaltung wie gewohnt im Chausseehaus in diesem Jahr weiter deutlich gestiegen. Die Wirtschaftlichkeit war dort und auch an alternativen Standorten nicht gegeben. Auch hatte uns vielfach die Bitte erreicht, die Kosten für einen Besuch der Messe und die Netzwerkveranstaltungen zusammenzufassen, um die Abrechnung im Unternehmen zu vereinfachen.

    Wir werden das Konzept Sommerabend aber im kommenden Jahr, wenn ZELLCHEMING das 120jährige Jubiläum feiert, neu aufsetzen und aus unserem runden Geburtstag etwas ganz Besonderes machen!

     
     
     

    ZELLCHEMING Karrieretag nimmt weiter Fahrt auf

     

    Bereits im vergangenen Jahr gehörte die Premiere des ZELLCHEMING Karrieretags am letzten Tag der Expo zu den Höhepunkten, nun wird für das innovative Format ein weiterer Schub erwartet. Den Kernzielgruppen – Studierenden und Auszubildenden – bietet dieser besondere Fokus am dritten Expo-Tag einen direkten und unkomplizierten Zugang zu den Unternehmen der Papier- und Zellstoffindustrie. Als Partner und Sponsoren treten Universitäten, Bildungseinrichtungen, Personaldienstleister, Institute, Unternehmen, Verbände oder andere Organisationen auf. „Wir sind sicher, dass viele Papier-, Karton- oder Zellstoffhersteller die Möglichkeit, ihre Unternehmen, Standorte und Berufsbilder vorzustellen und mit dem Branchennachwuchs in Kontakt zu treten, aktiv nutzen werden“, sagt Dr.-Ing. Frank Meltzer, der stellvertretende ZELLCHEMING-Vereinsvorsitzende.

     
     

    Einige Papierhersteller haben sich bereits als aktive Supporter des Karrieretags angemeldet! Bitte tragen Sie die Informationen zu diesem attraktiven Format auch in Ihre Unternehmen!

    Eine Präsentation mit allen Details rund um den KARRIERETAG findet sich hier.

    Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle.

     
     
     

    ZELLCHEMING-Expo Website

     

    Hier können sich Besucher und Aussteller über die Veranstaltung Expo 2024 informieren:

     
    Veranstaltungsseite
     
     
     
     

    Aus der Mitgliedschaft

     

    Voith präsentiert digitale Lösung OnView.Energy für die Papierindustrie

     

    Die Digitalisierungslösung OnView.Energy bietet Papierherstellern die Möglichkeit, ihren Energieverbrauch zu visualisieren, zu überwachen und zu reduzieren. OnView.Energy ist Teil des Papermaking 4.0-Portfolios des Full-Line-Anbieters und basiert auf der IIoTPlattform dataPARC cloud.

    Durch auf die Bedürfnisse der Papierindustrie angepasste Dashboards und intuitive Analysetools wird dem Zulieferer zufolge die Transparenz erhöht und Einsparpotenziale können identifiziert werden. In einem übersichtlichen Cockpit erhalten Bediener Warnungen und Alarme bei ungewöhnlich hohem Energieverbrauch, optional können auch Gegenmaßnahmen angezeigt werden, um den optimalen Betriebsmodus zu unterstützen, und damit den Energieverbrauch, die CO2-Emissionen und die Kosten zu reduzieren. Automatisch erstellte und verteilte Berichte unterstützen zudem Unternehmen bei der Zertifizierung nach ISO 50001 und sparen Zeit und Aufwand. „Mit OnView.Energy bieten wir unseren Kunden eine neue Lösung, um den Energieverbrauch in der Papierproduktion zu optimieren“, sagt Heiko Held, Director Product Group Digital bei Voith Paper.

     
     

    Ein Referenzprojekt für OnView.Energy ist die Laakirchen PM 10, wo die Lösung bereits erfolgreich installiert wurde.

     
     
     

    DREWSEN investiert 1,4 Mio.€ in hochmodernes Turbogebläse zur Energieeffizienzsteigerung

     

    DREWSEN Spezialpapiere setzt den Kurs in Richtung CO2-neutraler Papierproduktion konsequent fort. Im Rahmen des mehrstufigen Transformationsplans, mit dem 80% des Ziels bereits bis 2030 umgesetzt sein sollen, steht neben dem Ausbau regenerativer Energien auch die Erhöhung der Energieeffizienz im Fokus. In diesem Rahmen wurden 1,4 Mio. Euro in ein hochmodernes Turbogebläse zur Vakuumerzeugung im Papierherstellungsprozess investiert.

    Damit sollten nicht nur signifikante Einsparungen im Bereich elektrischer Energie erzielt werden, sondern auch die Abwärme des Gebläses vollständig im Papierherstellungsprozess genutzt werden. Ziel war es darüber hinaus, eine robuste und erhöhte Vakuumerzeugung für die Papierproduktion bereitzustellen. Nach 14 Monaten Planungs- und Bauzeit ist das Turbogebläse im Januar 2024 erfolgreich in Betrieb gegangen.

     
     

    Dr. Wilken Franke mit seinem Kollegen Marcus Ramm

     

    „Trotz aller Herausforderungen, die die Mitarbeitenden unter anderem durch krankheitsbedingte personelle Engpässe hatten, hat das Team erneut seine Zuverlässigkeit, sein Engagement und nicht zuletzt seine Fachkompetenz unter Beweis gestellt. So konnte der anspruchsvolle Umbau über den Jahreswechsel 2023 zu 2024 erfolgreich gemeistert werden“, sagt Projektleiter Dr. Wilken Franke.

    Bereits in den ersten Betriebswochen zeigte sich dem Unternehmen gemäß, dass das angestrebte Effizienzziel der Einsparung von elektrischer Energie bereits leicht übertroffen werden konnte. Gleichzeitig wird die gesamte Abwärme des Turbogebläses schon jetzt im Trocknungsprozess der Papierherstellung sinnvoll genutzt. Darüber hinaus konnte der Wassergebrauch erheblich reduziert werden.

     
     
     

    Aus dem Netzwerk

     

    Women4Paper: Brain, Body & Business im Einklang

     

    Das jüngste Online-Event der ZELLCHEMING Women4Paper-Gruppe fand regen Zuspruch: Rund 20 Vertreterinnen der Papier- und Zellstoffindustrie folgten der Einladung und dem Vortrag von Bettina Müller unter dem Titel „Gesundheit, Karriere & Privatleben im Einklang“.

    Die gelernte Maschinen- und Anlagenbautechnikerin hat 25 Jahre erfolgreich als Projektmanagerin in der Papierindustrie gearbeitet und fast 100 Projekte vor Ort in der Umsetzung betreut. Diese langjährige praktische Erfahrung in einer eher konservativ ausgerichteten Branche machte den Input von Bettina Müller besonders spannend.

    Ihre Botschaft: Gerade im technischen Bereich ist es wichtig, Brain, Body und Business in Einklang zu bringen, um langfristig leistungsstark und erfolgreich zu sein.

     
     

    Das nächste themenbezogene Women4Paper-Meeting ist für den 22. April von 16-17 Uhr geplant.

    Wer mit dabei sein möchte, kann einfach der Women4Paper-Gruppe beitreten oder eine Nachricht oder E-Mail an Cornelia Gembus senden.

     
     
     

    Paper & Biorefinery: Konferenz und Ausstellung in Graz

     

    Seit Jahrzehnten hat sich die PAPER & BIOREFINERY CONFERENCE (PBC) in Graz als Branchenhighlight der Papier- und Zellstoffindustrie mitsamt ihrer Wertschöpfungskette etabliert. Rund 500 Teilnehmende kommen hier traditionell im Frühling zusammen, um gemeinsam wichtige Zukunftsthemen zu behandeln.

    Die Konferenz am 15./16. Mai 2024 steht unter dem Motto „Renewable. Responsible. Ready for the future!“. Ein spezieller Fokus wird hier darauf gelegt, wie der Sektor den Herausforderungen des Klimawandels begegnet und wie es ihm gelingt, seine umfangreichen Bemühungen zur Erreichung der Klimaziele mit internationaler Wettbewerbsfähigkeit in Einklang zu bringen. Mit dem Launch des neuen österreichischen Frauennetzwerks rücken weiters die Denkerinnen, Lenkerinnen und Macherinnen der Papier- und Zellstoffindustrie in einen besonderen Mittelpunkt.

     
     

    Die Konferenz zeichnet sich durch ein vielseitiges Themenangebot aus, das durch eine interessante Fachausstellung perfekt abgerundet wird. Angenehme Abendveranstaltungen bieten den perfekten Rahmen dafür, neue Kontakte zu knüpfen oder bestehende aufzufrischen.

     
     
     

    Internationales ZIM-Innovationsnetzwerk „Wood 3.0 – Zellulosebasierte hybride Konstruktionsmaterialien“

     

    Die HEIQ RAS AG plant derzeit als Netzwerkmanagementeinrichtung gemeinschaftlich mit der TU Darmstadt/TU Delft ein internationales ZIM-Innovationsnetzwerk „Wood 3.0 – Zellulosebasierte hybride Konstruktionsmaterialien“.

    In dem Netzwerk sollen neue zellulosebasierte Materialien entstehen und Papiere kombiniert bzw. funktionalisiert werden, die dann im Bauwesen eingesetzt werden.

    Das Netzwerk soll dazu dienen, dass gemeinschaftlich Projekte generiert und gefördert werden.

    Interessierte können sich den Netzwerk-Steckbrief hier herunterladen.

     
     
     

    Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns!

     
    LinkedInTwitterYouTubeWebsiteInstagram
     
     
     
     

    Sie können der Zustellung unseres Newsletters jederzeit widersprechen. Bitte klicken Sie auf den "Abmelden" Button.

     
    Abmelden
     

    Impressum & Datenschutz

     
     

    Verein ZELLCHEMING
    Neckarstr. 3
    D-63322 Rödermark
    Germany

    Phone: +49 (0) 6074 - 72860-45
    E: info@zellcheming.de
    W: www.zellcheming.de

     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     

    Chairperson: Prof. Dr. Helga Zollner-Croll
    VAT-ID-No.: DE111672129
    Vereinsregister Darmstadt 8 VR 796

    X (Twitter): @ZELLCHEMINGExpo
    LinkedIn: ZELLCHEMING-Expo
    LinkedIn: Petra Hanke

     
     
    Abmelden