Keine Bilder? Webversion KOMPETENZ IN PAPIER NewsletterFebruar 2025 Aus dem VorstandGemeinsam ins Jubiläumsjahr und in die Zukunft!ZELLCHEMING – der Verein der Zellstoff- und Papier-Chemiker und -Ingenieure – blickt 2025 auf 120 Jahre Vereinsgeschichte zurück. Gleichzeitig feiert die ZELLCHEMING-Expo im kommenden Jahr ihr 75. Jubiläum. Wir haben uns entschlossen, die beiden runden Geburtstage zusammenzufassen – und damit 195 Jahre gebührend zu feiern! Diese eindrucksvolle Zahl ist Ausdruck einer einzigartigen Erfolgsgeschichte, die dem Engagement und der Arbeit unserer Mitglieder in den fachlich-technischen Gremien und der Vereinsführung zu verdanken ist. Diese Gremien und ihre Initiativen waren und sind auf vielfältige Weise an der Gestaltung der wirtschaftlichen Entwicklung und politischen Rahmenbedingungen unserer Branche beteiligt – in Deutschland, Europa und auf der ganzen Welt. Die ZELLCHEMING-Expo, die als Fachausstellung alljährlich mehrere Tausend Besucher anzieht, ist Ausdruck und Beleg dieser engen und fruchtbaren Verzahnung. Vor diesem Hintergrund und als Zeichen der besonderen Wertschätzung lädt der Verein alle ZELLCHEMING-Mitglieder kostenlos auf die Expo 2025 ein! Sie erhalten in den kommenden Tagen eine E-Mail mit einem persönlichen Gutschein-Code, einlösbar in unserem Ticketshop. Save the Date Bitte merken Sie sich auch bereits das Datum für die Mitgliederversammlung 2025 vor: Diese findet am 2. Juli von 8:30 bis 10:30 Uhr im RMCC statt. Als Krönung der 195 Jahr-Feierlichkeiten planen wir die sogenannte ZELLCHEMING Celebration Gala unter dem Motto „Gemeinsam Zukunft gestalten“ – eine Art Premium-Sommerabend. Der Terrassensaal des RheinMain CongressCenter bildet den passenden, edlen Rahmen für dieses einmalige Event: Der Gala-Abend wird die verschiedenen Aspekte und Meilensteine der Vereinsentwicklung mit individueller Note beleuchten. Mein ZELLCHEMING-MomentWir möchten dabei die vielen Erlebnisse feiern, die uns ZELLCHEMING bereits beschert hat, und gleichzeitig den Blick nach vorne richten und eine generationsübergreifende Idee für die Zukunft des Vereins ZELLCHEMING auf die Bühne bringen! Um diesen Gala-Abend zu einem einzigartigen Event für den Verein und unsere Branche zu machen zählen wir auch auf Sie! Bitten senden Sie uns bis zum 21. März ein Kurzvideo zum Thema: Mein ZELLCHEMING-Moment! Der Inhalt kann frei gestaltet werden. Es kann ein persönliches Erlebnis, die Beschreibung eines Meilensteins für den Verein oder einfach eine Erfahrung in einer Rolle wie Fachausschuss-Vorsitzender sein – oder auch ein Wunsch oder eine Erwartung an den Verein und die Mitglieder. Die Länge kann ebenfalls variieren, von 30 Sekunden bis zu 3 Minuten. Das Format sollte möglichst einfach gehalten werden, beispielsweise wie YouTube Shorts oder Instagram Reels, oder einfach ein Handy-Video (möglichst vertikal ausgerichtet, ein Seitenverhältnis von 16:9 und eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixel aufweisen). Wir freuen uns aber natürlich auch über professionelle Aufnahmen. Bitte senden Sie Ihr Video an tobias.hoenig@hoenig-messemanagement.com. Sollte die Dateigröße für einen E-Mailversand zu groß zu sein (max. 10 MB), nutzen Sie bitte Dienste wie WeTransfer (kostenfrei, ohne Registrierung). ![]() Wir freuen uns schon jetzt auf die Aufnahmen und sind sicher, dass die Einsendungen eine wichtige Bereicherung für die Veranstaltung darstellen werden! Die Tickets für die ZELLCHEMING Celebration Gala sind ab sofort über den Ticketshop erhältlich. Bitte bestellen Sie Ihre Karten für diese besondere Veranstaltung so bald wie möglich, da diese limitiert sind! Auftaktsitzung des HauptausschussesAm 16. Januar traf sich der Hauptausschuss des Vereins ZELLCHEMING. Das Meeting fand in der TU Darmstadt statt. Die Teilnahme war vor Ort und online möglich. Auf der Tagesordnung standen unter anderem das um das Thema Nachhaltigkeit erweiterte Leitbild des Vereins sowie die Rollenbeschreibungen für die unterschiedlichen Positionen in den Ausschüssen. ![]() Teilnehmer ZELLCHEMING-Hauptausschuss-Sitzung am 16. Januar 2025 an der TU Darmstadt Zum Leitbild gab es konstruktiven Input für geringfügige Anpassungen, der vom Vorstand aufgegriffen wurde. Das aktualisierte Leitbild können Sie hier herunterladen. Auch die Rollenbeschreibungen wurden um einige Aspekte erweitert, in dem Wunsch, die Aufgaben und Regelungen über die Fachausschüsse hinweg zu standardisieren. Zu den finalen Versionen:
In Regionalgruppen Nord und West sind derzeit die Vorstandspositionen offen. Wir freuen uns deshalb über entsprechende Vorschläge aus allen Bereichen unseres Vereins. Für die Regionalgruppe Süd konnten wir einen neuen Vorstand aufstellen: Daniel Wätzig, BTG, wird diese wichtige Aufgabe gemeinsam mit Thomas Villforth, Villforth Siebtechnik, übernehmen! Für die Regionalgruppe Ost wird eine Zusammenarbeit mit dem VPM Ost geprüft. ZELLCHEMING Conference und Faserstoff-SymposiumDer Hauptausschuss blickte auch auf die Veranstaltungen im Herbst 2024 zurück, wie das International Paper Physics Symposium (IPPS) in Wuppertal, das mit 100 Teilnehmern, die 4 Kontinente vertraten, herausragend besetzt war. Die Vortragsthemen reichten von Faserchemie/physik bis hin zu Papier in neuen Anwendungen. Auch zum Faserstoff-Symposium, das im Dezember in Dresden erstmals in Kooperation mit der PTS realisiert wurde, gab es sehr positive Rückmeldungen. Es ist bereits eine Online-Folgeveranstaltung in Planung. Wir freuen uns auf ein festliches und ereignisreiches Jahr! Der ZELLCHEMING-Vorstand Women4Paper BeiratsmeetingZur Vorbereitung der Aktivitäten in diesem Jahr traf sich der Women4Paper-Beirat im Januar zu einem Online-Meeting. Monika Kopra-Schäfer, eine Beirätin der ersten Stunde, übergab dabei den Stab an ihre Nachfolgerin, Donata Kollmar. In einem Statement erklärte Donata: „Besonders beeindruckend bei Women4Paper ist die branchenübergreifende Vernetzung: von Zulieferern über Maschinenhersteller bis hin zur Produktion. Die Vielfalt der vertretenen Strukturen bietet eine breite Perspektive. Das fördert einen offenen Austausch über gemeinsame Herausforderungen und Probleme, ein echter Mehrwert für alle Beteiligten.“ ![]() Donata Kollmar Wir freuen uns, auch diesen Monat wieder neue Mitglieder begrüßen zu können!Wir begrüßen im Verein ZELLCHEMING:
Gute Gründe für eine ZELLCHEMING-MitgliedschaftStefanie Gross Belduma, Universität für Bodenkultur Wien (AT)
![]()
Termine
Aus den FachausschüssenSitzung ZELLCHEMING-Fachausschuss Anlagen- und Energietechnik (ENEN)Die Herbsttagung 2024 des ZELLCHEMING-Fachausschusses Anlagen- und Energietechnik (ENEN) fand Ende September bei der KANZAN Spezialpapiere GmbH in Düren statt. Die Teilnahme von 24 Mitgliedern und Gästen zeigte dabei einmal mehr den Stellenwert der Veranstaltung. Unter anderem standen Vorträge zum Ersatzteilmanagement durch die Firma SPARETECH sowie zum Unfall- und Berufskrankheitengeschehen in unserer Branche durch die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie - BG RCI auf dem Programm. Daneben gab es wie immer einen aktiven fachlichen Erfahrungsaustausch und ein interessantes Rahmenprogramm. KANZAN gab den Teilnehmern bei einer Werksbesichtigung die Möglichkeit zum Einblick in die Herstellung innovativer und kundenspezifisch hergestellter Thermopapiere. Vielen Dank für die großartige Vorbereitung und Organisation vor Ort an Birgit Lersch und Volker Krug! Der Fachausschuss freut sich schon jetzt auf das nächste Treffen zur Frühjahrstagung 2025. Sitzung des ZELLCHEMING-Fachausschusses Karton- und Pappenerzeugung (PBTC)Der Fachausschuss für Karton- und Pappenerzeugung (PBTC) tagte am 13. November 2024 in der Kartonfabrik Mayr-Melnhof Količevo d.o.o. in Domžale, Slowenien mit 11 Teilnehmern. Bereits am Vorabend wurden die Gäste bei einem gemeinsamen Abendessen herzlich begrüßt. Die Organisation durch Herrn Michael Petchacher und sein Team war hervorragend. Schwerpunkte des Treffens:
Fazit: Datenmanagement und Digitalisierung als Kernthemen im ZELLCHEMING-Fachausschuss DATAAm 14. November 2024 traf sich der ZELLCHEMING-Fachausschuss Datenmanagement (DATA) bei der SCHOELLERSHAMMER GmbH in Düren. Die Sitzung bot spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Diskussionen rund um die Zukunft des Datenmanagements in der Papierindustrie. Die Tagesordnung war vielfältig:
Ein Highlight war die Besichtigung des Werks von SCHOELLERSHAMMER – ein herzliches Dankeschön an Christoph Nahrath und KollegInnen für ihre Gastfreundschaft und die Einblicke in ihre Produktionsprozesse! Vor allem die studentischen Gäste waren sehr beeindruckt! Haben Sie Interesse, sich in diesen zukunftsweisenden Themen einzubringen? Melden Sie sich gerne bei Rosario Othen oder Dr. Jörg Padberg! Aus den RegionalgruppenTraditionelle Herbsttagung der Regionalgruppen Süd des VPM München und ZELLCHEMING ein voller Erfolg!Bereits am Vorabend traf man sich in geselliger Runde zum gemeinsamen Netzwerken im Aalener Restaurant Wilhelmshöhe. Fast 40 Experten/-innen aus der Industrie tauschten sich in lockerer Runde über die Neuigkeiten und Herausforderungen unserer Industrie aus. Ein besonderer Dank geht hier an die Sponsoren und Freunde von AGRANA Starch, BM Green Cooling GmbH, Valmet, Villforth Siebtechnik GmbH und wolf heilmann – produkte für die papiererzeugung. Die Tagung am 19. November 2024 war mit knapp 50 Mitgliedern beider Vereine bis auf den letzten Platz ausgebucht. Mit dem Motto “Innovationen in die Nachhaltigkeit – Palm setzt neue Maßstäbe am Firmenstammsitz” haben die Organisatoren den Zahn der Zeit getroffen. Nach einer Begrüßung durch die drei Vorstände standen für beide Vereine Neuwahlen an. Zunächst jedoch wurde Siegfried Fuchs als langjähriger Vorsitzender der ZELLCHEMING Regionalgruppe Süd verabschiedet. Herr Fuchs tritt im April 2025 in den passiven Teil seiner Altersteilzeit ein und stand somit für eine weitere Legislaturperiode nicht zur Verfügung. Holger Baumgartner bedankte sich im Namen beider Vereine bei Herrn Fuchs für seine Unterstützung mit tollen Worten und einem kleinen Präsent. „Ein herzliches vergelt’s Gott lieber Sigi für deine lange Treue und Verbundenheit mit unseren beiden Vereinen!“ Einstimmig gewählt wurden: VPM Regionalgruppe Süd: ZELLCHEMING Regionalgruppe Süd: Vielen Dank an die Vorsitzenden für ihr Engagement! ![]() Im Anschluss begann die eigentliche Tagung. Stephan Gruber (M.D. & COO Palm Papier) begrüßte die Teilnehmer und überbrachte herzliche Grußworte von Dr. Wolfgang Palm und Dr. Marina Palm. Stephan Gruber gab einen Überblick über die kommenden Vorträge und führte die Teilnehmer in die Thematik ein. Nach der Mittagspause ging es in drei Gruppen zur Werksführung, durchgeführt von drei Münchner Absolventen - Alexander Kanditt (Werksleiter), Kilian Baumgartner (Leiter Technologie) und Felix Hiller (Leiter Projekttechnologie). Angefangen beim vollständig überdachtem Altpapierlager, über die Stoffaufbereitung von VOITH, über PM 5 und den Rollenschneider von VALMET, dem Kraftwerk von Siemens Energy ging es zur letzten Innovation des Tages: einem vollkommen automatisiertem Fertigrollenlager. Der Rundgang und die fachlichen Fragen rundeten eine sehr gelunge Tagung – die fast schon ein kleines Symposium war - bei der Papierfabrik in Aalen erfolgreich ab. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an alle Sponsoren und ein ganz besonderes Dankeschön an die Palm Gruppe für die großartige Unterstützung! Aus der GeschäftsstelleStartschuss für die ZELLCHEMING-Expo 2025Die ZELLCHEMING-Expo 2025 nimmt weiter Fahrt auf. Bis Ende Januar konnten wir bereits 65 Austeller und 8 Mitaussteller verzeichnen. Die gebuchte Fläche lag bei 1.500 m2 und damit über dem Wert des Vorjahrs. Alle Aktivitäten zur Vorbereitung der ZELLCHEMING-Expo 2025 liegen im Zeitplan: Die Halle wird mit der bestmöglichen Auslastung geplant, der vorläufige Hallenplan liegt vor, Platzierungsangebote wurden verschickt. Die Networking-Veranstaltungen Get Together (Standpartys am ersten Messeabend), Women4Paper Event und Lunch sowie die ZELLCHEMING Celebration Gala und der ZELLCHEMING Karrieretag sind Bestandteil des Gesamtkonzepts der Expo. Aus der MitgliedschaftNeues Mitglied der Geschäftsleitung bei Drewsen SpezialpapiereAmir Mirsakarimi ist Anfang des Jahres in die in die Geschäftsführung des ZELLCHEMING-Mitgliedsunternehmens DREWSEN SPEZIALPAPIERE GmbH & Co. KG eingetreten. In diesem Jahr wird er an der Seite von Dr. Matthias Rauhut tätig sein, bevor er ab Januar 2026 die alleinige Leitung der Geschäftsführung übernehmen wird. Amir Mirsakarimi verfügt über einen umfangreichen Erfahrungshorizont in der Papier- und papierverarbeitenden Industrie. Seit 2015 hat er in verschiedenen Schlüsselpositionen der Papierproduktion wertvolle Führungs- und Fachkenntnisse erworben. Zuletzt trug er als Fabrikationsleiter bei DREWSEN maßgeblich zur Weiterentwicklung des Unternehmens bei. Vor seiner Tätigkeit bei DREWSEN SPEZIALPAPIERE war er von 2019 bis 2022 als Werkleiter bei Klingele Paper & Packaging Group tätig, nachdem er von 2015 bis 2018 die Position des Betriebsleiters innehatte. Darüber gab das Unternehmen die Übernahme von PORTALS PAPERS LTD, einen renommierten britischen Hersteller von Hochsicherheitspapieren und Marktführer im Bereich Passpapiere bekannt. In einer Zeit, in der Fälschungen immer einfacher generiert und verbreitet werden können, stelle der Zusammenschluss eine bedeutende Entwicklung dar, um höchste Fälschungssicherheit zu gewährleisten, hieß es in einer Mitteilung. ![]() Amir Mirsakarimi Aus dem NetzwerkNeuer Vorstand des APV DresdenDer APV Dresden hat auf der Mitgliederversammlung am 11. Oktober 2024 einen neuen Vorstand gewählt: 1. Vorsitzender: Dipl.-Ing. Falk Friedrich, LEIPA Georg Leinfelder GmbH Wir gratulieren sehr herzlich und freuen uns auf die Zusammenarbeit! Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns! Sie können der Zustellung unseres Newsletters jederzeit widersprechen. Bitte klicken Sie auf den "Abmelden" Button. Verein ZELLCHEMING Phone: +49 (0) 6074 - 72860-45 Chairperson: Prof. Dr. Helga Zollner-Croll |