Keine Bilder? Webversion

ZELLCHEMING Logo

KOMPETENZ IN PAPIER

Newsletter

Juni 2023

 

Aus dem Verein

 

Positive Mitgliederentwicklung

 

Liebe ZELLCHEMING-Mitglieder,

während die Vorbereitungen für die ZELLCHEMING-Expo 2023 vom 20. bis 22. Juni im RheinMain CongressCenter (RMCC) in Wiesbaden uns in Atem halten und die Messe mit jedem Tag mehr Gestalt annimmt, zahlen sich die Aktivitäten zur Werbung für die Mitarbeit im Verein ebenfalls aus: Wir können in diesem Monat 20 neue Mitglieder begrüßen und freuen uns sehr über diese positive Entwicklung!

Besonders bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang der hohe Anteil an Nachwuchskräften, was sicher auch den jüngsten Vorstellungen der Aktivitäten des Vereins in München und Darmstadt durch Petra Hanke und mich zu verdanken ist. Das Kurzinterview mit unserem Neuzugang Christin Joachim von der Papier- und Kartonfabrik Varel weiter unten zeigt außerdem, dass die Öffnung unserer Fachauschüsse für Gäste ein Schritt ist, der die positive Außenwirkung verstärken und zum Mitmachen anregen kann – genauso wie die Kombination der Vereinsarbeit mit dem Fachprogramm der Expo!

Wir hoffen sehr, dass sich der gute Lauf im Zuge des ZELLCHEMING KARRIERETAGs am dritten Expo-Tag (22. Juni) weiter verstärken wird. Studierenden und Auszubildenden bietet der ZELLCHEMING KARRIERETAG einen direkten und unkomplizierten Zugang zu den Unternehmen der Papier- und Zellstoffindustrie. Direkt vor Ort können Unternehmen ihre Stelle und Praktika pitchen oder Kooperationen für Abschlussarbeiten anbieten. Die Nachwuchskräfte haben so Gelegenheit, unterschiedliche Unternehmen (sowohl auf Seiten der Hersteller als auch der Zulieferer) kennenzulernen und sich ein Bild zu machen. Ein spannendes Vortragsprogramm gibt dem KARRIERETAG seine Struktur, dieses wird von zahlreichen Nebenaktivitäten flankiert.  Dazu gehört beispielsweise ein Lebenslaufcheck & Ratgeber für Social-Media-Profile, aber auch eine „Paper-Ralley“ mit Gewinnspiel. Bitte tragen Sie die Information zu diesem besonderen Format auch in Ihre Unternehmen, es lohnt sich:

 
PDF Karrieretag
 

Dann möchte ich noch auf zwei wichtige praktische Aspekte rund um die Expo 2023 hinweisen: Bitte denken Sie daran, sich auf unserer Plattform Talque anzumelden (bitte sehen Sie in Ihren unbekannte Absender- bzw. Spam-Ordnern nach, falls die Einladungsmail nicht in Ihrem Postfach eingeht) und rechtzeitig Karten für den Sommerabend zu sichern (bereits jetzt ist ein guter Teil des Kartenkontingents vergeben).

Wir freuen uns jetzt schon auf das Wiedersehen in Wiesbaden!

Prof. Dr. Helga Zollner-Croll
Stellvertretende Vorsitzende des Vereins ZELLCHEMING

 
 
 
 

In memoriam Dr. Winfried Haible

 

Der Verein ZELLCHEMING trauert um Herrn Dr. Winfried Haible, geboren am 18. August 1934 und verstorben in seinem 89. Lebensjahr am 21. April 2023 nach einem langen und erfüllten Leben.

Bereits während seiner juristischen Ausbildung seit Dezember 1961 in den Verbänden der Papier- und Zellstoffindustrie in Baden-Württemberg tätig, war Dr. Winfried Haible zunächst Justitiar, dann Mitglied der Geschäftsführung und seit April 1968 alleiniger Geschäftsführer der Arbeitgeberverbände der Papierindustrie in Baden-Württemberg sowie geschäftsführendes Vorstandsmitglied des heutigen Förderverein Papierzentrum Gernsbach - FÖP - e. V. Nach dem erfolgreichen Zusammenschluss der fünf regionalen Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände der Papier- und Zellstoffindustrie in Baden-Württemberg sowie der Gründung der Baden-Württembergischen Papierverbände - BWP - war er ab Januar 1973 deren erster Hauptgeschäftsführer.

Während der jahrzehntelangen Tätigkeit auf dem Mutterboden des Gernsbacher Papiermacherzentrums hat Herr Dr. Haible sich auch aufs Engste dem Verein ZELLCHEMING verbunden gefühlt und mit Anstößen verschiedenster Art zum Wohle des Vereins beigetragen. Anlässlich der 93. Hauptversammlung im Jahr 1998 verlieh der Verein ZELLCHEMING Herrn Dr. Haible die Ehrenmitgliedschaft und würdigte damit sein Lebenswerk im Dienste und zum Wohle der deutschen Papierindustrie.

Unsere Gedanken sind bei den Angehörigen von Dr. Winfried Haible und hierbei insbesondere bei seiner Frau Elke Haible-Pankow. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

 
 
 

Wir freuen uns, auch diesen Monat wieder neue Mitglieder begrüßen zu können!

 
  • Dr. Jens Besser, Perlen Papier AG
  • Elisabeth Bytomski, Hochschule München   
  • Manuel Domínguez, ASPAPEL - Asociación Española de Fabricantes de Pasta, Papel y Cartón
  • Dr. Annika Eisenschmidt, PTS Papiertechnische Stiftung
  • Dr. Alexander Feldner, PTS Papiertechnische Stiftung
  • Alexander Finkelmeyer, TU Darmstadt (PMV)
  • Dr. Lars Gabriel, Mercer Rosenthal GmbH   
  • Cheng Gao, TU Darmstadt (PMV)
  • Stefan Geisbüsch, Moritz J. Weig GmbH & Co. KG
  • Dr. Antje Harling, PTS Papiertechnische Stiftung
  • Dr. Martin Neumann-Kipping, PTS Papiertechnische Stiftung
  • Luca Nusser, Hochschule München
  • Gesa Richter, Hochschule München
  • Julia Carolina Rottluff, TU Darmstadt (PMV)
  • Gerrit Schaper, PTS Papiertechnische Stiftung   
  • Jan Erik Schliephake, TU Darmstadt (PMV)
  • Shyam Prasad Soundararaju, Hochschule München
  • Verena Speckle, Hochschule München
  • Bernhard Witas, AustroCel Hallein GmbH
  • Jan Wollschläger, Hochschule München   
  • Xinwei Yu, AustroCel Hallein GmbH
 
 
 

Gute Gründe für eine ZELLCHEMING-Mitgliedschaft

 

Christin Joachim, Technische Organisation/Technisches Controlling, Papier- und Kartonfabrik Varel GmbH & Co. KG

  • Welche Rolle spielt die papier-, zellstoff- bzw. faserbasierte Industrie für Sie/Ihr Unternehmen?

    Ich bin seit der Erstellung meiner Bachelorarbeit bei der Papier- und Kartonfabrik in Varel tätig. Die Papier- und Kartonfabrik Varel stellt Wellpappen-Papiere und Karton aus Altpapier her, womit unsere Produkte das Herz nachhaltiger Verpackungslösungen sind.
     

  • Was hat Sie bewogen, Mitglied bei ZELLCHEMING zu werden?

    Im letzten Jahr wurde zusammen mit der Uni Oldenburg eine sogenannte „Data Challenge“ ausgerichtet, bei der Studenten Methoden der Data Science anwenden, um aus großen Datenmengen Mehrwerte für die Praxis zu generieren. Wir haben für diesen Wettbewerb Sensordaten einer unserer Maschinen zur Verfügung gestellt. Auf Grund der Berichte über unsere Beteiligung wurde ich zunächst als Gast in den Fachausschuss DATA eingeladen, um über unsere Erfahrungen mit diesem Format zu berichten. Dort hat sich schnell gezeigt, dass ich den Austausch innerhalb des Fachausschusses als interessant und wertvoll empfinde, sodass ich selbst Mitglied werden und mich einbringen wollte.

 

Christin Joachim

 
  • In welcher Form möchten Sie sich bei ZELLCHEMING einbringen?
    Ich möchte mich gerne weiterhin im Fachausschuss DATA einbringen und interessiere mich dabei vor allem dafür, wie wir Themen der Digitalisierung und Data Science im Sinne der Gewinnung von Wissen aus Daten in der Papierindustrie voranbringen und erfolgversprechend einsetzen können. Hierzu halten wir auch einen gemeinsamen Beitrag am 20. Juni ab 14 Uhr auf der ZELLCHEMING-Expo.
 
 
 

Termine

 
  • 20.-22. Juni 2023
    ZELLCHEMING-Expo
  • 21. Juni 2023
    Sitzung Fachausschuss Mikrobiologie (MBIO)
  • 22. Juni 2023
    Sitzung Fachausschuss Chemische Additive (CHAD)
  • 25. September 2023
    Sitzung Fachausschuss Altpapierverwertung (RECO)
  • 28. September 2023
    Sitzung Fachausschuss Anlagen- und Energietechnik (ENEN)
 
Terminkalender
 
 
 
 

Aus Industrie und Gesellschaft

 

Zellstoff- und Papierhersteller ziehen Bilanz über ihre Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen

 

Seit 2005 konnten die CO2-Emissionen des Zellstoff- und Papiersektors um 36 % gesenkt werden. Durch die Substitution fossiler Produkte verringert die europäische Forstindustrie die Gesamtemissionen der EU um schätzungsweise 410 Mio. t CO2 pro Jahr. Dies entspricht der Einsparung von 85 Millionen Autos - oder dem gesamten in Deutschland und Italien zugelassenen Fahrzeugbestand. Die 4. Ausgabe von REINVEST2050 bietet einen Einblick in die Umsetzung dieser Ziele durch eine Sammlung von Erfahrungsberichten von Akteuren der Zellstoff- und Papierindustrie.

Bei der vierten Auflage ihrer Vorzeigeveranstaltung für saubere Produktionstechnologien REINVEST2050 präsentierte die Forstfaser- und Papierindustrie 15 transformative Projekte, die in den letzten zwei Jahren abgeschlossen wurden. Sie alle haben gemeinsam, dass sie entweder die Emissionen von Papierfabriken erfolgreich reduziert oder Produkte entwickelt haben, die Alternativen zu fossilen Produkten bieten und so zur Ökologisierung der EU-Wirtschaft beitragen. Nahezu 70 innovative Fälle aus den vier Ausgaben der REINVEST2050-Berichte seit 2017 bilden nun eine reichhaltige Bibliothek bewährter Verfahren, aus denen der Sektor lernen und auf denen er aufbauen kann.

 
 

Im Verhältnis zu seiner Größe gehört der Zellstoff- und Papiersektor zu den größten Investoren in der EU in Projekte, die darauf abzielen, das verarbeitende Gewerbe mit dem Ziel Europas in Einklang zu bringen, bis 2050 netto null CO2-Emissionen zu erreichen. Einige dieser Projekte sind in einer Broschüre dokumentiert, die den EU-Institutionen vorgelegt wurde. Sie fanden in einem für Investitionen in Cleantech ungünstigen Umfeld statt. Investitionsentscheidungen wurden in letzter Zeit durch verschiedene Faktoren beeinflusst, wie z. B. durch die steigenden EU-Kohlenstoffpreise im Kontext eines weltweiten Wettlaufs um grüne Subventionen, durch explodierende Rohstoff- und Energiekosten und durch regulatorische Unsicherheit.

Laden Sie die Broschüre REINVEST2050 Advancing the low-carbon innovation in the forest fiber and paper industry herunter:

 
Download
 
 
 

Expo Highlights

 

Workshops Sicher Arbeiten

 

Im Rahmen der ZELLCHEMING-Expo vom 20. bis 22. Juni 2023 im RheinMain CongressCenter (RMCC) in Wiesbaden freuen wir uns auf die Workshops der Firma Mauel Sicher Arbeiten. Referent ist jeweils Jörg Mauel, der für die Vorträge seinen firmeneigenen Schulungs-Truck, einen umgebauten 40 Tonnen LkW, mit auf die Messe bringt (Stand Nr. 26).

Ausgestattet mit Einstiegshilfen wie einem Dreibaum mit Winden, persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz und Rettungshilfen wie einer Trage oder Rutsche wird so anschaulich und praxisnah verdeutlicht, wie effizient gearbeitet und im Notfall schnellstmöglich gerettet werden kann.

 
 

Die Termine und Themen sind wie folgt geplant:

Dienstag, 20. Juni
11 Uhr: Befahren von Behältern + engen Räumen
14 Uhr: Freimessen von engen Räumen

Mittwoch, 21. Juni
10 Uhr: Befahren von Behältern + engen Räumen
14 Uhr: Ausbildung und Unterweisungen im SICHERWERK für den Bediener-Schein für Kranführer*innen gem. DGUV Vorschrift 52

Donnerstag, 22. Juni
10 Uhr: Freimessen von engen Räumen

 
 
 
 

Workshop Mikrobiologie

 

Im Rahmen der ZELLCHEMING-Expo vom 20. bis 22. Juni 2023 im RheinMain CongressCenter (RMCC) in Wiesbaden freuen wir uns auf den Workshop des ZELLCHEMING Fachausschuss Mikrobiologie (FA MBIO) zum Thema:

Spannende industrielle Mikrobiologie: Monitoring im Umfeld der Papiermaschine

Die Moderatoren sind Dr. Frank Dürkes, Dr. Markus Samson, Michael Zettel und Dr. Kerstin Keppler.

 
 

Der offene Workshop richtet sich an alle Expo-Besucher und gibt den Teilnehmern/innen einen Überblick über die mikrobiologischen Probleme in der Papierproduktion, einschließlich der Entwicklungen bei den „Legionellen“. Im Anschluss daran werden einfache Methoden vorgestellt und bei Lust und Laune auch ausprobiert, die mit einem Minimum an Aufwand schnell Hinweise auf mikrobiologische Ursachen liefern. Im Zuge dieses Workshops möchte sich der Fachausschuss Mikrobiologie vorstellen.

Termin:
Mittwoch, 21. Juni
10.30 bis 12.15 Uhr
Loge 1.1 (1. Stock über dem Eingangsbereich)

 
 
 
 

Workshop Wasserstoff in der Zellstoff- und Papierindustrie

 

Im Rahmen der ZELLCHEMING-Expo vom 20. bis 22. Juni 2023 im RheinMain CongressCenter (RMCC) in Wiesbaden freuen wir uns auf den Workshop „Wasserstoff in der Zellstoff- und Papierindustrie“!

Der Workshop wird von Daniel Klüh, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Regenerative Energien am Campus Straubing der TU München, präsentiert und moderiert.

 
 
 

Wasserstoff ist momentan ein sehr präsentes und kontrovers diskutiertes Thema. Dieser Workshop, der sich an alle Besucher der ZELLCHEMING Expo wendet, soll den Teilnehmenden Möglichkeiten für den Einsatz von Wasserstoff in der Zellstoff- und Papierindustrie aufzeigen. Hierbei wird der Fokus auf der Herstellung von Treibstoffen und Chemikalien (mit CO2) und der Verbrennung von Wasserstoff zur Wärmeerzeugung gelegt. Das Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden für das Thema zu sensibilisieren und kontroverse Punkte dieser Technologien aufzuzeigen. Der Workshop besteht aus Vorträgen sowie interaktiven Case Studies, bei denen die Teilnehmenden sowohl technische, ökonomische als auch umwelttechnische Aspekte des Wasserstoffeinsatzes diskutieren.

Der Workshop beginnt mit einer Einführung in die Technologien der Wasserstoffherstellung per Elektrolyse, CO2-Abscheidung und Konversion von H2 und CO2 zu Chemikalien und Treibstoffen. Anschließend wird am Beispiel eines Zellstoffwerks gezeigt, wie die Herstellung von Chemikalien oder Treibstoffen das Energiesystem eines Zellstoffwerks beeinflussen kann. Im ersten interaktiven Teil des Workshops wird die Integration einer Power-to-Methanol-Anlage in eine beispielhafte Papierfabrik berechnet. Basierend auf vereinfachten Massen-, Energie- und CO2-Bilanzen werden kritische Bereiche des Prozesses aufgezeigt.

Im zweiten Teil des Workshops wird die Nutzung von Wasserstoff als Brennstoff in der Hygienepapierherstellung betrachtet. In der Case Study wird die Nutzung von Wasserstoff mit anderen Technologien verglichen und bewertet.

Termin:
Dienstag, 20. Juni
14:00 bis 15:30 Uhr
Loge 1.1 (1. Stock über dem Eingangsbereich)

 
 
 
 
 
 

Aus der Mitgliedschaft

 

ABB stellt Filmreihe vor, die das Leben von Frauen in der Industrie unterstreicht

 

ABB hat mit Stolz den Start seiner neuen Filmreihe bekannt gegeben: Unstoppable. Diese Serie soll die Vielfalt fördern und drei bemerkenswerte weibliche Führungskräfte in der Bergbau-, Zellstoff- und Papier- sowie Metallindustrie vorstellen.

Unstoppable beleuchtet die inspirierenden Geschichten dreier Frauen, die Barrieren überwunden und bedeutende Beiträge in ihren jeweiligen Branchen geleistet haben. Der erste Film der Reihe zeigt Marjorie Boles, Chief Information Officer bei Sappi, eine Visionärin in der Zellstoff- und Papierindustrie, die ihr Unternehmen durch ihre Leidenschaft für die Digitalisierung verändert hat. Indem das ZELLCHEMING-Mitgliedsunternehmen starke weibliche Vorbilder in Branchen mit den größten Ungleichheiten ins Rampenlicht rückt, möchte es andere dazu bewegen, sich zu melden und sich an Unstoppable zu beteiligen. Die Regisseurinnen der Serie hoffen, einen positiven Unterschied zu machen und bekannte Geschlechterunterschiede zu überbrücken.

"Wir tun nicht genug, um die Vielfalt in unseren Branchen zu gewährleisten und wissen, dass es viele dynamische Karrierewege für Frauen gibt", sagte Joanne Woo, Global Head of Communications, Process Industries, ABB. "Deshalb sind wir stolz darauf, die Unstoppable-Filmreihe zu lancieren, die die unglaublichen Leistungen von Frauen in der Industrie vorstellt."

 
 

"Wir sind davon überzeugt, dass Vielfalt ein wichtiger Motor für Innovation und Fortschritt ist, und wir engagieren uns für die Förderung der Chancengleichheit für alle", sagte Joachim Braun, Leiter der Prozessindustrie von ABB. "Unser Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Führungspositionen bei ABB bis 2030 zu verdoppeln."

"Unaufhaltsam zu sein bedeutet nicht, nie mit Hindernissen konfrontiert zu werden, sondern vielmehr den Mut zu finden, sie zu überwinden. Ich hoffe, dass ich mit meiner Geschichte andere Frauen dazu inspirieren kann, ihre Träume zu verfolgen und Barrieren in ihrer eigenen Branche zu überwinden", sagte Marjorie Boles, Chief Information Officer bei Sappi und Hauptdarstellerin in der Unstoppable-Filmreihe.

Weitere Informationen über ABB und die Unstoppable-Filmreihe finden Sie unter https://campaign.abb.com/unstoppable.

 
 
 

Voith launcht InfibraFiner auf der ZELLCHEMING-Expo 2023

 

Als Gold-Sponsor der ZELLCHEMING-Expo präsentiert unser Mitgliedsunternehmen Voith auf dem Messestand 51, Halle Nord, unter dem Motto „Papermaking for Life“ führende Lösungen für die effizienteste und nachhaltigste Papierproduktion und wartet am ersten Messetag mit einem besonderen Highlight auf:

„Auf unserem Messestand werden wir am 20. Juni exklusiv unseren neuen Refiner InfibraFiner vorstellen“, sagt Martin Bassmann, Regional President EMEA bei Voith Paper. „Der InfibraFiner verschiebt die Grenzen der Mahlung und überzeugt durch zusätzliche Kapazität sowie optimale Energieeffizienz. Er ist eines von vielen Beispielen aus unserem Leistungsportfolio für einen niedrigeren Ressourcenverbrauch und eine deutlich höhere Profitabilität in der Papierherstellung. Wir freuen uns auf den persönlichen Austausch mit den Besuchern vor Ort.“

 
 

Das Unternehmen lädt alle Messebesucher zu einem mediterranen Nachmittag auf dem Messestand ein. Der Start erfolgt um 13 Uhr mit dem offiziellen Product Launch des neuen Refiners InfibraFiner. In Virtual Reality können die Besucher die neue Generation der Mahlung erleben.

 
 
 

Aus den Fachausschüssen

 

Neue Führungsriege für den Fachausschuss Chemische Additive (CHAD)

 

Der ZELLCHEMING Fachausschuss CHAD traf sich Ende März zur Sitzung bei UPM Nordland in Dörpen. Auf der Tagesordnung stand unter anderem auch die Wahl eines neuen Führungsteams: Prof. Dr. Stephan Kleemann hatte sein Amt zur Verfügung gestellt und mit Prof. Dr. Emanuele Martorana wurde sein Nachfolger einstimmig als neuer Obmann des Fachausschusses CHAD gewählt. Als Stellvertreterin wurde Antje Kersten ebenfalls einstimmig gewählt, genauso wie Prof. Dr. Jürgen Belle, der weiterhin als Schriftführer fungiert. Alle Beteiligten wünschten ihren neu gewählten Vertretern Erfolg bei der zukünftigen Arbeit!

 
 

Die nächste Sitzung des Fachausschuss CHAD findet im Rahmen der ZELLCHEMING-Expo im RMCC Wiesbaden statt.

 
 
 

C Square mit Gastvortrag beim Fachausschuss Mikrobiologie

 

Der Fachausschuss Mikrobiologie (FA MBIO) begrüßt gerne Gäste, die sich mit innovativen Ideen in der Papierindustrie auseinandersetzen. Das Gremium informiert sich damit über die neusten Trends, auch abseits von bekannten Pfaden.

Im Rahmen der jüngsten Sitzung des ZELLCHEMING FA MBIO waren Gerald Krätschmer und Dr. Thomas Eichinger von C Square zu Gast, die zum Thema Durchflusszytometrie zur Bestimmung von Bakterien, Hefen und Schimmelpilzen in der Papierindustrie referierten.

Das von einem österreichischen Technologiefonds geförderte Unternehmen wurde vor zwei Jahren gegründet und hat ein Gerät entwickelt, welches sich für das Online-Monitoring mikrobiologischer und chemischer Parameter eignet. Ein Prototyp solle nach den ersten erfolgreichen Praxisversuchen in einer Kartonfabrik im zweiten Quartal in die Vermarktung gehen, hieß es bei der Präsentation, auch sei eine Steuerung der Dosierung von Bioziden geplant, deren Wirksamkeit durch das Messgerät rückgekoppelt werde. Man verspricht sich damit eine deutliche Einsparung in der Dosiermenge von Bioziden. Auch ein Ablagerungsmonitoring ist in Planung, da ein Streulichtsignal die Bestimmung von Bakteriengruppen aufgrund morphologischer Kriterien sowie eine Unterscheidung von anorganischen Partikeln erlaube.

Bis zu einer Stoffdichte von 4% könne ohne Verstopfungen gemessen werden, erklärten die Firmenvertreter. Die Standzeit ohne Wartung wurde mit 3 Jahren ohne Wartung angegeben und die Robustheit des Geräts, auch gegenüber Hitze und Feuchtigkeit, unterstrichen.

Der FA MBIO trifft sich zum nächsten Meeting im Rahmen der ZELLCHEMING-Expo 2023 in Wiesbaden.

 
 
 

FUA AWPK: Leitfaden für einheitliche Verpackung

 

Kürzlich traf sich der FUA AWPK (Fachunterausschuss Ausrüstung und Weiterverarbeitung Papier und Karton) bei Weig Karton in Mayen. Auf der Tagesordnung stand unter anderem die Frage, ob die Erarbeitung eines Leitfadens für eine einheitliche Verpackung sinnvoll wäre. Das Gremium ist sich nach mehrjährigem Austausch und gegenseitiger Besichtigungen einig, dass es durchaus einen aktuellen Standard für die Verpackung von Formatware in diesem Marktumfeld gibt. Gleichzeitig bestehen auf Kundenseite gewisse Fragen, Verunsicherungen und Anforderungen sowie Wünsche nach mitunter deutlichen Abweichungen davon. Die Teilnehmer waren sich von daher darüber einig, dass ein allgemein gültiger Verpackungsstandard als Richtlinie dargelegt werden soll. Diese Richtlinie kann und soll unter anderem folgende Aspekte berücksichtigen: Verpackungssystem, Art der Palette und deren Folierung, Etikettierung, Unter-/Überstände der Formatware, Stapelgenauigkeit, Definition von erstem und letzten Bogen als Verpackungsmaterial und die Prüfung von eventuell vorhandenen Standards. Vor diesem Hintergrund ist geplant, im Herbst einen weiteren Impulsvortrag eines bekannten Systemlieferanten für Verpackungen vorzubereiten.

 
 
 
 

Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns!

 
LinkedInTwitterYouTubeWebsiteInstagram
 
 
 

Sie können der Zustellung unseres Newsletters jederzeit widersprechen. Bitte klicken Sie auf den "Abmelden" Button.

 
Abmelden
 

Impressum & Datenschutz

 
 

Verein ZELLCHEMING
Neckarstr. 3
D-63322 Rödermark
Germany

Phone: +49 (0) 6074 - 72860-45
E: info@zellcheming.de
W: www.zellcheming.de

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Chairman: Dr.-Ing. Ernst-Ulrich Wittmann
VAT-ID-No.: DE111672129
Vereinsregister Darmstadt 8 VR 796

Twitter: @ZELLCHEMINGExpo
LinkedIn: Petra Hanke
LinkedIn: ZELLCHEMING-Expo
LinkedIn: Women4Paper
LinkedIn: Cellulose Based Materials

 
 
Abmelden