Keine Bilder? Webversion

ZELLCHEMING Logo

KOMPETENZ IN PAPIER

Newsletter

Oktober 2022

 

Aus dem Verein

 

Treffen Gernsbach

 

Liebe Mitglieder und Freunde des ZELLCHEMING,

Mitte September traf sich Petra Hanke, Geschäftsführerin der ZELLCHEMING Service GmbH, mit Andre Müller, Hauptgeschäftsführer des Papierzentrums in Gernsbach sowie geschäftsführendes Vorstandsmitglied und stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Verbands DIE PAPIERINDUSTRIE, um über mögliche Kooperationen zu beraten. Andre Müller hat seine aktuelle Position im Papierzentrum seit Juli 2020 inne und ist dort bereits seit Anfang 2020 tätig. Er war als Teilnehmer der ZELLCHEMING Expo 2022 in Wiesbaden und Petra Hanke reiste nun zu einem Gegenbesuch nach Gernsbach.

Beide Seiten waren sich einig, dass ZELLCHEMING und das Papierzentrum die Zusammenarbeit verstärken und gemeinsam noch intensiver den Schulterschluss suchen sollten. Als mögliche Ansatzpunkte wurden bereits Weiterbildungsseminare oder Fachtagungen angesprochen (siehe auch den Hinweis auf die Fachtagung Digitalisierung in der Papierindustrie am 01./02.12.22 in Gernsbach in der Rubrik „Aus dem Netzwerk“). Das Papierzentrum plant zudem, ab 2023 im Rahmen des „Treffpunkts Zukunft“ auf der ZELLCHEMING präsent zu sein.

„Ich freue mich sehr über diese Entwicklung und die Offenheit, wichtige Themen für unsere Industrie gemeinsam voranzutreiben“, so Petra Hanke. „ZELLCHEMING und das Papierzentrum sind natürliche Partner, wenn wir uns unterstützen und fördern, profitiert die gesamte Branche. Auf dieser Überzeugung wollen wir aufbauen!“.

 
 
 
 

Verleihung Walter-Brecht-Denkmünze

 

Der Verein der Zellstoff- und Papier-Chemiker und -Ingenieure verlieh anlässlich seiner 116. Hauptversammlung 2022 in Wiesbaden

Herrn Dipl.-Ing. Manfred Stemmer

die zu Ehren von Walter Brecht gestiftete Walter-Brecht-Denkmünze.

 

v.l.n.r.: Dr. Ulrich Wittmann, Vorsitzender Verein ZELLCHEMING, Manfred Stemmer, Laudator Moritz J. Weig, Geschäftsführer Moritz J. Weig GmbH & Co. KG, Prof. Dr. Helga Zollner-Croll, stellvertretende Vorsitzende Verein ZELLCHEMING

 

Manfred Stemmer hat seinen beruflichen Lebensweg mit einer Ausbildung zum Kartonmacher bei der damaligen Papierfabrik Baienfurt, später Feldmühle, begonnen. Nach zwei Jahren Erfahrung als Maschinenführer begann er sein Studium an der Fachhochschule München und schloss dieses als Dipl.-Ing FH der Papiererzeugung ab.

Herr Stemmer schaut auf eine jahrzehntelange Tätigkeit in der Kartonproduktion im Kartonwerk Arnsberg der damaligen Feldmühle als Betriebsassistent zurück. Dort hatte er 40 Jahre lang verschiedene Funktionen vom Betriebsleiter bis zum alleinigen Geschäftsführer bekleidet. Mit der Übernahme des Werkes durch die schwedische Stora begann seine internationale Tätigkeit. Nach dem Eigentümerwechsel zur kanadischen Cascades erweiterten sich die Aufgaben zum technischen Vorstand aller europäischen Kartonwerke und der technischen Koordination Kanada – Europa. 10 Jahre später wurde das Werk Arnsberg in den italienischen Kartonkonzern Reno de Medici integriert. Manfred Stemmer blieb weiterhin Technologieleiter im europäischen Vorstand.

Trotz der vielfältigen internationalen Aufgaben hat er die Verantwortung für das Werk Arnsberg nie abgegeben und dessen Interessen in der lokalen Umgebung und auch in den Konzernzentralen in Schweden, Kanada und Italien nachhaltig und erfolgreich vertreten.

Seine vielfältigen Erfahrungen und Kenntnisse der Kartonmacherei hat er in vielen Veröffentlichungen und Vorträgen weitergegeben und in die verschiedenen ZELLCHEMING-Fachausschüsse Karton, Altpapier und dem Unterausschuss Recycling eingebracht.

Mit der Verleihung der Walter-Brecht-Denkmünze möchte ZELLCHEMING das über viele Jahre andauernde Engagement von Herrn Manfred Stemmer würdigen.

Die Aufzeichnung der Ehrung steht in unserem YouTube-Kanal zur Verfügung.

 
 
 
 

Wir freuen uns, auch diesen Monat wieder neue Mitglieder begrüßen zu können!

 

Wir begrüßen im Verein ZELLCHEMING:

  • Günther Popp (Wöllner GmbH)
  • Dieter Schulte (Institut für Verfahrenstechnik Papier e. V. - IVP)
  • Stephan Wenzel (Valmet GmbH)
 
 
 

Termine

 
  • 20.-21. Oktober 2022
    Sitzung Fachausschuss Anlagen- und Energietechnik
  • 11. November 2022
    Regionalgruppentagung Regionalgruppe Süd VPM/ZELLCHEMING
    - Einladung
    - Programm
  • 29. November 2022
    Sitzung Fachausschuss Halbstoff- und Papierprüfung
  • 21.-22. März 2023
    Sitzung Fachausschuss Altpapierverwertung und Fachunterausschuss Recycling-Technologie
  • 20.-22. Juni 2023
    ZELLCHEMING-Expo
 
Terminkalender
 
 
 
 

Aus Industrie & Gesellschaft

 

Neue Initiative: The Cup Collective

 

Huhtamaki und Stora Enso haben gemeinsam eine neue Initiative zum Recycling von Papierbechern gestartet: The Cup Collective.

Das Programm, das erste seiner Art in Europa, zielt darauf ab, gebrauchte Pappbecher in industriellem Maßstab zu recyceln und ihren Wert zu erfassen. Zunächst wird das Programm in den Benelux-Ländern umgesetzt. Mit dem Ziel, neue Standards für das Sammeln und Recyceln von Pappbechern in Europa zu setzen, hat The Cup Collective eine offene Einladung an Partner aus der gesamten Lieferkette ausgesprochen, sich an der Erarbeitung einer systemischen europäischen Lösung zu beteiligen.

Die EU hat für Papier- und Kartonverpackungen ein Recyclingziel von 85 % bis 2030 festgelegt. Pappbecher sind recycelbar, müssen aber gesammelt werden, bevor sie zu neuen Papierprodukten verarbeitet werden können. Die Initiative Cup Collective wird die notwendige Sammelinfrastruktur schaffen, um die Recyclingquote von Holzfasern in Pappbechern deutlich zu erhöhen. Vor allem aber wird das Programm es Verbrauchern und Unternehmen erleichtern, gebrauchte Pappbecher zu sammeln, um sie zu wertvollem Recycling-Rohstoff aufzubereiten.

 
 

Die ersten Pappbecher-Sammelbehälter werden in Restaurants, Cafés, Bürogebäuden und Verkehrsknotenpunkten in den Großräumen Brüssel und Amsterdam aufgestellt. Ziel des Cup Collective ist es, in den ersten zwei Jahren eine halbe Milliarde Pappbecher zu recyceln, und da das System skalierbar ist, kann es die Recyclingmengen in Europa erheblich steigern.

Wer Interesse hat, sich an diesem spannenden neuen Programm zu beteiligen, sollte sich hier melden: https://thecupcollective.eu.

Recycling und Papier für Recycling stehen auch im Mittelpunkt der Arbeit der Technischen Fachausschüsse von ZELLCHEMING.

 
 
 
 
 

Aus der Mitgliedschaft

 

Voith optimiert Design des OnQ FormingSens

 

Für maximale Nutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit haben die Experten des ZELLCHEMING-Mitgliedsunternehmens Voith das Design des OnQ FormingSens weiter optimiert.

Bereits seit vielen Jahren bewährt sich das System bei Papierherstellern unterschiedlicher Sorten, es ist mehr als 100fach in der Formerpartie im Einsatz. Dank Mikrowellentechnologie misst die führende Lösung präzise, sicher und in Echtzeit Schwankungen im Wassergewicht. Basierend auf diesen Informationen können Papiermacher ihre Einstellungen systematisch verbessern, einen stabilen Trockengehalt am Ende der Formerpartie erzielen und die maximale Entwässerungsleistung in der Pressenpartie nutzen. Gleichzeitig sorgen die optimierten Einstellungen für einen geringeren Verschleiß der Formiersiebe und Keramiken. Zusätzlich kann Vakuum und Antriebsenergie reduziert werden, was unter anderem von einem Kunden einer zentraleuropäischen Installation für Verpackungspapiere bestätigt wurde. Hier senkte OnQ FormingSens die Energiekosten um rund 130.000 Euro jährlich und machte sich weit unter einem Jahr bezahlt.

 
 
 

 „Im Vergleich zum bisherigen OnQ FormingSens besitzt die neue Generation eine deutlich höhere Lebensdauer, flexible Anbindungsmöglichkeiten an bestehende Prozessleitsysteme, sowie eine verbesserte mechanische Stabilität und ermöglicht so äußerst zuverlässige Messergebnisse,“ sagt der zuständige Projektleiter Jörg Spindler, Manager Actuator Development bei Voith Paper.

Der Schwerpunkt des neuen Designs liegt auf einer soliden, schwingungsarmen Konstruktion, sowie einem vereinfachten elektrischen Design. Unter anderem wurde die mechanische Halterung überarbeitet, so dass der Bediener nun über ein wasserfestes mechanisches Getriebe von außerhalb der Maschine die Eindringungstiefe feinjustieren kann. Die Sensorhalterung kann flexibel an verschiedenen bestehenden Entwässerungselementen im Former positioniert werden.

 
 
 

Aus den Fachausschüssen

 

Sitzung Fachausschuss Altapierverwertung (RECO)

 

Der ZELLCHEMING Fachausschuss RECO (Altpapierverwertung) und der Fachunterausschuss TECH (Recycling Technologie) haben sich in ihrer vorletzten Sitzung folgenden Themen gewidmet: Verfügbarkeit von Altpapier, Altpapierzusammensetzung und Sortieranalysen, Erschließung alternativen Rohstoffquellen, Veredelung von Papier, Pappe und Kartonagen mit alternativen Barrieren und deren Rezyklierbarkeit sowie Weiterentwicklung der Sortieranlagen.

 
 

Die nächste gemeinsame Sitzung des RECO zusammen mit dem Fachunterausschuss fand Ende September statt.

Mehr Informationen zur Arbeit der Fachausschüsse des Vereins ZELLCHEMING gibt es hier: https://www.zellcheming.de/ausschuesse-und-netzwerk/fachausschuesse

 
 
 

Aus dem Netzwerk

 

2. Fachtagung Digitalisierung in der Papierindustrie

 

Das Papierzentrum Gernsbach lädt im Dezember 2022 ein zu seiner zweiten branchenspezifischen

Fachtagung Digitalisierung in der Papierindustrie
Cyber Security und Digitalisierung in der Instandhaltung

am Donnerstag, 1. Dezember 2022, und Freitag, 2. Dezember 2022. Die Fachtagung wird als Hybridveranstaltung durchgeführt.

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus der Papiererzeugung sowie deren Wertschöpfungskette (zum Beispiel Verarbeitungs- und Zulieferindustrie)

Schwerpunkte:

  • Cyber Security
  • Aktuelle Bedrohungen
  • Vorbeugung und Abwehrmaßnahmen
  • Digitalisierung in der Instandhaltung
  • Zukünftige Entwicklungen von Maschinen und Anlagen
  • Nachrüstung von bestehenden Anlagen
  • Erfahrungsberichte aus der Praxis
 
 

Nähere Informationen über Inhalte, Ablauf und Anmeldung finden Sie im Internet unter www.bildungsakademie-papier.org. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dipl.-Ing. (FH) Axel Volke unter +49 7224 6401-500 oder a.volke@papierzentrum.org.

 
 
 

Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns!

 
LinkedInTwitterYouTubeWebsiteInstagram
 
 
 
 

Sie können der Zustellung unseres Newsletters jederzeit widersprechen. Bitte klicken Sie auf den "Abmelden" Button.

 
Abmelden
 

Impressum & Datenschutz

 
 

Verein ZELLCHEMING
Neckarstr. 3
D-63322 Rödermark
Germany

Phone: +49 (0) 6074 - 72860-45
E: info@zellcheming.de
W: www.zellcheming.de

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Chairman: Dr.-Ing. Ernst-Ulrich Wittmann
VAT-ID-No.: DE111672129
Vereinsregister Darmstadt 8 VR 796

Twitter: @ZELLCHEMING
Twitter: @ZELLCHEMINGExpo
LinkedIn: Petra Hanke
LinkedIn: Verein ZELLCHEMING

 
 
Abmelden