Keine Bilder? Webversion

ZELLCHEMING Logo

KOMPETENZ IN PAPIER

Newsletter

Januar 2024

 

Aus dem Verein

 

Sitzung ZELLCHEMING-Hauptausschuss

 

Liebe Mitglieder und Freunde des ZELLCHEMING,

Die jüngste ZELLCHEMING-Hauptausschuss-Sitzung in der vergangenen Woche war nicht nur mit mehr als 20 Teilnehmern, die das Meeting online verfolgten, sehr gut besucht, auch die Diskussionen und der Austausch waren besonders aktiv und im besten Sinne ergebnisorientiert.

Auf der Tagesordnung stand unter anderem die Übersicht der Vereins-Aktivitäten, Maßnahmen zur Stärkung der internen und externen Kommunikation, um die Arbeit des Vereins und seiner Fachausschüsse sichtbarer zu machen, als auch die nächsten Zielpunkte im Zusammenhang mit der strategischen Ausrichtung auf das Thema Nachhaltigkeit.

 

Teilnehmer der virtuellen Hauptausschuss-Sitzung

 

Dabei unterstrich die Liste der Aktivitäten eindrucksvoll das rege Vereinsleben: In den vergangenen vier Monaten fanden sechs Fachausschuss-Sitzungen statt, und bis April sind fünf weitere Treffen geplant. Hinzu kamen drei Termine der Regionalgruppen im zweiten Halbjahr 2023 mit bis zu 40 Teilnehmern vor Ort.

Viele Vereins-Treffen konnten im Rahmen der Hauptausschusssitzung mit Bildern und inhaltlichen Details illustriert werden, was zeigt, dass die Stärkung der Kommunikation bereits Früchte trägt. Das für dieses Jahr gesetzte Ziel – für mindestens eine Sitzung pro Fachausschuss oder Regionalgruppe einen Betrag zu veröffentlichen – scheint damit in greifbarer Nähe.

Auch die Kernaufgabe des Vereins ZELLCHEMING – die papier- und faserbasierte Industrie darin zu unterstützen, ihre Rolle in der kreislaufbasierten Bioökonomie einzunehmen – nimmt immer klarere Formen an: Die Teilnehmer der Hauptausschusssitzung einigten sich darauf, dass alle Fachausschüsse bis April ein Statement abgeben, wie sie sich dem Thema Nachhaltigkeit konkret widmen werden. Im Rahmen der ZELLCHEMING-Expo 2024 ist es erneut als Auftaktthema gesetzt (Key-Note & Podiumsdiskussion) und während der Mitgliederversammlung soll über den aktuellen Stand berichtet werden, inklusive eines diesbezüglich aktualisierten Leitbildes für den Verein sowie der Vorstellung eines Programm-Komitees für die geplante Vortragsreihe für die ZELLCHEMING-Expo 2025.

Wir freuen uns über den dynamischen Jahresauftakt und den Initiativgeist, der sich an vielen Punkten zeigt!

 
 
 

ZELLCHEMING Conference Cellulose-Based Materials

 

Obwohl sich der Vorstand des Vereins ZELLCHEMING bereits im Herbst vergangenen Jahres entschlossen hat, in diesem Jahr in Kombination mit der ZELLCHEMING-Expo 2024 in Wiesbaden keine weitere „ZELLCHEMING Conference – Cellulose-Based Materials“ durchzuführen, ist und bleibt das Thema Cellulose und cellulose-basierte Materialien fest und dauerhaft in unserer Fachausschuss- und Vereinsarbeit verankert.

„Wir möchten noch einmal ganz deutlich ausdrücken, dass diese Entscheidung aus rein wirtschaftlicher Perspektive gefällt worden ist“, erklärt Helga Zollner-Croll. „Wir haben als Verein für die ‚ZELLCHEMING Conference – Cellulose Based Materials‘, die im Jahr 2022 erstmals stattfand, einen substanziellen Deckungsausgleich leisten müssen. Vor diesem Hintergrund und im aktuellen Gesamtzusammenhang ist das finanzielle Risiko für die zweite Veranstaltung, die in diesem Jahr geplant war, schlicht als zu hoch eingestuft worden. Hinzu kommt, dass es weitere Themen und Formate gibt, die als zukunftsweisend betrachtet wurden und sich momentan ebenfalls in einer wirtschaftlichen Anschubphase befinden.“

ZELLCHEMING wird nun die International Paper Physics Conference (IPPC) 2024 in Wuppertal aktiv auf fachlicher sowie auf kommunikativer Ebene unterstützen. Die Konferenz wird gemeinschaftlich von Jaan-Willem Simon (Universität Wuppertal), Markus Biesalski und Samuel Schabel (Technische Universität Darmstadt) organisiert und vom 30. September bis zum 2. Oktober in Wuppertal stattfinden. Ziel ist es, ein Forum für die Präsentation und Diskussion von aktuellen Entwicklungen im Bereich von Physik, Chemie und Technik von Papier und Zellstoff zu bieten. Dieses Forum soll als Plattform für den Austausch über die verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen hinweg dienen, aber auch die Verzahnung zwischen Wissenschaft und Industrie ermöglichen.

 
 
 

In memoriam

 

Am 3. Januar 2024 verstarb unser langjähriges Mitglied Jürgen Evers im Alter von 87 Jahren. Er prägte die Papier- und Kartonfabrik Varel (PKV) über Jahrzehnte und war bis zuletzt aktiv und engagiert an Plänen und Entwicklungen der PKV beteiligt. Ein Papiermacher durch und durch, mit Herz und Seele seinem Unternehmen und der Papierindustrie verbunden.

 
 

Von 1963 bis 1979 war er als Werksleiter für die Feinpapierfabrik Zanders tätig, 1980 wurde er Geschäftsführer der PKV. In Varel legte er gemeinsam mit Hellmut Barthel und Günter Dieball unzählige der Grundlagen, von denen aus die PKV heute ihren Weg in die Zukunft gehen kann. Einsatz, Verantwortung, Unabhängigkeit und Weitsicht waren einige seiner Leitmotive – gut erkennbar zum Beispiel an seinen engagierten Entscheidungen für Energieeffizienz und einen sparsamen Umgang mit Frischwasser. Unter seiner Regie setzte die PKV in beiden Bereichen industrieweit Maßstäbe.

In „seiner“ Papierindustrie war Jürgen Evers stets auch über die Grenzen seines Unternehmens hinaus aktiv und engagiert. Seit 1961 war er Mitglied des Vereins ZELLCHEMING, und in mehreren ZELLCHEMING-Fachausschüssen tätig:

  • Fachausschuss Umweltfragen von 1976-1987
  • Fachausschuss Karton- und Pappenerzeugung von 1981-2019
  • Mitglied des Arbeitskreises „Lärm“ des Fachausschusses Energie-, Maschinen- und Apparatetechnik von 1985-1987
  • Fachausschuss Papiererzeugung von 1989-2019

2001 wurde ihm die Ehrennadel für 40 Jahre ZELLCHEMING-Mitgliedschaft verliehen, 2011 wurde er mit der Eugen-Lendholt-Denkmünze für sein Lebenswerk sowie mit der Ehrennadel für 50 Jahre ZELLCHEMING-Mitgliedschaft ausgezeichnet.

26 Jahre lang war er Vorsitzender des Technischen Ausschusses der Vereinigung Pack- und Wellpappenpapiere und Mitglied des Vorstandes. Zudem war Jürgen Evers von 1990 bis 2002 im Forschungsrat des Verbandes Deutscher Papierfabriken engagiert.

2005 schied er aus der Geschäftsführung der PKV aus, jedoch blieb Jürgen Evers als Gesellschafter immer in das aktuelle Geschehen und die Strategien des Unternehmens involviert, als Vorstandsmitglied und -vorsitzender der Gertrud und Hellmut Barthel Stiftung schuf und gestaltete er ein breites Fördernetzwerk in den Bereichen Umweltschutz, Bildung, Erziehung, Lehre, Forschung und Denkmalpflege.

Mit Jürgen Evers verlieren wir eine beeindruckende Persönlichkeit und einen pragmatischen technischen Experten mit Weitblick, dem auch Nachhaltigkeitshemen am Herzen lagen. Wir verlieren einen aufrichtigen, sympathischen Menschen, geleitet von festen Prinzipien, ein Vorbild und eine Leitfigur für viele andere.

Unsere aufrichtige Anteilnahme gehört der Familie.

 
 
 

Neue ZELLCHEMING-Mitglieder

 

Wir freuen uns, dass wir im Jahr 2023 fast 60 neue Mitglieder für den Verein gewinnen konnten, darunter 53 Personen- und weitere 6 Firmenmitglieder (davon 3 Start-ups) !

     
     

    Zu den Neumitgliedern, die wir im Verein ZELLCHEMING in den vergangenen Wochen begrüßen konnten, gehören:

    • Tim Gaiser, Baiersbronn Frischfaser Karton GmbH
    • Paul Ludwig Schickel, Hochschule der Medien, Stuttgart
    • Dr. Marisa Silva, onCyt Microbiology AG
    • Jan Stöpel, LAGOTEC GmbH
    • Samuel Wüthrich, onCyt Microbiology AG
     
     
     

    Gute Gründe für eine ZELLCHEMING-Mitgliedschaft

     

    Dr.-Ing. Gerhard Wulf, Leiter Technik & Instandhaltung, Industriepark Nienburg

    • Welche Rolle spielt die papier-, zellstoff- bzw. faserbasierte Industrie für Sie/Ihr Unternehmen?

      Für mich persönlich spielt diese eine sehr große Rolle. Ich habe meine berufliche Laufbahn 1987 am Institut für Mechanik an der Universität Hannover begonnen und bin dann nach weiteren Stationen im Jahr 2003 zu Mercer Stendal gekommen. Dort habe ich dann bis Ende 2020 in verschiedenen Aufgaben mitgewirkt, seit 2014 als Leiter Technik.

      Damit ist diese sehr interessante Aufgabe meine längste berufliche Aufgabe, in welcher ich aktiv an verschiedenen Erfolgen für Mercer Stendal mitarbeiten durfte. Das begann vor der Inbetriebnahme des Werkes mit einem herausfordernden und langjährigen Claim-Management und führte dann später auch zu dem heute noch bestehenden Produktionsrekord von 680.000 Jahrestonnen. Auch das Projekt der zweiten Dampfturbine war in dieser Zeit ein großer Meilenstein für den nachhaltigen Erfolg von Mercer, welcher sehr effektiv umgesetzt wurde.

      Ich konnte in dieser Zeit auch eine enge Kooperation zur Hochschule Magdeburg-Stendal aufbauen und habe insgesamt mehr als 20 Abschlussarbeiten meist als Zweitprüfer betreut und dadurch auch geeignete Nachwuchsingenieure für Mercer gewinnen können. Eine mehrjährige Nebentätigkeit als Dozent, diverse Fachvorträge auf Tagungen und die Mitwirkung an einem Fachbuch zur Instandhaltung von Professor Harald Apel haben dieses mit ermöglicht.

      Heute bin ich als Leiter Technik und Prokurist bei der Industriepark Nienburg, ein Tochterunternehmen der FLEXSYS, tätig. Zum Bereich Technik gehören Projekt- und Instandhaltungsdienstleistungen sowie die Medienversorgung für verschiedene Unternehmen am Standort.

     
     
    • Was hat Sie bewogen, Mitglied bei ZELLCHEMING zu werden?

      Ich bin seit 2004 aktives Mitglied im Fachausschuss Energie- und Anlagentechnik des ZELLCHEMING. Nach meinem Wechsel in die chemische Grundstoffindustrie (FLEXSYS ist ein Lieferant der Reifenindustrie) hat sich herausgestellt, dass es weiterhin sehr viele Überschneidungen bei wichtigen Themen mit der Papier- und Zellstoffindustrie gibt. Dazu gehören insbesondere die Bereiche Arbeits- und Anlagensicherheit, Instandhaltung, Projektabwicklung, Obsoleszenzmanagement sowie die nachhaltige Energieversorgung.

      Nachdem sich der Fachausschuss für meine weitere Mitwirkung ausgesprochen hat, habe ich nicht gezögert, die Fortsetzung der Zusammenarbeit durch eine persönliche Mitgliedschaft zu ermöglichen.

     
     
     

    Termine

     
    • 2. Februar 2024
      Papiermacherstammtisch der VPM-Regionalgruppe West
    • 19. März 2024
      Sitzung Fachausschuss Altpapierverwertung (RECO)
    • 21. März 2024
      Sitzung Fachausschuss Chemische Additive (CHAD)
    • 11. April 2024
      Sitzung Fachausschuss Halbstoff- und Papierprüfung (DATA)
      Sitzung Fachausschuss Karton- und Pappenerzeugung (PBTC)
    • 16. April 2024
      Sitzung Fachausschuss Papiererzeugung (PMAK)
    • 18.-20. Juni 2024
      ZELLCHEMING-Expo
     
    Terminkalender
     
     
     

    Aus der Geschäftsstelle

     

    Vielversprechender Start ins ZELLCHEMING-Expo Jahr 2024!

     

    Zum Ende der vierten Kalenderwoche haben bereits fast 80 Aussteller ihre Teilnahme fest zugesagt, bzw. Standflächen reserviert. Damit sind mehr als 1600 m2 der Fläche im RheinMain CongressCenter (RMCC) belegt: Das entspricht einer Auslastung fast 85% und wird als sehr positives Signal gewertet!

    „Wir freuen uns über diese Entwicklung, nicht zuletzt auch angesichts der nach wie vor angespannten wirtschaftlichen Lage, die sich auf die allermeisten Unternehmen auswirkt“, erklärt Petra Hanke, Geschäftsführerin der ZELLCHEMING Service GmbH. „Momentan sind mit knapp 325 Quadratmeter nur noch etwa 15 Prozent der Halle verfügbar. Wir sind sicher, dass wir am Ende nicht nur ein sehr gutes und umfangreiches Angebot auf die gesamte Ausstellungsfläche bringen, sondern auch, dass wir unser thematisches Spektrum weiter ausbauen können.“

     
     
    Download Fact Sheet für Aussteller
     

    Der Frühbuchertarif für Aussteller gilt noch bis zum 2. Februar 2024!

     
     
     

    ZELLCHEMING Karrieretag nimmt weiter Fahrt auf

     

    Bereits im vergangenen Jahr gehörte die Premiere des ZELLCHEMING Karrieretags am letzten Tag der Expo zu den Höhepunkten, für 2024 wird für das innovative Format ein weiterer Schub erwartet.

    Worum handelt es sich?

    Der ZELLCHEMING Karrieretag ist:

    • eine attraktive Plattform zur Darstellung von Karrierechancen und Berufsbildern in den Unternehmen der papier- und zellstoffbasierten Industrie;
    • diese ist thematisch auf die technisch-fachlichen Aspekte und Berufsbilder eingegrenzt, und von der Darstellung der Inhalte auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten;
    • der Karrieretag setzt auf niedrigschwellige Angebote zur Kontaktaufnahme (live und online);
    • und basiert auf einem großen Partner-Netzwerk mit den wichtigsten Bildungseinrichtungen, Partnern und Trägern der Branche.

    Der ZELLCHEMING Karrieretag umfasst zahlreiche Elemente, die Nachwuchskräfte unmittelbar in das Thema hineinziehen: Beispielsweise eine überdimensionale Social Media Wall, die die Nachhaltigkeit und Vielfalt der Papier- und Zellstoffindustrie verdeutlicht, und als eindrucksvolles Hintergrundmotiv für Posts dient. Oder eine Paper Rallye, bei der Unternehmen der Branche und ihre Themen als Programmpunkte dienen und ein Bühnenprogramm, bei dem Vorträge und Referate mit Berichten aus der Praxis im Mittelpunkt stehen.

     

    Impressionen ZELLCHEMING Karrieretag 2023

     

    Den Kernzielgruppen – Studierenden und Auszubildenden – bietet der ZELLCHEMING Karrieretag einen direkten und unkomplizierten Zugang zu den Unternehmen der Papier- und Zellstoffindustrie. Die Nachwuchskräfte haben so Gelegenheit, unterschiedliche Branchenvertreter (sowohl auf Seiten der Hersteller als auch der Zulieferer) kennenzulernen und sich ein Bild zu machen.

    Als Partner und Sponsoren treten Universitäten, Bildungseinrichtungen, Personaldienstleister, Institute, Unternehmen, Verbände oder andere Organisationen auf. Besonders die Unternehmen, die als Papier-, Karton oder Zellstoffhersteller tätig sind, können die Möglichkeit nutzen, ihre Unternehmen, Standorte und Berufsbilder vorzustellen und mit dem Branchennachwuchs in Kontakt zu treten.

    Die folgenden Beteiligungsoptionen kommen dafür in Frage:

    • Teilnahme am Info-Spot
    • Unternehmen und Logo werden im Rahmen der Paper Stars Social Media-Wall aufgeführt
    • Vorstellung von Berufsbildern im Rahmen des Konferenzprogramms
    • Ausrichtung von Workshops, Karrierecoaching, Lebenslauf-Check o.ä.

    Informationen mit allen Details rund um den KARRIERETAG finden Sie in unserem Fact Sheet Sponsoring. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Petra Hanke oder Cornelia Gembus.

     
     
     
     

    Aus den Fachausschüssen und Regionalgruppen

     

    Sitzung Fachausschuss Halbstoff- und Papierprüfung (DATA)

     

    Am 29. November 2023 traf sich der ZELLCHEMING-Fachausschuss Halbstoff- und Papierprüfung (FA DATA) bei ABB in Heidelberg.
     
    Auf der Agenda standen u.a. die Planung der zukünftigen Aktivitäten zu den Themen Nachhaltigkeit/Digitalisierung, transdisziplinäre Zusammenarbeit sowie Digitaler Produktpass - Herausforderungen für die Industrie.
     
    Neu in den Fachausschuss aufgenommen wurde Herr Falk Friedrich - herzlich willkommen!

     

    Die Mitglieder des FA DATA bei ABB in Heidelberg

     

    Des Weiteren wurden mit Rosario Othen der jüngste Fachausschuss-Obmann in der Vereinsgeschichte und mit Dr. Jörg Padberg ein neuer stellvertretender Obmann für die nächsten drei Jahre gewählt. Harald Meitinger wurde als Schriftführer wiedergewählt. Wir gratulieren den Herren Othen und Padberg sehr herzlich und wünschen viel Erfolg!
     
    Ein herzliches Dankeschön geht an Dr. Heinz-Joachim Schaffrath und Olav Dau für die langjährige Leitung bzw. stellvertretende Leitung des FA DATA. Sie werden ihr Wissen und ihre Erfahrung auch weiterhin in den Fachausschuss einbringen.

     
     
     

    Gemeinsame Jahrestagung der Regionalgruppe Nord des VPM und ZELLCHEMING

     

    Die gemeinsame Jahrestagung der norddeutschen Regionalgruppen des Vereinigten Papierfachverbands München (VPM) und des ZELLCHEMING fand am 10. November 2023 am Standort Barsbüttel des Thünen Instituts für Holzforschung statt. Die Veranstaltung zum Thema „Alternative Faserstoffquellen für die Papiererzeugung“ war ein voller Erfolg. Das Vortragsprogramm wartete mit einer vielfältigen Mischung an Einblicken in innovative Ansätze, Erfahrungsberichte aus der Industrie sowie Vorstellungen von Forschungsprojekten auf.

    Thomas Wischeropp, Vorsitzender des VPM Nord, begrüßte die Teilnehmer und betonte die aktuelle Relevanz des Themas: „Steigende Rohstoffpreise und eine in den letzten Jahren stetig gesunkene Qualität des Altpapiers machen es für viele Papierhersteller erforderlich und attraktiv, sich nach Alternativen umzuschauen“. Zusätzlich haben beim Verbraucher das Bewusstsein und der Bedarf für nachhaltige Lösungen, z.B. im Verpackungsbereich, enorm zugenommen. Regionale Konzepte unter Nutzung von nachhaltig verfügbaren Ressourcen sind daher hoch im Kurs. Nach der Begrüßung führte Dr. Fokko Schütt vom Thünen Institut für Holzforschung durch das Vortragsprogramm. Nach den Fachvorträgen konnten sich die Teilnehmer ein Bild von den Laboren sowie dem Technikum am Standort in Barsbüttel machen, bevor es zum Ausklang zum gemeinsamen Abendessen ging.

     

    Gruppenbild der Teilnehmer der Regionalgruppentagung

     
     
     

    Gemeinsame Jahrestagung der Regionalgruppe Süd des VPM und ZELLCHEMING

     

    Die Regionalgruppen Süd des ZELLCHEMING und VPM trafen sich am 10. November 2023 zur gemeinsamen Tagung bei JRS J. Rettenmaier & Söhne in der Holzmühle in Rosenberg.

    Am Vorabend trafen sich ca. 30 Personen zum gemeinsamen Abendessen im Ellwanger Brauereigasthof und Hotel „Roter Ochsen“. So konnte man in gemütlicher Runde netzwerken und aktuelle Themen besprechen.

    Das Tagungsthema lautete „Arbeitssicherheit, Förderungsmöglichkeiten und Ideen zur Energieeinsparung“. Es fanden rege Diskussionen zu allen Themen unter den ca. 40 Teilnehmern statt. Nach dem gemeinsamen Mittagessen in der Werkskantine gab es noch die Möglichkeit einer Werksbesichtigung, an der 35 interessierte Personen teilnahmen.

    Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Firma J. Rettenmaier & Söhne als Hauptsponsor der Tagung sowie bei den Firmen Villforth Siebtechnik GmbH, AGRANA Starch GmbH und Wolf Heilmann · produkte für die papiererzeugung für das sponsern der Abendveranstaltung.

     

    Teilnehmer der Regionalgruppentagung der Regionalgruppe Süd

     
     
     

    Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns!

     
    LinkedInTwitterYouTubeWebsiteInstagram
     
     
     
     

    Sie können der Zustellung unseres Newsletters jederzeit widersprechen. Bitte klicken Sie auf den "Abmelden" Button.

     
    Abmelden
     

    Impressum & Datenschutz

     
     

    Verein ZELLCHEMING
    Neckarstr. 3
    D-63322 Rödermark
    Germany

    Phone: +49 (0) 6074 - 72860-45
    E: info@zellcheming.de
    W: www.zellcheming.de

     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     

    Chairperson: Prof. Dr. Helga Zollner-Croll
    VAT-ID-No.: DE111672129
    Vereinsregister Darmstadt 8 VR 796

    X (Twitter): @ZELLCHEMINGExpo
    LinkedIn: ZELLCHEMING-Expo
    LinkedIn: Petra Hanke

     
     
    Abmelden