Keine Bilder? Webversion KOMPETENZ IN PAPIER NewsletterFebruar 2023 Aus dem VereinZELLCHEMING-VorstandssitzungLiebe ZELLCHEMING-Mitglieder und Freunde, in der vergangenen Woche traf sich der erweiterte Vorstand zu einer zweistündigen Online-Sitzung. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Einführung der CRM-Software, die Programm-Gestaltung zur ZELLCHEMING-Expo 2023 sowie die Vorbereitung der Mitgliederversammlung 2023. Die Entscheidung für das CRM-System ist, unter Berücksichtigung der Top Entscheidungskriterien (funktionale Arbeitsoberfläche; Verwaltung vom Mitgliederdaten, Gremien und Veranstaltungen; moderner und leicht zugänglicher Mitgliederbereich) bereits gefallen, im Lauf des Monats wird die finale Freigabe durch die Geschäftsführung erfolgen. Die Implementierung des neuen CRM-Systems ist von März bis September geplant. ![]() Die Programm-Gestaltung schreitet, dank des aktiven Engagements der Fachausschüsse und des Vorstands, weiter voran. Alle Inhalte sollen bis Ende Februar finalisiert und das Programm selbst Anfang März veröffentlicht werden. Die ZELLCHEMING-Mitgliederversammlung ist am 21. Juni von 8:30 bis 10:30 Uhr im RheinMain CongressCenter (RMCC) in Wiesbaden anberaumt. Bitte merken Sie sich diesen wichtigen Termin bereits vor! Gute Gründe für eine ZELLCHEMING-MitgliedschaftDonata Kollmar, Sales & Project Associate, Bellmer GmbH
Donata Kollmar
Termine
ZELLCHEMING-ExpoGuter Start ins Expo-JahrBereits in der vierten Kalenderwoche konnten wir mehr als 80 Haupt- und Mitaussteller verzeichnen, die mit ihren Ständen eine Fläche von mehr als 1.400 qm belegen werden. Die ZELLCHEMING-Expo 2023 ist damit bereits zu mehr als 70% gebucht. Fast alle Unternehmen, die das Messe-Event traditionell tragen, sind wieder mit von der Partie. „Aus unserer Sicht ist das eine sehr positive Entwicklung, vor allem auch vor dem Hintergrund einer nach wie vor angespannten geopolitischen Situation, die sich auf die wirtschaftlichen Aktivitäten unserer Branche deutlich auswirkt“, erklärt Petra Hanke, Geschäftsführerin der ZELLCHEMING Service GmbH. „Hervorzuheben ist auch die Dynamik im Bereich der Neuaussteller. Uns liegen neben Anmeldungen aus Deutschland und Österreich beispielsweise auch Zusagen aus den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich, Italien und Belgien vor.“ Neues Expo-FormatEin weiteres Highlight der ZELLCHEMING-Expo 2023 wird der neu eingeführte Karriere-Tag sein. Der ZELLCHEMING Karrieretag bietet Unternehmen eine attraktive Plattform in einem thematisch zugeschnittenen Umfeld, auf der sie nicht nur sich, ihr Tätigkeitsfeld sowie die Karrierechancen in ihrem Unternehmen vorstellen, sondern auch direkt Kontakte zu potenziellen neuen Mitarbeitern knüpfen können. Studierenden und Auszubildenden eröffnet der ZELLCHEMING Karrieretag den Zugang zu den Unternehmen der Papier- und Zellstoffindustrie - sie treffen auf Vielzahl von Arbeitgebern, die Stellen/Praktika zu vergeben haben oder Kooperationen für die Abschlussarbeiten anbieten. Darüber hinaus erhalten die Studierenden und Auszubildenden die Gelegenheit, unterschiedliche Unternehmen (sowohl auf Seiten der Hersteller als auch der Zulieferer) kennenzulernen, in denen sie die im Studienverlauf vorgesehene Praxisphase absolvieren oder bei denen sie nach Abschluss der Ausbildung arbeiten könnten. ![]() Der ZELLCHEMING-Karrieretag wendet sich an Arbeitgeber, Universitäten, Bildungseinrichtungen, Personaldienstleister, Institute, Verbände oder andere Organisationen. Er bietet die Möglichkeit, in kurzer Zeit und in einer besonderen Location viele persönliche Kontakte zu erzielen. „Wir schlagen hier auch die Brücke zu einem der Eckpfeiler des Vereins ZELLCHEMING: Nachwuchsförderung“, erklärt die stellvertretende Vorsitzende, Prof. Helga Zollner-Croll. „Wir freuen uns, wenn Fachausschüsse sowie Mitgliedsunternehmen diese Initiative mit Ideen oder Aktionen unterstützen!“ Für weitere Informationen senden Sie bitte eine E-Mail an: c.gembus@zellcheming.de. Online-Workshop BesuchermarketingEnde Januar traf sich der ZELLCHEMING-Expo Ausstellerbeirat im Rahmen eines Online-Workshops zum Thema Besuchermarketing. Petra Hanke unterstrich dabei das Ziel, die Zahl der Expo-Besucher von gut 1.900 im vergangenen Jahr für 2023 um 20% zu steigern. Der Schwerpunkt werde dabei auf den Zielgruppen „Hersteller/Produktion“ und „Wissenschaft/Branchenorganisationen“ liegen, so Hanke. Darüber hinaus werden beispielsweise auch die ZELLCHEMING-Fachausschüsse einige wichtigere Rolle im Messegeschehen einnehmen. ![]() Die Diskussion drehte sich dann um eine Teilnehmer-Analyse, die von der Geschäftsstelle vorbereitet worden war und Stärken und Schwächen der Besucherstruktur verdeutlichte. Die Anregungen werden nun die Ausgangslage für vielfältige Aktivitäten, in die auch der ZELLCHEMING-Vorstand und von -beiratsmitglieder eingebunden sind, bilden. „Unsere Analyse hat einen Nerv getroffen“, so der ZELLCHEMING-Vorsitzende Dr. Ernst-Ulrich Wittmann. „Wir sehen deutlich die Optimierungspotenziale und werden diese gemeinsam heben!“ Verstärkung im TeamSeit Anfang des Jahres verstärkt Anja Gronkowski unser Team in Teilzeit als Office Managerin! Sie verfügt über umfangreiche Berufserfahrung in verschiedenen Branchen, unter anderem im Messewesen. So unterstützt sie beispielsweise seit mehr als 15 Jahren die Frankfurter Buchmesse in den Bereichen Online Redaktion und technischer Support. Für die ZELLCHEMING Service GmbH wird Frau Gronkowski auch für die Referentenbetreuung und das Aktualisieren des Programms der ZELLCHEMING-Expo verantwortlich sein. Anja Gronkowski „Ich bin dankbar, in einem für mich neuen und zugleich spannenden Umfeld gelandet zu sein. Bisher habe ich mir keine großen Gedanken über die Herstellung von Papier, Verpackungen oder deren Nutzung gemacht und bin überwältigt vom Umfang sowie der Komplexität der Papierherstellung“, fasst sie die Eindrücke der ersten Wochen zusammen. „Ich bin jetzt schon sehr gespannt auf die Expo 2023 und freue mich besonders auf den Bereich der Start-ups.“ Aus der MitgliedschaftOnQuality bei WEPA erfolgreich in Betrieb genommenQualitätsleitsysteme sind in der Papierherstellung ein wichtiger Faktor, um die Produktions- und Qualitätsprozesse kontinuierlich zu optimieren. Dank der kompakten Bauweise, flexiblen Nutzung und hohen Zuverlässigkeit werden die Qualitätsleitsysteme (QCS) OnQuality des ZELLCHEMING-Mitglieds Voith bereits in über 750 Installationen weltweit bei bestehenden und neuen Anlagen genutzt. Die hohe Flexibilität des Systems zeigt sich insbesondere bei dem Projekt mit dem Kunden WEPA. Hier wurde die Lösung an der TM 1 in Mainz installiert. „Wir haben uns aufgrund der kurzen Umbau- und Inbetriebnahmezeit von nur 12 Stunden sowie der nahtlosen und individuellen Integration in unser bestehendes Prozessleitsystem entschieden, unser bisheriges QCS durch Voith OnQuality zu ersetzen,“ berichtet Jürgen Birk, Werksleiter Mainz bei WEPA. Speziell für Hygienepapierhersteller bietet Voith Scanner-Modelle an, die mit Abschirmungen und zusätzlichen Reinigungsdüsen für den Messwagen ausgestattet sind. Sie erleichtern Reinigungs- und Wartungsarbeiten und verbessern die Genauigkeit der Messungen. Aufgrund der hohen Zufriedenheit mit dem neuen Qualitätsleitsystem entschied sich der Hygienepapierhersteller, einen weiteren Schritt auf dem Weg zur Digitalisierung zu gehen. Im Rahmen von OnQuality 4.0 wird die Cloud-Plattform künftig alle relevanten Produktions- und Qualitätsdaten der TM 1 sammeln und speichern, so dass WEPA mithilfe von personalisierten Dashboards tiefgreifende Analysen durchführen kann. Mit wenigen Klicks können Profile Charts, Color Maps, Maintenance Cockpits, Trends und Reports intuitiv erstellt und auch auf mobilen Endgeräten angezeigt werden. Zusätzlich wird der Einsatz eines virtuellen Sensors die physischen Messungen ergänzen und somit schnell und direkt Abweichungen zur kritischen Zielqualität gewinnbringend aufzeigen, die sonst nur stichprobenweise im Labor erfasst werden können. Aus dem NetzwerkZELLCHEMING Women4Paper Mentoring-ProgrammWir freuen uns, eines unserer drei Tandems im Pilotjahr des ZELLCHEMING Women4Paper-Mentoring-Programms vorzustellen! „Ich freue mich auf den Austausch mit meiner Mentorin und finde es eine tolle Möglichkeit durch das Women4Paper Mentoring-Programm bereits jetzt während meines Studiums Unterstützung von einer Mentorin zu bekommen“, so Paulina. „Von Beginn an habe ich das Mentoring-Programm der Women4Paper-Initiative unter dem ZELLCHEMING-Dach unterstützt und freue mich, bei den ersten Tandems persönlich als Mentorin mitzuwirken. Es ist für mich eine Herzensangelegenheit, junge Frauen wie Paulina aktiv in ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen und dabei meine Erfahrungen, mein Netzwerk und mein Wissen vor dem Hintergrund einer langjährigen Führungserfahrung in der Papier- und Verpackungsindustrie weiterzugeben“, sagt Monika. Wir wünschen Euch einen guten Austausch und freuen uns schon auf den Erfahrungsbericht im Rahmen der ZELLCHEMING-Expo 2023! TECNICELPA - Kurs über KraftrückgewinnungsmaßnahmenDer TECNICELPA Kraftstoff-Rückgewinnungskurs vom 20.-24. März 2023 in Aveiro, Portugal, gibt einen umfassender Überblick über die wichtigsten Rückgewinnungsverfahren in Kraftzellstofffabriken mit dem Ziel, die Effizienz der Zellstoffproduktion zu verbessern, die Betriebskosten zu minimieren und die Umweltbelastung zu verringern. Die Vortragenden, Honghi Tran, Maria Bjork, C. Fróis do Amaral und Vitor Lucas, sind international anerkannte Experten. Sie werden in Vorträgen, Fragerunden und Workshops praktische Informationen für den Alltag vermitteln. Die Kursteilnehmer lernen die chemischen, physikalischen und technischen Grundlagen der Kraftrückgewinnung kennen und sind nach erfolgreichem Abschluss des Kurses in der Lage:
Der Kurs richtet sich an das Betriebspersonal von Zellstofffabriken, einschließlich:
Anzeigerevoltech: Karrieremöglichkeit im Bereich Forschung und EntwicklungDas Start-up revoltech entwickelt ein neues nachhaltiges Oberflächenmaterial auf der Basis von Hanfreststoffen. Das Material namens LOVR ist biologisch abbaubar, plastikfrei und CO2-neutral. revoltech hat internationale Aufmerksamkeit auf sich gezogen und konnte bereits namhafte Investoren gewinnen. Das Start-up hat Entwicklungspartner in der Automobil-, Möbel- und Schuhindustrie. revoltech ist ein Spin-Off der TU Darmstadt und arbeitet in enger Verzahnung mit dem PMV (Prof. Dr.-Ing. Samuel Schabel). Das 13-köpfige Team sucht eine*n Expert*in mit Hintergrund in Papieringenieurwesen, -technologie oder verwandten Bereichen. Mit Ihrem Expertenwissen sollen die Materialeigenschaften weiter verbessert werden, um LOVR zu DEM nachhaltigen Oberflächenmaterial der Circular Economy zu machen. Sind Sie an der Herausforderung interessiert? Hier finden Sie weitere Infos und kontaktieren Sie Geschäftsführer Lucas Fuhrmann direkt unter lucas@madewithlovr.com | 0176 973 23456 für Rückfragen. Wir freuen uns auf Sie! Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns! Sie können der Zustellung unseres Newsletters jederzeit widersprechen. Bitte klicken Sie auf den "Abmelden" Button. Verein ZELLCHEMING Phone: +49 (0) 6074 - 72860-45 Chairman: Dr.-Ing. Ernst-Ulrich Wittmann |