Keine Bilder? Webversion

ZELLCHEMING Logo

KOMPETENZ IN PAPIER

Newsletter

April 2025

 

Aus dem Vorstand

 

ZELLCHEMING-Expo 2025: Zwei gute Gründe zum Feiern und ein Fachkongress am Puls der Zeit!

 

ZELLCHEMING – der Verein der Zellstoff- und Papier-Chemiker und -Ingenieure – blickt 2025 auf 120 Jahre Vereinsgeschichte zurück. Gleichzeitig feiert die ZELLCHEMING-Expo im kommenden Jahr ihr 75. Jubiläum. Wir haben uns entschlossen, die beiden runden Geburtstage zusammenzufassen – und damit 195 Jahre gebührend zu feiern!

Wir freuen uns sehr, dass es gelungen ist, unsere Fachausschüsse deutlich aktiver in unser Event einzubeziehen. Einige werden eine Sitzung im RheinMain CongressCenter (RMCC) abhalten und acht werden sich sogar im Rahmen einer Premiere engagieren: Die Session „Nachhaltigkeit im Fokus – ZELLCHEMING Insights“ am zweiten Tag des Fachkongresses wird ausschließlich mit Themen aus den Fachausschüssen bespielt. Das entspricht unserem Ziel, die Sichtbarkeit der Vereinsarbeit in den Fachausschüssen zu erhöhen und damit das Interesse an einer aktiven Mitarbeit zu wecken. Gleichzeitig konnten wir so das Thema „Nachhaltigkeit“, welches in diesem Jahr in das Leitbild unseres Vereins integriert wurde, mehr in den Vordergrund rücken.

Als Krönung der 195 Jahr-Feierlichkeiten findet am Abend des zweiten Messetags die ZELLCHEMING-Celebration Gala statt. Das Motto: „Gemeinsam Zukunft gestalten!“. Der Terrassensaal des RMCC bildet den edlen Rahmen für dieses einmalige Event, das die Lebendigkeit, die Schaffenskraft und die Weltoffenheit des Vereins, seiner Mitglieder und dieser einzigartigen Industrie gebührend würdigt: Führende Persönlichkeiten führen durch den Abend, sie vergegenwärtigen die Meilensteine der Vereinsentwicklung mit individueller Note – und zum Abschluss freuen wir uns auf junge Papieringenieurinnen und -ingenieure die gemeinsam mit dem neuen Vorsitzenden eine generationsübergreifende Idee für den Weg des Vereins in den kommenden Jahren vorstellen!

Wir arbeiten bereits intensiv an der Umsetzung. Weitere Einzelheiten folgen im nächsten Newsletter nach Ostern.

 
 
 

Mein ZELLCHEMING-Moment

 

Wir möchten an dieser Stelle noch einmal alle Mitglieder aufrufen, sich an der Aktion „Mein ZELLCHEMING-Moment!“ zu beteiligen. Wir bitten um die Einsendung von Kurzvideos, der Inhalt kann frei gestaltet werden. Es kann ein persönliches Erlebnis sein, die Beschreibung eines Meilensteins für den Verein oder einfach eine Erfahrung in einer Rolle wie Fachausschuss-Vorsitzender sein – oder auch ein Wunsch oder eine Erwartung an den Verein und die Mitglieder.

Die Länge kann ebenfalls variieren, von 30 Sekunden bis zu 3 Minuten. Das Format sollte möglichst einfach gehalten werden, beispielsweise wie YouTube Shorts oder Instagram Reels, oder einfach ein Handy-Video (möglichst vertikal ausgerichtet, ein Seitenverhältnis von 16:9 und eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixel aufweisen). Wir freuen uns aber natürlich auch über professionelle Aufnahmen. Bitte senden Sie Ihr Video an tobias.hoenig@hoenig-messemanagement.com. Sollte die Dateigröße für einen E-Mailversand zu groß zu sein (max. 10 MB), nutzen Sie bitte Dienste wie WeTransfer (kostenfrei, ohne Registrierung).

Hier auch ein toller Beitrag von Sigrid Tertinegg und ihrem Kollegen Christian Makari, GAW technologies, zur Inspiration.

 
 

Wir freuen uns schon jetzt auf die Aufnahmen und sind sicher, dass die Einsendungen eine wichtige Bereicherung für die Veranstaltung darstellen werden!

Und, last, but not least: Die Tickets für die ZELLCHEMING Celebration Gala sind ab sofort über den Ticketshop erhältlich. Bitte bestellen Sie Ihre Karten für diese besondere Veranstaltung so bald wie möglich, da diese limitiert sind!

 
Tickets
 
 
 

Aus der Geschäftsstelle

 

Auch in diesem Jahr wird eine ausgelastete Messehalle Nord im Rhein-Main Congress Center (RMCC) in Wiesbaden erwartet. Die Buchungen der Ausstellungsflächen liegen seit Januar über Vorjahresniveau. Bereits Mitte März hatten 90 Aussteller die Teilnahme bestätigt. Das Potenzial ist weiterhin hoch. Zudem gehen wir von gesteigerten Besucherzahlen aus, da beispielsweise der Verein in diesem Jubiläums-Jahr das Expo-Eintrittsticket für die Mitglieder übernimmt, diese also kostenfrei die Messe und den Fachkongress genießen können!

Das Programm ist bereits finalisiert und der Fachkongress startet mit einem Thema am Puls der Zeit: „Künstliche Intelligenz (KI) in der papier- und faserbasierten Industrie – Zukunftschance und Herausforderung!“ Dr.-Ing. Frank Meltzer, Direktor Technical Sales & Marketing, Mercer Pulp Sales und stellvertretender Vorsitzender Verein ZELLCHEMING (seine Wahl zum neuen Vorsitzenden ist am 2. Juli geplant), wird die Runde gemeinsam mit Prof. Dr. Helga Zollner-Croll, Professur für Biogene Faserstoffe, Prodekanin Hochschule München, die den Verein ZELLCHEMING seit fast zwei Jahren leitet, moderieren.

Auf der Bühne werden Repräsentanten der Europäischen Kommission und des IPAI (Plattform für angewandte Künstliche Intelligenz in Europa mit Sitz in Heilbronn) erwartet. Als Vertreter der Papierindustrie haben Maximilian Heindl (CEO Progroup), Dr. Jörg Padberg (Manager Digitale Transformation Koehler Innovative Solutions) und Dr. Arne Klaska (Head of Group Digital Operations Wepa) zugesagt. Sie werden jeweils in Einzelvorträgen die individuellen Unternehmensstrategien im Umgang mit KI erläutern, nachdem Dr. Stephan Lock, Leiter der Regionalvertretung für Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland Europäische Kommission, die politischen Rahmenbedingungen in seiner Keynote umrissen hat. Tim Roder, Head of Business Development des IPAI wird die Rolle, die Innovationssysteme spielen können, um den Mittelstand Fit für die Zukunft machen, beleuchten. Damit sind die Eckpunkte für einen interessanten Austausch gesetzt.

 
 
 
 

Am Nachmittag sind unter anderem Beiträge der Modellfabrik Papier vorgesehen: Geschäftsführer Peter Bekaert und Vernetzungsmanager Dr. Dominic Laaf werden über Status sowie Innovationstransfer berichten, gefolgt von Steffen Flaischlen, Gruppenleiter FOMOP, der einen Einblick in die Forschungsarbeit bietet. Der erste Expo-Tag wir mit dem Networking-Abend und Aussteller-Partys in der Messehalle ausklingen.

 
 
 

Women4Paper: Die Mutmacherinnen

 

Der 2. Juli startet mit der ZELLCHEMING-Mitgliederversammlung. Ab 12.15 Uhr gehört die Bühne dann den Women4Paper! Vera Strauch wird die Women4Paper-Keynote 2025 beitragen. Sie hat mehr als 10 Jahre in der Baubranche gearbeitet, wurde nicht einmal 30 Jahren Geschäftsführerin eines mittelständischen Bauzulieferers. 2018 gründete Strauch ihr eigenen Unternehmens: Die Female Leadership Academy denkt berufliche Weiterbildung neu und digitaler und bringt feministische Führung in die Praxis. Der Titel ihres Vortrags, der gemeinsam mit den Vertreterinnen des Netzwerks erarbeitet wurde, lautet: "Own Your Voice: Leadership-Tools zum Setzen von Grenzen mit Klarheit und Empathie".

 

Vera Strauch

 
 
 

Im Zeichen der Zukunft

 

Der dritte Tag der Expo steht ganz im Zeichen des ZELLCHEMING-Karrieretags: Das Programm startet mit der Verleihung des ZELLCHEMING-Nachwuchspreis 2025. Die Preisträger werden in kurzen Impulsvorträgen ihren Werdegang und die interessanten Aufgaben in der Papierherstellung vorstellen. Einblicke in die Welt der Forschung rund um die Produktion von zellstoff- und papierbasierten Produkten liefert der Science Flash, in dem Nachwuchswissenschaftler ihre spannenden Projekte vorstellen. Ein zentraler Bestandteil des Karrieretags ist die Einbeziehung der vielen Branchen-Nachwuchskräfte, die erwartet werden. Mit der World-Café-Methodik, die einen kreativen Austausch im Gruppen-Format erlaubt, werden deren Wünsche und Bedürfnisse auf Augenhöhe ermittelt und direkt zusammentragen.

 
 

Es lohnt sich in diesem Jahr mehr denn je, auf die ZELLCHEMING-Expo zu kommen. Dieses ganz besondere Jubiläumsveranstaltung sollte niemand versäumen!

Das Programm ist unter folgendem Link online abrufbar: https://events.talque.com/Zellcheming-2025/de/YQMSAF0dy5Qnn9V5Fikx

Karten für die Expo sind im Ticket-Shop erhältlich: https://pretix.eu/zellcheming/expo2025/

 
 
 

Aus dem Verein

 

Wir freuen uns, auch diesen Monat wieder neue Mitglieder begrüßen zu können!

 

Wir begrüßen im Verein ZELLCHEMING:

  • Lucile Delaunay-Driquert, Weidmann Electrical Technology AG (CH)
  • Matti Häkkinen, Trimble Forestry Europe Oy (FIN)
  • Dr. Eric Häntzsche, PTS – Institut für Fasern & Papier gGmbH
  • Thomas Knese, UPM Nordland Papier GmbH
  • Ferdinand Koster, Sappi Alfeld GmbH
  • Kai Matolepszy, Kemira Chemicals Germany GmbH
  • Teemu Möykkylä, Trimble Forestry Europe Oy (FIN)
  • Frank Swatzina, Kemira Chemicals Germany GmbH
 
 
 

Gute Gründe für eine ZELLCHEMING-Mitgliedschaft

 

Christian Loidl, TeLo GmbH

  • Welche Rolle spielt die papier-, zellstoff- bzw. faserbasierte Industrie für Sie/Ihr Unternehmen?

    Seit fast 30 Jahren arbeiten wir bei TeLo branchenübergreifend und international in der Industrie im Bereich der Maschinen-, Anlagen und Prozesssicherheit.
    Einer unserer Hauptbranchen ist dabei seit Beginn die Zellstoff- und Papierindustrie mit vielen namhaften Vertretern.

 
 
  • Was hat Sie bewogen, Mitglied bei ZELLCHEMING zu werden?

    Die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen und Teil dieses innovativen Industriezweigs zu sein.

  • In welcher Form möchten Sie sich bei ZELLCHEMING einbringen bzw. bringen Sie sich ein?
    Wir möchten uns an dem regen Austausch im Bereich der Arbeits- und Prozess-Sicherheit beteiligen.
 
 
 

Termine

 
  • 10. April 2025
    Sitzung Fachausschuss Anlagen- und Energietechnik (ENEN)
  • 23. April 2025
    Sitzung Fachausschuss Ausrüstung und Weiterverarbeitung von Papier und Karton (FPPB)
  • 20. Mai 2025
    Sitzung Fachausschuss Umweltfragen (ENVI)
  • 2. Juli 2025
    Sitzung Fachausschuss Mikrobiologie (MBIO)
  • 3. Juli 2025
    Sitzung Fachausschuss Karton- und Pappenerzeugung (PBTC)
  • 13. November 2025
    Sitzung Fachausschuss Datenmanagement (DATA)
 
Terminkalender
 
 
 
 

Aus dem Netzwerk

 
 

APV-Papierfachtagung 2025

 

Die APV-Papierfachtagung 2025 steht unter dem Thema „Künstliche Intelligenz – Steigerung der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Papierindustrie“ und findet vom 8. bis 9. Mai im Papierzentrum Gernsbach statt.

Die Veranstaltung beginnt am 8. Mai 2025 mit einem abendlichen Get-together, bei dem der Foodtruck des Flammaurant für das leibliche Wohl sorgt. Dies bietet eine großartige Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.

Am 9. Mai erwarten Sie spannende Vorträge, in denen Experten aus der Branche erläutern, wie Künstliche Intelligenz dazu beitragen kann, sowohl die Nachhaltigkeit als auch die Effizienz in der Papierindustrie zu steigern. Neben weiteren Fachvorträgen dürfen wir Experten von renommierten Unternehmen wie der Steinbeis Papier GmbH, Drees & Sommer SE und dem Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen begrüßen. Durch den Tag wird Prof. Dr. Markus Wildberger von der DHBW Karlsruhe führen und die Moderation übernehmen. Den Abschluss der Veranstaltung bildet ein gemeinsames Grillen, bei dem Sie die Gelegenheit haben, den Tag in lockerer Atmosphäre ausklingen zu lassen.

Für die Teilnahme an der Tagung beträgt die Tagungsgebühr 70 €. Eine Übernachtung ist optional und kostet ebenfalls 70 €.

Für Studierende wird ein besonderes Highlight angeboten: Am Donnerstag, den 8. Mai 2025, haben Studierende die Möglichkeit, um 14:00 Uhr an einer exklusiven Führung durch die Papierfabrik Glatfelter teilzunehmen. Die Tagungspauschale entfällt und dank der Unterstützung der LENA-Stiftung können Studierende zudem von einem stark reduzierten Übernachtungspreis von nur 35 € pro Nacht (inkl. Frühstück) profitieren.

Die Anmeldung zur Veranstaltung ist ab sofort möglich. Besuchen Sie hierfür bitte den folgenden Link: https://apv-ka.de/?page_id=1506

 
 
 

Paper & Biorefinery: Konferenz und Ausstellung am 4./5. Juni in Graz

 

Die Konferenz am 4./5. Juni steht unter dem Motto „FIBER – ENERGY – WATER: Closing the loops for a better tomorrow!“. Vor dem Hintergrund knapper Ressourcen und großer Umweltverantwortung wird hier ein spezieller Fokus auf Kreislaufwirtschaft gelegt, die als Schlüssel zu Wettbewerbsfähigkeit und Klimaneutralität gilt. Im Rahmen der PBC wird auch das Netzwerk Women4PaperIndustry ein weiteres Mal zusammenkommen, um Papiermacherinnen von heute zu fördern und ihre herausragenden Leistungen zu würdigen. 

Die Konferenz zeichnet sich durch ein vielseitiges Themenangebot aus, das durch eine interessante Fachausstellung abgerundet wird. Angenehme Abendveranstaltungen bieten den perfekten Rahmen dafür, neue Kontakte zu knüpfen oder bestehende aufzufrischen.

Mehr Informationen: https://paper-biorefinery.com/de/

 
 
 
 

Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns!

 
LinkedInTwitterYouTubeWebsiteInstagram
 
 
 
 

Sie können der Zustellung unseres Newsletters jederzeit widersprechen. Bitte klicken Sie auf den "Abmelden" Button.

 
Abmelden
 

Impressum & Datenschutz

 
 

Verein ZELLCHEMING
Neckarstr. 3
D-63322 Rödermark
Germany

Phone: +49 (0) 6074 - 72860-45
E: info@zellcheming.de
W: www.zellcheming.de

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Chairperson: Prof. Dr. Helga Zollner-Croll
VAT-ID-No.: DE111672129
Amtsgericht Offenbach am Main VR 6101

X (Twitter): @ZELLCHEMINGExpo
LinkedIn: ZELLCHEMING-Expo
LinkedIn: Petra Hanke

 
 
Abmelden