![]() September 2021 Sehr geehrte/r Die Kultur von den Herbst-/Winterkulturen ist in vollem Gange. Hartnäckige Wurzelpilze wie Pythium und Phytophthora treten in diesen Kulturen oft auf, wenn sie gestresst sind oder die Kulturbedingungen nicht optimal sind. ![]() Weiße Fliege in Poinsettien rechtzeitig erkennenBemisia tabaci In dichten Poinsettien-Beständen können sich Weiße Fliegen noch spät unbemerkt so stark entwickeln, dass die eingesetzten Nützlinge nicht mehr nachkommen. Bei solch starkem Befall kann die gute Nebenwirkung von Mainspring® gegen Bemisia tabaci bei der Applikation gegen Thripse genutzt werden. Mainspring wird translaminar im Blatt verteilt, eine gleichmäßige Benetzung der Blattoberfläche ist daher erforderlich. Netzmittelzusätze verstärken die Wirkung.
Weitere Informationen zu Mainspring finden Sie hier: ![]() Falschen Mehltau in Stauden vorbeugend bekämpfenBei häufig wechselnden Temperaturen, hoher Luftfeuchte und trüber Witterung kommt es besonders bei Iberis, Aubrieta und Alyssum verstärkt zu Falschem Mehltau.
Details zu Revus finden Sie hier: * genehmigt nach Art. 51 Absatz 1 Verordnung (EG) Nr 1107/2009. ![]() Falscher Mehltau an Iberis ![]() Primeln – ungleichmäßige Bestände vermeiden![]() Ungleichmäßige Bestände bei Primeln Ursache für ungleichmäßigen Wuchs ist oft das zu späte Angießen nach dem Topfen. Jungpflanzenplatten sollten sofort nach der Lieferung gleichmäßig gegossen werden. Ebenso unmittelbar nach dem Topfen von Teilmengen durchdringend angießen. Trocken getopfte Ballenstöpsel sind getresst, kümmern während der gesamten Kulturzeit und reagieren empfindlich auf Pflanzenschutzmittel-Anwendungen. ![]() Pythium/Phytophthora in Violen bekämpfenBei höheren oder stark schwankenden Temperaturen in Verbindung mit hoher Substratfeuchte entsteht leicht Pythium und/oder Phytophthora wie zum Beispiel in Viola.
Mehr Details zur Notzulassung von Fonganil Gold finden Sie hier: ![]() Pythium an Viola ![]() Viola und Frühjahrsblüher mit Bonzi hemmenBonzi kann in Frühjahrsblühern im Spritzverfahren auf versiegelten Flächen im Gewächshaus angewendet werden. Bonzi verursacht keine negativen Effekte auf Blüten, Blütenbildung und Blütezeit. Die Brüheaufwandmenge liegt bei ca.100 ml/m². Vorsicht: höhere Brühemengen können stärkere Hemmwirkungen verursachen, wenn der Wirkstoff ins Substrat läuft und über die Wurzeln aufgenommen wird. Die Anwendung im Gießverfahren ist nicht zugelassen. Kultur Bonzi-Dosis in l/ha Zu beachten Viola wittrockiana 0,5–1,5 je nach Wuchstyp mehrmals behandeln. Herbstviola bis 1,5 l/ha, Frühjahrskultur bis max. 1,0 l/ha Viola cornuta 0,25–0,5 je nach Wuchstyp mehrmals behandeln. Herbstviola bis 0,5 l/ha, Frühjahrskultur bis 0,25–0,3 l/ha Aubrieta x cultorum 1,0 moderate Wirkung, mehrmalige Anwendung, guter Pflanzenaufbau Aurinia (Alyssum) saxatilis 1,0 bei Streckung der Blütenstiele Primula accaulis 1,0–3,0 sorten- und wuchsabhängig, mehrmals möglich, gut verträglich Eine vollständige Liste mit über 100 Arten und weitere Tipps gibt es im Bonzi-Fragenkatalog auf unserer Webseite: ![]() Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung. Diese Informationen ersetzen nicht die Gebrauchsanleitung. Bindend ist der Text an der deutschen Syngenta-Verkaufsware. Diese Informationen gelten nur für das Vertriebsgebiet Deutschland. Irrtum und Druckfehler vorbehalten. ® = Eingetragene Marke einer Syngenta Konzerngesellschaft. ![]() Kontakt
Wir sind für Sie da und beantworten Ihre Fragen Ludwig Opitz, Fachberater Zierpflanzen
BeratungsCenter: +49 800/32 40 275 (gebührenfrei)
|