 |
Liebe Leserinnen und Leser
Der Frühling steht vor der Tür – und mit ihm eine Fülle an Erlebnissen im Jurapark Aargau! Freuen Sie sich auf spannende Entdeckungen, herausfordernde Projekte und genussvolle Momente in unserer vielfältigen Naturlandschaft. Erfahren Sie, wie Sie Wieseln ein Zuhause schaffen oder warum Panzersperren im Kanton wertvolle Lebensräume bieten. Auch Feinschmecker kommen auf ihre Kosten: Entdecken Sie regionale Spezialitäten und verkosten Sie charaktervolle Weine bei unseren Genuss-Events.
Welche weiteren Highlights dieses Jahr auf Sie warten? Werfen Sie einen Blick in unseren neuen Veranstaltungskalender – online oder frisch gedruckt!
Wir freuen uns auf ein Jahr voller Natur, Nachhaltigkeit und genussvoller Erlebnisse!
Ihr Jurapark Aargau-Team
|
 |
 |
Der gedruckte Jurapark-Veranstaltungskalender 2025 ist da! Neben bekannten Klassikern wie der Wanderung auf dem Römerweg sind auch einige neue Angebote wie ein Besuch auf dem Alpaka-Hof von Christine Meier (Bild) und Urban Sketching mit Franz Böller im Programm. Ein Blick in den Kalender lohnt sich. Und: Den gedruckten Flyer können Sie kostenlos nach Hause bestellen.
🌐 Durch die Veranstaltungen stöbern: hier
📩 Kalender bestellen oder als PDF herunterladen: hier
|
 |
 |
Geniessen Sie den authentischen Geschmack des Jurapark Aargau! Unter dem Label «Jurapark Aargau – regio.garantie» entstehen regionale Spezialitäten, die Sie im Frühling und Sommer an verschiedenen Events direkt kosten und deren Produzentinnen persönlich kennenlernen können – zum Beispiel am nationalen Pärke-Markt in Bern oder an der AMA in Aarau. Zwei Highlights für Weinliebhaber: die Aargauer Weinmesse «WeinGenussPlus» am 7. und 8. März am Bahnhof Brugg sowie die Weinwanderung am 23. und 24. August in der Region Geissberg.
📅 Fr, 7. & Sa, 8.3.2025 I WeinGenussPlus I Brugg/Windisch
📅 Do, 15.5.2025 I Nationaler Pärke-Markt I Bundesplatz Bern
📅 Do, 26. bis 30.3.2025 I AMA – Aarauer Messe Aargau | Schachen, Aarau
📅 Sa, 23. & So, 24.8.2025 | Jurapark-Weinwanderung | Villigen bis Remigen
|
 |
 |
Unvergessliche Gruppenausflüge im Jurapark Aargau – gestalten Sie Ihren perfekten Tag (oder Abend) im Jurapark Aargau. Begegnen Sie Fledermäusen, Wildschweinen oder Glühwürmchen, erleben Sie eine rasante Trottifahrt oder einen sinnvollen Natureinsatz oder geniessen Sie eine Wein-Degustation auf einem Jurapark-Weingut. Wir unterstützen Sie gern bei der Planung Ihres ganz persönlichen Gruppenausflugs – für kleine und grosse Gruppen.
🌐 Stöbern Sie in unseren Gruppenangeboten.
📩 Oder fragen Sie ein ganz persönlches Programm an: anmeldung@jurapark-aargau.ch
|
 |
 |
Entdecken Sie bei einem Spaziergang entlang der Panzersperre Rümmet in Frick die Natur rund um diese landschaftsprägenden «Betontoblerone». Unterwegs gibt Pro Natura Schweiz Einblick in die ökologische Aufwertung der Panzersperre in Frick. Ergänzt wird die Tour durch einen Rückblick auf die Begrünungsgeschichte militärischer Hindernisanlagen im 20. Jahrhundert.
Die Veranstaltung ist Teil der Ausstellung «Vergangenheit im Vorgarten. Die Panzersperre als Relikt», welche die historische und aktuelle Bedeutung dieser Betonhöcker beleuchtet. Organisiert vom Forum Schlossplatz, der Zürcher Hochschule der Künste und Pro Natura in Kooperation mit dem Jurapark Aargau.
📆 «Von der Talsperre zur Verbindungslinie» | 26.4.2025 | 14 –17 Uhr | Treffpunkt: Bahnhof Frick
✍️ Jetzt anmelden, Platzzahl ist beschränkt: hier
|
 |
 |
Das neu entwickelte Schulmodul «Lernen rund ums Schulhaus» geht in die Pilotphase! Lehrpersonen sollen in Zukunft – unterstützt durch das Schulmodul – den Aussenraum als erweiterten Lernort nutzen und Draussenunterricht gezielt in den Schulalltag integrieren können. Im Fokus des neuen Moduls stehen Biodiversität und Klimawandel – die Schulkinder entdecken spielerisch die vielfältigen Lebensräume rund um ihre Schule und setzen sich aktiv mit dem Schutz der Umwelt auseinander.
Das Modul bietet einen begleiteten Einstieg in die Nutzung der Schulumgebung und fördert Projekte zur Aufwertung von Aussenräumen – in enger Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen und der lokalen Bevölkerung. Nach erfolgreicher Durchführung des Pilotmoduls wird das neue Schulmodul ab 2026 für Jurapark-Schulen buchbar sein.
|
 |
 |
Ab jetzt gibt es jeden Monat auf Instagram und Facebook praktische Tipps für einen nachhaltigeren Alltag! Ein Jahr lang teilen wir einfache, aber wirkungsvolle Ideen aus den Bereichen Wohnen, Ernährung und Mobilität, die sich leicht umsetzen lassen. Unser Ziel? Das Bewusstsein schärfen und nachhaltiges Handeln fördern – für eine enkeltaugliche Zukunft.
Unser Februar-Tipp: Achte beim Einkaufen auf Saison und Herkunft – so sparst du CO₂! Ein Saisonkalender zeigt dir, welches Obst und Gemüse in der Schweiz gerade wächst – im Freiland oder in ungeheizten Folientunneln. Denn aufgepasst: Ein beheiztes Gewächshaus kann mehr CO₂ ausstossen als eine Tomate aus Spanien. Falls es nicht anders geht: Einfach mal weniger – z. B. nur eine Tasse Kaffee pro Tag.
|
 |
 |
Spechte gehören zu den Vögeln, die am frühesten im Jahr wieder mit Aktivitäten rund ums Brutgeschäft beginnen. Bereits im Februar kündet da und dort ihr spechttypisches Trommeln den kommenden Frühling an. Je nach Lebensraum, Trommeldauer, Schlagfrequenz und Lautstärke können die einzelnen Spechtarten akustisch voneinander unterschieden werden. Der Grünspecht, einer unserer drei Parkvögel, trommelt hingegen nur selten. Viel eher ist er an seinem verräterischen schallenden Lachen zu erkennen. Als Ameisenspezialist und Höhlenbrüter ist er Botschafter für Hochstamm-Obstgärten und strukturreiche halboffene Landschaften
🪶 Erfahre mehr über den Grünspecht: hier
🔊 Ein Kurzportrait inklusive Hörprobe finden Sie hier hier
|
 |
 |
Lernen Sie in der Jurapark-Gemeinde Mandach, wie Sie Wieseln ein Zuhause bieten können. In diesem Kurs erfahren Sie von Cornelia Lohri (Naturama Aargau) und Anja Trachsel (Jurapark Aargau), wie strukturreiche Lebensräume geschaffen werden, besichtigen eine Wieselburg und lernen den optimalen Aufbau von Asthaufen. Zudem erhalten Sie spannende Einblicke in die Lebensweise des Wiesels und seine Rolle als natürlicher Schädlingsbekämpfer. Die Veranstaltung richtet sich an Landwirtschaftsbetriebe, Gemeinderats- oder Kommissionsmitglieder, Mitarbeitende von Werkhöfen, Mitglieder von Natur- und Vogelschutzvereinen sowie interessierte Privatpersonen.
📆 Mi, 26. März 2025 | 13:30 – 15:30 Uhr | Mandach
✍️ Jetzt anmelden
|
 |
 |
Nach drei Jahren intensiver Planung sind die ersten fünf Parkeingangstafeln montiert und wir freuen uns darüber! Mit der Eingangsmarkierung erfüllt der Jurapark Aargau den Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU), die Grenzen des Parks für Gäste und Einwohnende sichtbar zu machen. Aufmerksamen Menschen werden die Tafeln bekannt vorkommen – andere Schweizer Pärke haben diese schon gestellt. Sie sind alle im gleichen Design gehalten und tragen so zur Wiedererkennbarkeit der Pärke bei. In Eiken (stellvertretend für Oeschgen), Zeiningen, Küttigen (Staffeleggstrasse), Etzgen, Laufenburg und Kienberg (Saalhöhe) stehen sie nun – produziert, bedruckt und montiert von Firmen aus und um dem Jurapark Aargau. Das Projekt soll dieses Jahr abgeschlossen werden, wenn die letzten Tafeln in Küttigen Dorf, Schupfart und auf dem Bözberg stehen. Ein grosser Dank geht an unsere Gemeinden, die uns geduldig
und ideenreich mit Vorschlägen für geeignete Standorte unterstützt haben.
|
 |
 |
Der Jurapark Aargau ist ein Regionaler Naturpark von nationaler Bedeutung. Als Verein engagieren wir uns gemeinsam mit den Gemeinden und verschiedenen Akteuren für die nachhaltige Entwicklung des Parkgebiets. Die strategische Leitung liegt beim Vorstand und die operative Leitung beim 16-köpfigen Geschäftsstellenteam.
Wir sind auf der Suche nach motivierten, vielseitig interessierten Menschen, welche sich ab Sommer 2025 im Jurapark-Vorstand engagieren möchten. Vorzugsweise wohnen Sie im Park.
✍️ Ausschreibung und Kontakt finden Sie online: www.jurapark-aargau.ch/verein
⏰️ Bewerbungsfrist: 14.4.2025
|
 |
|