 |
Liebe Leserinnen und Leser
Morgens hüllen sich die Täler im Jurapark Aargau in weissen Nebel und die Luft riecht erdig frisch – der Herbst hält mit grossen Schritten Einzug im Parkgebiet. Zeit, die Natur noch einmal in all ihrer Farbenpracht zu erleben: auf den Magerwiesen blühen blassviolette Enziane, die Weinberge färben sich bunt und die Hagebutten von heimischen Wildrosen zaubern rote Farbtupfer in die Hecken, vielleicht sogar in Ihrem Garten. Jetzt ist ausserdem die Zeit der Herbstmärkte, die mit regionalen Genüssen und lokalem Handwerk alle Sinne ansprechen. Geniessen Sie diese bunte Jahreszeit!
Ihr Jurapark Aargau-Team
|
 |
 |
Wer aktuell im Jurapark Aargau unterwegs ist, entdeckt an sonnigen Waldrändern und in vielfältigen Hecken vielleicht die roten Hagebutten von Wildrosen. In den vergangenen Jahren wurden dank der Hilfe vieler Freiwilliger rund 24 verschiedene Arten dieser ökologisch wertvollen Sträucher im Jurapark Aargau identifiziert, darunter auch seltene und gefährdete Arten. Der Jurapark Aargau verfolgt nun das Ziel, nachgezogene heimische Wildrosen im Parkgebiet anzupflanzen. Wer Wildrosen in seinen Garten setzt, holt sich Düfte, Vielfalt und ein Stück lebendige Landschaft vor die Haustür – und leistet einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Biodiversität.
🌹Haben Sie Interesse an Jurapark-Wildrosen für Ihren Garten oder Ihren Betrieb? Verbindliche Bestellungen nehmen wir bis am 17. Oktober 2025 über das Onlineformular entgegen. Mehr Informationen finden Sie hier.
❓Bei Fragen melden Sie sich per Mail bei Anja Trachsel, Natur & Landschaft.
|
 |
 |
Gold-rote Landschaften, die letzten warmen Sonnenstunden und vielfältige Jurapark-Weine: Der Herbst ist die ideale Jahreszeit für Erholung und Erlebnisse im Rebberg. Geniessen Sie die Reb-Landschaft auf einer Wanderung auf dem «Historischen Rundweg» in Schinznach, auf der zweiten Etappe des «Flösserwegs» von Stilli bis Hottwil oder auf dem «Rebberg- und Naturwanderweg» in Remigen. Weinliebhaber übernachten im Weinhotel Hirschen in Erlinsbach in einem einzigartigen Zimmer, das von Schweizer Winzern gestaltet wurde oder im ehemaligen Rebhüsli Hintererli in Mandach, welches heute als Ferienhäuschen vermietet wird. Und wer in die Geschichte eintauchen möchte, besucht einen der vier Römerreberge in Oberflachs, Remigen, Villigen oder Schinznach-Dorf. Da treffen alte Traditionen auf moderne Anbaumethoden und es entsteht geschichtsträchtiger Römerwein. Die Römerrebberge können auf eigene
Faust oder bei einer Führung mit einem der Vindonissa-Winzer entdeckt werden.
🍇 Hier finden Sie unsere Herbsttipps.
|
 |
 |
Auf Enziansuche fernab der Alpen: Richtig gelesen – auch im Jurapark Aargau gibt es seltene Enzianarten zu bestaunen. Die Teilnehmenden erwartet eine Erlebniswanderung in den Föhrenwäldern oberhalb von Bözen – unterwegs zeigen sich mit etwas Glück drei der vier Jurapark-Arten: Kreuzenzian, Deutscher und Gefranster Enzian.
📅21.09.2025, 14.00 bis 17.00 Uhr | Enzian-Erlebniswanderung | Bözen
💡Übrigens: Ab sofort können Sie Jurapark-Exkursionen direkt auf unserer Webseite buchen und gleich online bezahlen. Unsere Veranstaltungen finden Sie hier.
|
 |
 |
Nun im Herbst sammelt sich in den Tälern oft der Nebel und hüllt alles in ein trüb-weisses Licht. Wer zwischendurch dem Nebel entfliehen möchte, macht sich am besten auf zu einer der Jurahöhen. Mit dem Postauto geht es zum Beispiel hinauf zur Staffelegg und von dort zu Fuss weiter auf die Gisliflue. Oben hat man einen schönen Ausblick auf das herbstliche Schenkenbergertal mit der imposanten Ruine Schenkenberg. Auf der anderen Seite liegt einem das Mittelland zu Füssen und eröffnet einen herrlichen Blick bis zu den Berner Alpen. Also nichts wie hin!
🚌 Tü-da-do – einsteigen und Aussicht geniessen!
|
 |
 |
Der beliebte Genuss-Schein des Jurapark Aargau geht mit der Zeit: Neu heisst er «Jurapark-Gutschein» und ist zusätzlich zur gewohnten analogen Form auch digital erhältlich. Einfach online bestellen, personalisieren und zu Hause ausdrucken – oder wie bisher analog bestellen und per Post zugeschickt bekommen. Der Gutschein ist in verschiedenen Beträgen erhältlich und öffnet die Tür zu vielfältigen Erlebnissen im Jurapark Aargau. Ob ein genussvolles Essen im Restaurant, eine erholsame Übernachtung im Hotel, edle Weine direkt vom Weingut oder authentische Produkte aus regionaler Herstellung und Dorfläden – mit dem Gutschein lässt sich vieles entdecken. Ein Geschenk, das Freude bereitet
und die Region stärkt!
💌 Jetzt bestellen!
|
 |
 |
Wenn sich die Natur in warmes Gold und kräftiges Rot hüllt, erwacht im Jurapark Aargau die Marktkultur zum Leben: Zahlreiche Herbstmärkte laden dazu ein, regionale Spezialitäten zu entdecken, direkt bei den Produzentinnen und Produzenten einzukaufen und die Vielfalt unserer Heimat zu feiern. Wer auf den Märkten des Jurapark Aargau einkauft, setzt ein Zeichen für Regionalität, Nachhaltigkeit und gelebte Tradition. Jeder Einkauf unterstützt die Menschen hinter den Produkten und trägt dazu bei, die vielfältigen Kulturlandschaften unserer Region lebendig zu halten. Hier eine Auswahl an Herbstmärkten:
13.09.2025 Pfalzmärt Veltheim
13.09.2025 Altstadtmarkt Laufenburg
27.09.2025 Zeiniger Märt
04./05.10.2025 Herbstmarkt Rheinfelden
18.10.2025 Herbschtmärt Densbüren
18.10.2025 Dorfmärt Gansingen
25.10.2025 Herbstmärt Wölflinswil
05.11.2025 Rüeblimärt Aarau
🛒 Eine Übersicht aller Märkte im Jurapark Aargau finden Sie hier.
|
 |
 |
Wegwerfgeschirr hat ausgedient – zumindest im Jurapark Aargau. Mit der Anschaffung des neuen Mehrwegbechers setzt der Park ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz. Wer Feste feiert, kann dies nun mit Unterstützung des Parks auch umweltbewusst tun – ganz ohne unnötigen Abfall. Ab sofort können Firmen, Vereine, Gemeinden und andere Veranstaltende im Parkgebiet die Becher kostenlos mieten – und ihre Anlässe umweltfreundlicher gestalten. Der Jurapark Aargau stellt dafür ein Set von 5’000 hochwertigen 4-dl-Mehrwegbechern zur Verfügung. Die Veranstaltenden tragen lediglich die Kosten für den Abwasch – eine einfache, kostengünstige Lösung, die Hemmschwellen abbaut und den Umstieg auf Mehrweg erleichtert.
🥛Mehr Informationen zur Ausleihe finden Sie hier.
|
 |
 |
Gemeinsam mit der Naturforschenden Gesellschaft Aargau laden wir Sie am 15. November zu einem Nachmittag voller interessanter Einblicke in die Forschung ein. Was ist im Reallabor Jurapark Aargau bis jetzt gelaufen? Das zeigt anschaulich der «Markplatz der Realexperimente». Die offene Podiumsdiskussion danach gibt die Möglichkeit, sich über Chancen, Herausforderungen und Nutzen von Forschung im Jurapark Aargau auszutauschen. Der Apero am Schluss lädt zu weiteren Gesprächen und Begegnungen ein. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
📅15.11.2025, 14 bis 17.30 Uhr, anschliessend Apéro | Schule Biberstein
ℹ️ Mehr Informationen finden Sie hier.
|
 |
|