 |
Liebe Leserinnen und Leser
Blühende Landschaften, spannende Forschungsarbeiten und saisonale Genüsse – der Frühling hält Einzug im Jurapark Aargau und hat Einiges zu bieten. Geniessen Sie die ersten Frühlingsboten, erleben Sie als Familie spannende Abenteuer in der Natur oder probieren Sie frische Spargeln direkt aus unserer Region. Wer hinter die Kulissen der verschiedenen landwirtschaftlichen Betriebe im Jurapark Aargau schauen möchte, findet spannende Beiträge in der
aktuellen Jurapark-Zytig, die jetzt zum kostenlosen Download für Sie bereitsteht.
Geniessen Sie den Frühling!
Ihr Jurapark Aargau-Team
|
 |
 |
Der Fricktaler Chriesiwäg (siehe «Chriesibluescht» unten) existiert nur, weil es Landwirtinnen und Landwirte gibt, die Hochstammbäume pflanzen, pflegen und deren Früchte ernten. Da dieser Erwerbszweig leider immer weniger Wertschöpfung generiert, will der Jurapark Aargau zum Erhalt der Hochstämmer beitragen. Daher legen wir Interessierten eine Hochstamm-Patenschaft ans Herz: Werden Sie Gotti oder Götti eines Hochstamm-Baumes und erhalten Sie diese parkprägenden Bäume!
🌳Jetzt Hochstammpatenschaft lösen!
ℹ️ Mehr Infomationen zur Baumpatenschaft finden Sie hier.
|
 |
 |
Mit dem Frühlingserwachen kommen die ersten summenden Gäste in den Garten. Wildbienen, Schmetterlinge und Hummeln sind aktuell besonders auf ein reichhaltiges Blütenangebot angewiesen, um nach dem Winter neue Energie zu tanken. Frühblüher wie Schlüsselblumen, Traubenhyazinthen, Veilchen und Lungenkraut sowie einheimische Gehölze wie Schwarzdorn und Weiden sind wegen ihrem frühen Angebot an Nektar und Pollen ideal. Wir laden Sie deshalb ein, einen Blick in den Garten zu werfen: Blüht es bei Ihnen bereits – und hätte es noch Platz für mehr? Heimische Frühblüher sind besonders wertvoll, da sie perfekt an die Bedürfnisse unserer Insekten angepasst sind und zur Artenvielfalt in Ihrem Garten beitragen.
🌱 Empfohlene Bezugsquellen für Frühblüher sowie Kontaktinfos unserer Partner-Gartenbetriebe für eine allfällige Beratung finden Sie hier.
|
 |
 |
🌸 Die Bäume stehen in voller Blüte – erleben Sie diese spezielle Zeit im Park jetzt auf einer unserer Wanderungen oder Velotouren: Unsere Frühlingstipps finden sie hier.
🧑🦼 Den Fricktaler Chriesiwäg können dieses Jahr auch Menschen mit Gehbehinderungen erleben. Zwei geländegängigen Rollstühle sind bis 21. April 2025 in Gipf-Oberfrick ausleihbar (CHF 45 / Tag). Eine vorgängige Reservation ist notwendig.
|
 |
 |
Familien aufgepasst! Der Jurapark Aargau bietet auf den drei Perimukwegen faszinierende Naturerlebnisse und lädt zudem zu abwechslungsreichen, familienfreundlichen Veranstaltungen ein. Jurapark-KidsGuides nehmen Kinder und ihre Familien mit auf spannende Exkursionen in die grüne Schatzkammer. «Perimuk-Abenteuer» sind speziell auf Familien mit Kindern zwischen 5 und 12 Jahren zugeschnitten und verbinden Wissen, Spass und Naturerlebnis rund um ein typisches Jurapark-Thema wie beispielsweise Wildkräuter, Glühwürmchen oder Archäologie.
🦕 Alle Informationen zu den Perimuk-Abenteuern finden Sie hier: www.perimuk.ch
|
 |
 |
Erleben. Probieren. Wandern. Am Wochenende vom 23. und 24. August 2025 lädt der Jurapark Aargau erneut zur Weinwanderung ein – dieses Jahr in der Region Geissberg. Auf der malerischen Route von Villigen nach Remigen präsentieren neun Betriebe ihre edlen Tropfen. An den sechs Genuss-Stationen erwarten Sie nicht nur aromatische Weine, sondern auch hausgemachte Köstlichkeiten aus der Region. Zudem bieten die Weinbetriebe spannende Einblicke in ihre Arbeit und lassen Sie hinter die Kulissen des Weinbaus blicken.
📅 23. & 24. August 2025 | Jurapark-Weinwanderung in der Region Geissberg
🍷Jetzt hier Ticket sichern!
|
 |
 |
Die Rapsfelder im Jurapark Aargau erstrahlen bald in voller Pracht und die ersten Grünspargeln machen Lust auf frische Frühlingsgerichte. Geniessen Sie den Saisonauftakt im Jurapark Aargau mit Köstlichkeiten aus der Region!
🏵️ Raps – Die goldene Pracht: Die leuchtenden Rapsfelder sind mehr als nur ein visuelles Highlight. Als wichtige Nutzpflanze liefert Raps hochwertiges Öl und bietet gleichzeitig einen wertvollen Lebensraum für zahlreiche Insekten und Vögel. Das lokale Rapsöl z. B. vom Erlenhof in Wittnau wird in vielen Haushalten der Region geschätzt und steht für Nachhaltigkeit und kurze Transportwege.
🍽️ Grünspargeln vom Söhrenhof – Ein kulinarischer Frühlingsbote: Die aromatischen, frisch geernteten Grünspargeln vom Söhrenhof sind eine wahre Frühlingsdelikatesse. Ausschuss gibt es bei der Verarbeitung nicht, denn alles, was nicht direkt frisch verkauft werden kann, landet später getrocknet im Spargel-Ur-Dinkel-Kernotto. Der Söhrenhof erwartet die Ernte ab Ende April – und sucht noch Unterstützung im Spargel-Ernte-Team.
|
 |
 |
Am 15. Mai sind wir wieder mit einem Stand am nationalen Pärke-Markt in Bern mit dabei! Gemeinsam mit unseren Partnerbetrieben «Chlopfi’s feine Sachen», «ArboVitis» und «Obstbau Bründler» bringen wir Ihnen eine feine Auswahl an regionalen Leckereien. Von Rauchwurst über eine Vielzahl von Säften aus dem Fricktal bis hin zu Essigspezialitäten und Konfitüren ist für jeden Geschmack etwas dabei. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von den köstlichen Schätzen aller Schweizer Regionen inspirieren!
ℹ️ Mehr Markt-Infos finden Sie hier.
|
 |
 |
Wegwerfgeschirr erzeugt schnell viel Abfall und verschwendet wertvolle Ressourcen. Der Einsatz von Mehrweggeschirr spart Energie, schont Ressourcen und schützt die Umwelt. Der Jurapark Aargau vermietet für Veranstaltungen, die im Park stattfinden, Mehrweggeschirr für bis zu 50 Gedecke sowie Snackschalen. Weingläser sind sogar kostenlos erhältlich – eine einfache und nachhaltige Lösung für kleinere Feste!
🍽️ Hier finden Sie ein Factsheet zur Ausleihe des Mehrweggeschirrs.
|
 |
 |
Am Internationalen Museumstag, dem 18. Mai 2025, steht auch die vielfältige Museumslandschaft des Jurapark Aargau im Fokus. Unter dem Motto «Museen gemeinsam entdecken» erwartet die Besucherinnen und Besucher an diesem Sonntag ein abwechslungsreiches und lebendiges Programm mit spannenden Einblicken und besonderen Erlebnissen.
📅 18. Mai 2025 | Verschiedene Museen im Jurapark Aargau
ℹ️ Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Aargauer Museen und hier entdecken Sie alle teilnehmenden Museen.
|
 |
 |
Im Kaisermatt Technologiepark in Densbüren trifft Vergangenheit auf Moderne und Zukunft. Dieses Zusammenspiel wird in der Pop-Up-Ausstellung «Magnetika» gezeigt: Spüren Sie die faszinierende Kraft des Magnetismus und entdecken Sie die Entwicklung von der Eisenerz-Gewinnung bis hin zur Anwendung in den neusten und effizientesten Hightech-Elektromotoren unserer Zeit.
📅 Jeden Samstag von 10 bis 15 Uhr | Technologiepark Densbüren
ℹ️ Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
|
 |
 |
Wie wird das Thema Klimaanpassung in Verbindung mit nachhaltigem Kochen und Essen für die breite Bevölkerung erlebbar? Diese Frage stellen sich Architekturstudierende der ETH gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Bezirksschule Frick. Im Rahmen des Reallabors Jurapark Aargau konzipieren und realisieren sie das Realexperiment «Klimaküche». Am 8. Mai 2025 wird das Projekt der interessierten Öffentlichkeit beim Schulhaus Ebnet in Frick präsentiert.
Zudem stellen der Klimaforscher Michael Windisch und die Pflanzenforscherin Evelin Iseli ihre Forschungsvorhaben zur Klimaanpassung auf öffentlichen Flächen und in Privatgärten vor. Interessierten bietet sich die Möglichkeit, bei diesen Forschungsvorhaben mitzuwirken.
📅 8. Mai 2025 | 17.00 bis 18.00 Uhr | Frick, Schulhaus Ebnet | anschliessend Apéro
📧 Melden Sie sich jetzt per Mail an oder nehmen Sie spontan teil!
|
 |
|