5000 teilnehmende Haushalte - der Landkreis wird zum Biodiversitäts-Hotspot

Newsletter - Blühender Landkreis RV

Ausgabe #2 -  März 2022

 

Guten Tag

die erste Phase der diesjährigen Blühaktion ist fast abgeschlossen. Unsere Saatgutvorräte gehen zur Neige. Wer noch nicht bestellt hat, sollte sich beeilen. Die Reste werden sicherlich in Kürze vergriffen sein. Zur Bestellung gelangen Sie über die Kampagnenhomepage www.bluehender-landkreis.org. Das Online-Formular ist auf den Beschreibungsseiten der beiden Mischungen verlinkt.

Wieder sind weit über 5.000 Haushalte mit dabei und bringen in den heimischen Gärten Flächen zum Blühen. Besonders freuen wir uns über die unglaublich vielen positiven Rückmeldungen auf das diesjährige Angebot der alten Gemüsesorten.
Wir sind in diesem Zusammenhang auf zwei Partner gestoßen, die beide eine so wertvolle und engagierte Arbeit machen, dass wir sie Ihnen in diesem Newsletter unbedingt vorstellen möchten: Fryd, die Gemüsegarten-App und tatgut, den regionalen Online-Shop speziell für alte samenfeste Gemüsesorten.

So, und jetzt geht es langsam aber sicher ans Vorziehen des Gemüses und draußen an die Vorbereitung der Blühflächen.

Auf einen bunten Garten und eine (geschmacks-) reiche Ernte

Ihr Organisations-Team

 

Anleitung Blühfläche und Gemüse-Zucht

 

An dieser Stelle begleiten wir Sie, wie gewohnt, mit einer bebilderten Anleitung von Moritz Ott durch's Gartenjahr.
In der ersten Ausgabe finden Sie alles was Sie zur Anlage der Blühfläche und für das Vorziehen der Gemüsepflanzen wissen müssen.

Zur Anleitung
 

Auftakt-Webinar 16.3.22 - die Aufzeichnung

 
 
 

... live aus der "Guten Stube" des "Blaserhofs" innerhalb des Wolfegger Bauernhaus-Museums kam unser dies-jähriges Auftaktwebinar des Blühenden-Landkreises 2022.  Mit von der Partie die Museumsdirektorin Dr. Tanja Kreutzer, die Kuratorin der Bauerngärten, Andrea Eiden, der Leiter der Biodiversitäts-strategie, Moritz Ott, der Saatgutzüchter Patrick Kaiser sowie der Co-Gründer einer Gemüsegarten-App, Jens Schmelzle.
Wer nochmal reinschauen möchte, es gab reichlich Anregungen, Tipps und Imformationen.

Zur Aufzeichnung
 

"Fryd" bedeutet und macht Freude...

 

... und hilft beim Gemüsegärtnern enorm!

im Auftakt-Webinar war Jens, einer der Gründer der "Gemüse-App" mit dabei und hat von seiner Idee erzählt.
Weil wir vom Team des Blühenden Landkreises so begeistert von der digitalen Hilfestellung beim Gemüse-gärtnern sind, weisen wir hier nochmal auf sie hin:

- unterstützt bei der Planung Ihrer Beete
- hält eine große Datenbank mit gesammeltem "Gemüsewissen" bereit
- sie enthält Anleitungen für nahezu alles was mit dem Gemüseanbau zu tun hat
- und sie  hat schon in der dauerhaft kostenfreien Version einen weitreichenden Funktionsumfang, z.B. eine hilfsbereite Community, die auf (fast) alle Gartenfragen auch Antworten hat...

 
 
 

Der sympathische Vielfaltsretter

 

Beim Webinar konnten Sie ihn bereits kennenlernen, den sympathischen und engagierten Saatgutzüchter Patrick Kaiser.

Patrick hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit samenfesten Sorten wieder mehr Vielfalt in die Gärten zu bringen. Historische Gartenraritäten pflegt er, um dem Verschwinden der Regionalsorten etwas entgegen zu setzen.

Alte Sorten sind nicht nur sehr viel robuster als hochgezüchtete hybride Arten sondern auch deutlich gesünder und geschmackvoller.

In seinem Online-Shop "Tatgut"  bietet Patrick nicht nur Gemüsesamen sondern auch Blumen und Kräuter an.

Übrigens werden wir Patgrick Kaiser pünktlich zur Gemüseernte am 23. August in seinem Garten in der Nähe von Tettnang besuchen. Sie können dann virtuell mit dabei sein.

 
 

Allein die Tomatenvielfalt...

 
 
 
 
  Teilen 
  Tweet 
  Teilen 
  Weiterleiten 
elobau Stiftung | Zeppelinstr. 44 | 88299 Leutkirch
Sie erhalten diesen Newsletter als Teilnehmer/in der Kampagne Blühender Landkreis Ravensburg.
Abmelden